Artikel

Die Unantastbarkeit der Superreichen

Was Twitter auch ausmacht (wenn es denn funktioniert, ja, ich bin auch genervt von den aktuellen Störungen), ist der Hinweis auf gute Artikel. Manchmal kommt der Hinweis von den Autor:innen selbst und es wird – wie in diesem Thread – noch weiterer Kontext dazu geliefert. Der lesenswerte ZEIT-Artikel ist dieser: „Wie die Reichen unantastbar wurden“. …

Die Unantastbarkeit der Superreichen Weiterlesen »

Instagram für Bibliotheken – Mein BuB-Artikel nun auch frei im Netz

Die Sonne kommt doch wieder, oder? ODER? #puddlegram #stabihh #bibliothek #hamburg #library #welovehh Ein Beitrag geteilt von Staatsbibliothek Hamburg (@stabihh) am 12. Apr 2017 um 0:08 Uhr In der Stabi zeigen wir (meistens ich) jeden Werktag ein Foto auf Instagram. So wie letzten Mittwoch dieses bei Hamburger Wetter aufgenommene Pfützen-Foto der Stabi – auf Instagram …

Instagram für Bibliotheken – Mein BuB-Artikel nun auch frei im Netz Weiterlesen »

Vergesst ‘House of Cards’: Zum Hintergrund der Präsidentschaft von Donald Trump

Wenn man sich mal näher anschaut, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten werden konnte, kommt einem House of cards wie ein Kindergarten vor. Zwei gute Artikel zu den Hintergründen, wie es der Finanzfamilie Mercer und Ex-Breitbart-Chef Steve Bannon gelang, Trump dorthin zu katapultieren, wo er jetzt zu unserem …

Vergesst ‘House of Cards’: Zum Hintergrund der Präsidentschaft von Donald Trump Weiterlesen »

Wertvolle Sonntagslektüren dank Twitter

Twitter ist einfach wunderbar. Wenn man sich die Zeit nimmt, eine Timeline zu kuratieren (d.h. den richtigen Leuten zu folgen), die einem interessante Links beschert, profitiert man davon ungemein, Tag für Tag. Ich investiere jeden Tag mehrere Stunden in Twitter. Ok, es gehört auch zu meinem Job auf Twitter aktiv zu sein, weil ich für …

Wertvolle Sonntagslektüren dank Twitter Weiterlesen »

Big Data in der Kunstgeschichte schafft neuen Rembrandt

Was für ein faszinierendes Projekt: In einer Datenbank haben Wissenschaftler in den Niederlanden die Werke Rembrandts abgespeichert, genau unterteilt in Porträts, Männer, Frauen, Blickrichtung, Hautfarbe, Haarfarbe, Licht usw. . Basierend auf einem wirklich umfassenden Datenbestand und technisch realisiert mit einem 3D-Drucker, haben sie tatsächlich einen neuen Rembrandt geschaffen. Obiges Video gibt einen raschen Einblick in …

Big Data in der Kunstgeschichte schafft neuen Rembrandt Weiterlesen »

Bilder aus einem Land im Wandel: Kuba

Ganz starke Bilder im Foto-Feature der NY Times, das neben diesen bildlichen Eindrücken auch dadurch positiv auffällt, dass es für mobile Endgeräte optimiert wurde. Das aber auch am Desktop die großen Bilder mit kurzen Texten sehr gut zur Wirkung kommen lässt: Cuba on the Edge of Change. [via @markheywinkel]

Was ist heute eigentlich “rechts”? Und wann müssen wir etwas dagegen tun?

Man muss kein Hellseher sein, um vorher zu sagen, dass wir am Sonntag-Abend ab 18 Uhr mit schlimmen, wirklich schlimmen Wahlprognosen und wenig später mit furchtbaren, wirklich furchtbaren Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt konfrontiert werden. Wie werden wir umgehen mit dem zu erwartenden Schock, dass mit der AfD eine rechtsextreme Partei …

Was ist heute eigentlich “rechts”? Und wann müssen wir etwas dagegen tun? Weiterlesen »

Aufklärungsarbeit in Sachen Social Media für Bibliotheken

Anika Pfützner hat auf Informationspraxis einen Artikel eingestellt, der sich zur Zeit im Open-Peer-Review-Verfahren befindet. Ihre Arbeit mit dem Titel «Social Media-Aktivitäten wissenschaftlicher Bibliotheken – Ergebnisse einer Bachelorarbeit» (Link) habe ich mit Interesse gelesen und in einem Kommentar beantwortet, der mit diesen Worten endet: Trotz der hier aufgeführten Verbesserungsvorschläge und Kritikpunkte handelt es sich bei …

Aufklärungsarbeit in Sachen Social Media für Bibliotheken Weiterlesen »

Buchseite 1 von 57
1 2 3 57