Favstar zeigt nun auch ‚Most Retweeted‘

Favstar zeigt nun auch 'Most Retweeted'

Favstar ist ein Dienst, der einem anzeigt, welche seiner Tweets von anderen gefavt wurden, d.h. welche mit einem Stern gekennzeichnet wurden. Wer so einen Stern vergibt, sagt entweder, dieser Tweet gefällt mir, oder diesen Tweet möchte ich mir markieren, um ihn später nochmal zu finden. Favs sind also etwas zwischen Auszeichnung und Lesezeichen.

Seit ein paar Wochen zeigt Favstar auch Retweets an. Und seit kurzem gibt’s auch ein Ranking der Most-Retweeted, also der Tweets, die am häufigsten von anderen geretweetet (weitergeleitet) wurden. Momentan ist dieses Feature noch nicht auf den Favstar-profilseiten verlinkt, man kann es aber anschauen, wenn man es in dieser Form mit seinem eigenen Twitternamen aufruft:

http://favstar.fm/users/textundblog/most_retweeted

Update 15.11.10: Heute habe ich im ciberaBlog eine spanischsprachige Vorstellung des neuen Recherche-Features von Favstar veröffentlicht: Favstar como fuente de búsqueda: muestra los tweets y retweets más interesantes.

Bluesky, Software

Glückloser Magischer FC St. Pauli verliert 0:1 gegen Leverkusen

Die Mannschaften laufen ein - Begeisterung am Millerntor
Rechts zu sehen die Kamera von Herrn @Foxxibaer, der ein Video von Hells Bells aufnimmt.

Vierte Niederlage in Folge. Und vor allem schon wieder am Millerntor verloren. Hätte nicht sein müssen. Leverkusen war in Hälfte eins besser, wir in Hälfte zwei. Wäre Asamoahs Schuss in Halbzeit zwei nicht an den Pfosten, sondern rein gegangen, wäre die Partie womöglich 1:1 geendet. Das wäre eine gerechte Punkteteilung gewesen. Hätte, wäre, wenn… Nutzt aber nichts, wir hatten kein Glück. Leverkusen hat gewonnen. Wir müssen woanders die Punkte holen. Daß das möglich ist, war zu sehen. Was jetzt wichtig ist, hat Erik schon geschrieben: Walk on!.

FCSP-Kekse von Tante Polly

Obiges Foto zeigt die leckeren FCSP-Plätzchen, die @TantePolly gebacken hatte. Die waren wirklich gut, wie das ganze Drumherum um’s Spiel, der Support, der Bezugsgruppen-Talk und das Feiern und sich nicht die Laune verderben lassen trotz Niederlage.

Morgen fahre ich nach Bremen und sehe den 1. FC Saarbrücken endlich wieder mal live. Hoffe mein Ex-Club aus der saarländischen Heimat macht es gegen die Bremer Amateure (Vorbericht zum Spiel) besser als heute der Magische FC.

FC St. Pauli, Fußball, Saarland

Geschichte des Stop-Motion-Films: I love stop motion

I love stop motion from chloe fleury on Vimeo.

Wie könnte man die Geschichte des Stop-Motion-Films besser zeigen, als in einem Stop-Motion-Film. Chloe Fleury tat dies und verrät uns «Everything is made of papers». Sie nutzt diese Technik, um deren eigene Geschichte zu zeigen: I love stop motion.

Das Thema Stop-Motion wurde schon anhand einiger Beispiele hier im Blog behandelt. Mein absoluter Favorit ist bis heute der gleichsam liebevoll und aufwändig gemachte Stopmotion-Film Der Wolf und das Schwein.

[via Monkeyzen]

Video

Neues von Nortec Panoptica – Tweetwechsel mit LovRecs

Nortec Panoptica Orchestra auf dem Plattenlabel LovRecs

Heute Nacht bzw. heute Morgen hatte ich einen sehr netten Tweetaustausch mit dem mexikanischen Plattenlabel LovRecs. Nachdem ich hier neulich schon im Blog auf diese großartige Band aus dem Norden Mexikos hinwies (im Artikel Nortec Panoptica Orchestra – Complejo de Amor), twitterte ich heute Nacht, dass Nortec Panoptica das komplette Album „Panoptica Tijuana Remixes“ (aufgen. 2002 in London) zum freien Download anbiete.

Panoptica Tijuana Remixes by Nortec panoptica

Prompt bedankte sich @erickcc dafür und retweetete mich. Doch damit nicht genug, es schloss sich auch noch ein Tipp an, den ich mit der ausdrücklichen Erlaubnis von @erickcc gerne an Euch weiter gebe:

@textundblog Aquí un mixtape de Panoptica, ojalá te guste!

„Ámonos pal Dancing Vol 1“ by @Nortec_NPO

http://tinyurl.com/2dxbd33less than a minute ago via Tweetie for Mac

Hier kann man also in das Album Amonos Pal Dancing vol. 1 von Nortec Panoptica Orchestra reinhören, oder es komplett als MP3 downloaden.

Ich finde, wer soviel frei anbietet, soll auch was verdienen dürfen. Also bei Gefallen bitte auch das kommende Album käuflich erwerben. Ich werde mir das Mixtape «Ámonos pal Dancing Vol. 2» jedenfalls zulegen. Bei Interesse @Nortec_NPO folgen. Bis dahin obige Alben genießen oder in dem reichhaltigen Fundus in Roberta Mendozas (das ist der Gründer von Nortec Panoptica) Soundcloud stöbern.

Update 17.11.2010: Wie mich lovrecs heute morgen auf Twitter informierte, steht das hier angekündigte 2. Mixtape nun auch zum kostenlosen Download bereit: Amonos Pal’ Dancing Vol. 2.

Musik, Spanisch

Martin Z. Schröder überreicht Max Goldt dessen neues Buch

Der Stammleserschaft von Text & Blog ist der Berliner Setzer und Drucker Martin Z. Schröder ein Begriff. Vor fast genau drei Jahren hatte ich ihn und sein wunderbares Reden ist Silber – Druckerey Blog schon mal hier vorgestellt: Martin Z. Schröder: Schreiben ist blei.

Der begnadete Bleisatzkünstler hat Max Goldts neues Buch «Nackt in einem Märchenschloß voll wirklich schlechter Menschen» realisiert und hat es dem kamerascheuen Meister in dessen eigenen vier Wänden überreicht. Herausgekommen ist dieses großartige Video:


Direktlink YouTube

Mehr zur Frage «Kann es typographische Ironie geben?» und zum Buch, für dessen Typographie Martin Z. Schröder verantwortlich zeichnet und dessen Druck komplett vom Bleisatz kommt, im Druckerey Blog.

[via @stabihh]

Literatur, Video

Castor-Protest geht weit über das Wendland hinaus

Atom-Protest im Wendland. Foto: InAMillionYears.com Der ZEIT ONLINE-Reporter Carsten Lißmann hat die Castor-Proteste begleitet. Sein lesenswertes Fazit ist auf ZEIT ONLINE nachzulesen:

Drei Nächte harrten die Demonstranten im Wendland aus – ohne Aussicht, den Castor-Transport zu verhindern. Warum das alles? Weil es um mehr geht.
[…]
Wenn jener Protest nach den Laufzeitverlängerungen durch die schwarz-gelbe Bundesregierung noch einen weiteren Beweggrund brauchte – er wurde an diesem Wochenende in elf Containern geliefert.

So ist es. Zum ganzen Text bitte hier entlang: «Die Macht der Rituale».

Obiges Foto wurde von einem der Fotografen des InAMillionYears-Teams aufgenommen, das in großartigen Fotoreportagen und Filmen bisher schon 3 Tage Protest dokumentierte. Obiges Foto ist ein Vorschaubild auf Tag 4, der im nächsten Film ab morgen im Netz zu bewundern sein wird. Meine ganze Hochachtung gilt neben den Tausenden Menschen, die gegen den Wahnsinn der Atompolitik demonstriert haben, auch der Presse und den Fotografen, die das alles für uns dokumentieren.

Artikel, Foto, Politik

In der Magischen Schlange am Millerntor – Vol. 3

Ich fragte ja schon beim ersten Anstehen am 13.8. («FC St. Pauli: Bilder einer Anstehung»): Wie bekloppt kann man sein? – Heute früh lud der Magische FC nach der zweiten Schlangen-Zelebrierung am 4.10. zum dritten Mal die Mitglieder zum Beine-in-den-Bauch-Stehen am Millerntor ein.

Herr Sparschaeler, Herr Curi0us und ich folgten dieser Einladung gerne, nebst einigen weiteren Hundert Menschen, um am Millerntor für Karten für die kommenden 3 Heimspiele (Wolfsburg, Kaiserslautern und Mainz) des FC St. Pauli anzustehen. Von sechs (!!!) bis zehn Uhr in der Früh haben wir in der diesmal doch deutlich spürbaren Kälte (bei etwa 2°!) ausgeharrt und – so nennt es der Verein – von unserem Vorkaufsrecht für Mitglieder Gebrauch gemacht. 500 Karten gingen weg. Morgen Früh gibt’s noch ein paar Restkarten am Kartencenter des FC St. Pauli.

Als wir um zehn unsere Karten sowas von verdient in Händen hielten, bin ich froh und glücklich auf die Arbeit in die Stabi gefahren, habe u.a. zwei Blogartikel geschrieben (im ciberaBlog und im StabiBlog) und habe mich gefreut, dass ich damit bis Jahresende alle noch ausstehenden Heimspiele des Magischen FC live sehen werde. Und dass selbst der DOM im frühen Morgenlicht noch ein idyllisches Bild auf dem Kiez abgibt (durch Klick auf obiges Vorschaubild Nr. 3 in voller Größe zu sehen), hab ich so ganz nebenbei auch noch erfahren dürfen. Auch beim dritten Mal hat sich das Anstehen in der Magischen Schlange am Millerntor gelohnt. Wie bekloppt kann man sein? Es muss Liebe sein.

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Doku «In die Welt» von Constantin Wulff auf 3sat

Den Sender 3sat kann man wirklich nur loben. Für ein durchweg gutes TV-Programm im Allgemeinen und für die aktuelle Doku-Reihe im Speziellen. Nachdem ich letzte Woche den Lesern der Stabi schon den Dokumentarfilm «How to Make a Book with Steidl» – einen wirklich grandiosen Film über den leidenschaftlichen Drucker und Verleger Gerhard Steidl – empfohlen hatte, zeigt der deutschsprachige Kulturkanal heute Abend den auf der Diagonale 2009 als besten österreichischen Dokumentarfilm prämierten «In die Welt» von Constantin Wulff:


Direktlink YouTube

Kino, TV
Buchseite 219 von 605
1 217 218 219 220 221 605