Spiegelndes Rund als interessantes fotografisches Objekt

Fernsehabend Filmnoir
«Fernsehabend Filmnoir» auf Instagram, Aufnahme in groß

Nachdem ich auf Instagram einige wunderschöne Fotos mit #Glaskugeln entdeckt hatte, fiel der Entschluss: So ein Teil brauch ich auch. Heute kam die begehrte Kugel an und nachdem ich gleich nach dem Auspacken einen Schnappschuss mit Martins Freude über das neue spiegelnde Rund aufgenommen hatte (siehe unten), kam mir eben beim Wiederschauen von Fritz Langs auf Arte ausgestrahltem «Ministerium der Angst» die Idee zu obiger Aufnahme. Weitere Glaskugelaufnahmen werden folgen.

Foto, Kino, TV

Broschüre „Spielregeln im Internet“

„Spielregeln im Internet“ Bei den Themen Internet und Recht gibt es viel Unsicherheit. Was darf man, was darf man nicht? Was sollte man beachten, wenn man Inhalte im Netz teilt? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, dem sei «Spielregeln im Internet» empfohlen. Die von iRights.info und klicksafe herausgegebene Broschüre richtet sich an alle Internet-Nutzer, Eltern, Pädagogen und Lehrer und bringt Licht ins Dickicht aus Urheberrecht, Datenschutz oder Nutzungsbedingungen von Onlinediensten.

Aus dem Inhalt: …

Informationskompetenz, Internet

51,6 % sagen Nein zu Olympia – Die Vernunft hat gesiegt

nolympia-danke

Wie schon im Artikel «Nein zu Olympia in Hamburg» dargelegt, gehörte ich zu den HamburgerInnen, die Olympia in Hamburg abgelehnt haben. Wie wir seit heute Abend wissen, gehöre ich damit zur Mehrheit in der Hansestadt. Das Referendum des Senates ist gescheitert. Es wird kein Olympia 2024 in Hamburg geben und damit ist auch die Verschwendung von Steuergeldern gestoppt. Schlimm genug, dass dafür wertvolle Mittel – wie wir nun wissen, gegen den Willen der Bevölkerung – ausgegeben wurden. Schlimmeres wurde verhütet, die Mehrheit in Hamburg atmet auf. Und was ich besonders gut finde, habe ich schon auf Twitter gesagt:

Hamburg, Politik

Adventskranz mal anders

Tweet der Woche Dieser Tweet kommt sicher gerade recht für alle, die jetzt erst merken: Hoppla, am Sonntag ist ja schon der erste Advent. Ich meine, so eine Mehrfachsteckdose und ein paar Teelichter hat man doch immer zuhause – oder man geht mal eben rasch (in der Vorweihnachtszeit: hihi) bei Ikea vorbei –, wo es beides gibt. Originell, funktional und stilsicher präsentiert @AmishaBreena aka Mademoiselle Mimosa einen Adventskranz der besonderen Art. Klarer «Tweet der Woche»:

https://twitter.com/AmishaBreena/status/669906101861773312

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Folien & Video zum Webinar «Social Media für Bibliotheken»

webinar-start

Das hier im Blog bereits ausführlich vorgestellte Webinar «Social Media für Bibliotheken» habe ich am 19.11. und in einem Wiederholungstermin am 25.11. gehalten. Die Folien dazu mit allen Links gibt’s als PDF beim Netzwerk Bibliothek, einer Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV). Auf der Website des Anbieters Edudip kann man das Webinar nachschauen. Das geht auch – und das war meine Bedingung, dass ich das überhaupt mache – für Personen, die sich nicht zu diesem vom DBV dankenswerterweise organisierten Webinar angemeldet hatten. Man muss sich nur bei Edudip einen Account anlegen, doch das ist – genau wie das Webinar selbst – kostenlos.

Was soll ich sagen? Erstmal waren wir überrascht von der hohen Teilnehmerzahl. Die lag bei beiden Webinaren über 200. D.h. vierhundert Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben sich mit dem Thema Social Media befasst. Und wenn ich die doch sehr positiven (über 70!) Bewertungen und Kommentare zum Webinar auf Edudip lese, muss ich sagen, dass das Konzept offenbar aufgegangen ist, sowohl etwas für Einsteiger in das Thema zu liefern als auch für Menschen, die schon mit ihrer Bibliothek in Social Media unterwegs sind.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur, Software

Citizenfour – Die Doku über Snowden, der alles veränderte

Citizenfour

Wer die großartige und wichtige Doku Citizenfour noch nicht gesehen hat, kann dies ab heute nachholen. Und wer nicht bis zur viel zu späten Ausstrahlung um 23 Uhr (!) in der ARD warten will, kann den mit dem Oscar als besten Dokumentarfilm ausgezeichneten Film von Laura Poitras heute schon ab 18 Uhr online sehen (bis zum 30. November 2015).

Faszinierend mit Edward Snowden den Mann in der Doku wieder zu sehen, der im Juni 2013 die Wahrnehmung und Beurteilung der internationalen Geheimdiensttätigkeiten vollkommen verändert hat, und der uns allen mit seinen Enthüllungen klar gemacht hat, dass es zur Zeit ein freies Internet nicht mehr gibt.

Internet, Kino, Politik, TV

«Las Meninas» von Diego Velázquez in seine Einzelteile zerlegt

Diego Velázquez: Las Meninas

Die Reihe «Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse» ist ja eh schon großartig. Aber mit der heute ausgestrahlten Ausgabe zu dem Gemälde «Las Meninas» (dt.: «Die Hoffräulein») von Diego Velázquez aus dem Jahr 1656 hat die Dokureihe sich selbst übertroffen. Absolut großartig, wie die zum Glück gut dokumentierte Geschichte hinter dem Bild erzählt wird und wie graphisch aufwändig das Gemälde in seine Einzelteile zerlegt wird und so brilliant analysiert wird. Kunstbetrachtung at its best, danke dafür.

Wer’s nicht im Netz oder in der Arte-Mediathek nachschauen mag, kann sich die kommende Ausstrahlung im Kalender notieren (muss dann aber lange aufbleiben oder sehr früh aufstehen: Samstag, 28. November um 5:00 Uhr). So oder so, eine unmögliche Zeit, daher einfach hier schauen:

Spanisch, TV, Video
Buchseite 80 von 605
1 78 79 80 81 82 605