Twitter

Fallbeil für Gänseblümchen

Auch das macht Twitter – immer noch – aus: man stößt auf interessante Informationen, die einen ohne Twitter nicht erreicht hätten. In der 480. Ausgabe der Reihe „Tweet der Woche“ – ja, so lange gibt es diese Serie schon – möchte ich einen Tweet von @annerabe2 vorstellen, in dem sie auf das höchst eindrückliche DLF-Radio-Feature …

Fallbeil für Gänseblümchen Weiterlesen »

Aiwanger und die Abgründe

Dass Aiwanger allen Ernstes glaubt, aus dieser Geschichte ohne Konsequenzen rauszukommen, ist unsäglich. Dass Söder an ihm aus machtpolitischen Gründen fest hält, ist erschütternd. Die treffendste Einschätzung zur Causa Aiwanger hat @kimtodzi im Tweet der Woche vorgenommen: Diese Aiwanger Affäre legt Abgründe der deutschen Gesellschaft offen, die sich viele viel zu lange schön geredet haben. …

Aiwanger und die Abgründe Weiterlesen »

Was soll‘s

Alle, die To-do-Listen führen, kennen das gute Gefühl, etwas aus der Liste als erledigt zu streichen. Wie es auch gehen kann, hat @assenassenov im Tweet der Woche vorgeführt: Einige Punkte von der ToDo- auf die WasSolls-Liste gesetzt. — assen assenov (@assenassenov) August 19, 2023 Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Angesprochen

Da es auf Twitter etwas ruhiger geworden ist, wird es auch immer schwieriger, den Tweet der Woche zu finden. Doch ein treuer Lieferant von gutem Twitter-Content ist @gallenbitter. Hier hat er wieder einmal den Nagel auf den Kopf getroffen. Für mich der Tweet der Woche: Auf Twitter muss man nicht gendern. Da fühlt sich auch …

Angesprochen Weiterlesen »

Erinnerungsarbeit

Der Journalist und Autor Felix Bohr erinnert auf seinem Twitteraccount @felix_bohr an das Schicksal von Menschen, die von den Nazis verfolgt und umgebracht wurden. Stellvertretend für diese wichtige Erinnerungsarbeit als Tweet der Woche ausgezeichnet, der zweiteilige Tweet zu Marianne Cohn (1922-1944): Marianne Cohn, geboren 1922, floh vor den Nazis nach Frankreich und arbeitete als Kinderfürsorgerin. …

Erinnerungsarbeit Weiterlesen »

Die Unantastbarkeit der Superreichen

Was Twitter auch ausmacht (wenn es denn funktioniert, ja, ich bin auch genervt von den aktuellen Störungen), ist der Hinweis auf gute Artikel. Manchmal kommt der Hinweis von den Autor:innen selbst und es wird – wie in diesem Thread – noch weiterer Kontext dazu geliefert. Der lesenswerte ZEIT-Artikel ist dieser: „Wie die Reichen unantastbar wurden“. …

Die Unantastbarkeit der Superreichen Weiterlesen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Jeden Tag wartet das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache auf @dwds_de mit einem Artikel des Tages auf und erklärt die Herkunft bzw. die Bedeutung eines Begriffes. So beschloss heute vor 70 Jahren der Bundestag eine Änderung zum Wahlgesetz, wonach die sog. Fünfprozenthürde eingeführt wurde. Stellvertretend für die gute tägliche Informationsarbeit des DWDS hier als Tweet …

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Weiterlesen »

Buchseite 1 von 80
1 2 3 80