TV

Serienempfehlung: Slow Horses: Ein packender Spionage-Thriller mit britischem Charme

Slow Horses Die Serie „Slow Horses“ hat sich seit ihrer Veröffentlichung auf Apple TV+ zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Als jemand, der die Serie begeistert verfolgt, möchte ich sie euch wärmstens empfehlen. Sie basiert auf den Romanen von Mick Herron – für die der Kaffeehaussitzer schwärmt – und bietet eine faszinierende Mischung aus düsterer Spionage, schwarzem Humor und tiefgründigen Charakteren.

Und noch ein Detail vorneweg: „Slow Horses“ gehört zu den wenigen Serien, bei denen ich das Intro nicht weg skippe, weil das Intro-Theme von Mick Jagger (hier beschrieben und zu hören) so genial ist.

TV

Mein Name ist Erwin Lindemann

Tweet der Woche Wie sehr sich Namen und Szenen aus Sketchen von Loriot in unser Gedächtnis gebrannt haben, zeigt Frau @frauenfuss im Tweet der Woche:

Natürlich ist das auch eine Generationenfrage. Der wunderbare Sketch des von seinen Nachfolger*innen unerreichten Humoristen Victor von Bülow wurde erstmals 1976 ausgestrahlt und ist somit schon 44 Jahre alt. Eine Zeitspanne, die eine Generation weit übersteigt. Die Jüngeren schauen bitte hier:

Bluesky, Literatur, TV, Video

20 Jahre Stillstand

Tweet der Woche Vergleicht man Nachrichtenmeldungen von vor 20 Jahren mit den aktuellen, beschleicht einen manchmal die Idee, dass sich nichts, aber auch nichts geändert hat. Darauf weist @anncathrin87 im Tweet der Woche hin:


Bluesky, Literatur, Politik, TV

Im Wald atmen wir auf

Baum im Niendorfer Gehege

Ich weiß nicht, wie es euch geht. Aber ich atme im doppelten Sinne immer auf, wenn ich in den Wald komme. Und dies nicht nur wegen der guten Luft, sondern auch wegen seiner beruhigenden Wirkung. Es gibt nichts Besseres, was man seinem Körper tun kann, als einen ausgedehnten Wald-Spaziergang oder ein gutes Buch im Wald zu lesen. Das hat überhaupt nichts mit Esoterik zu tun, sondern liegt im wahrsten Sinne des Wortes in der Natur der Dinge. Der Wald tut unserem Körper und unserem Geist gut.

Wunderbar aufgezeigt in der Doku «Therapie unter Tannen», die auch darauf eingeht, wieweit die Wissenschaft untersucht, welche Wirkung der Wald auf unsere Gesundheit hat. Der auf 3sat ausgestrahlte Film von Klaus Kastenholz, der mir nicht nur gefällt, weil er zu großen Teilen den Wald meiner saarländischen Heimat behandelt, kann zum Glück in der Mediathek von 3sat und auf YouTube nachgeschaut werden. 45 gut investierte Minuten:

TV, Video

San Sebastián, ich freu mich auf Dich

San Sebastián - Kochen für den Widerstand

So langsam steigt die Vorfreude auf San Sebastián. Im September werde ich, wie jedes Jahr seit 1995, auf dem dortigen Filmfestival sein. Am Sonntag lief auf 3sat eine gute Doku über die Stadt, in der auch die cofradías (siehe 2. Bild unten) vorgestellt werden: Kochgemeinschaften, die in der Zeit von Francos Unterdrückung des Baskischen als geheime politische Zusammenkünfte eine Form der „Opposition am Herd“ darstellten. Das die Küche von Donostia (so heißt San Sebastián auf baskisch) eine besondere ist, weiß jeder, der mal dort war. Die Doku steht nur noch zwei Tage in der Mediathek zur Verfügung, also unbedingt bald anschauen:

Kino, Spanisch, TV
Buchseite 1 von 52
1 2 3 52