Gute Gründe für die Anstalt

Esther Bejarano

Wenn die saarländische Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano am Ende der ZDF-Sendung Die Anstalt sagt: „Ich werde solange singen bis es keine Nazis mehr gibt“, hören wir Zuschauer einen Satz, der sitzt.

Wenn Alfons zu Beginn der Satire-Sendung sagt: „Wenn wir jetzt aufhören zu lachen, haben die gewonnen“, versteht jeder, wie wichtig es ist, gerade auch nach den furchtbaren Terror-Anschlägen von Paris unser Leben wie gewohnt weiter zu leben.

Politik, TV

Drei Lektüreempfehlungen nach #ParisAttacks

Peace for Paris
Noch am Abend der Anschläge von Paris hat Jean Jullien die Grafik «Peace for Paris» entworfen und veröffentlicht. Heute gab’s bei Wired einen kurzen Bericht dazu.

Martin Chulov ist Nahost-Korrespondent des Guardian. Der Freitag hat einen Text von ihm von Holger Hutt ins Deutsche übertragen lassen, den ich als ersten von drei guten Artikeln nach den Anschlägen von Paris zur Lektüre empfehlen möchte. Weil er sehr gut den Wahnsinn hinter den Terroristen erklärt, die man übrigens besser Daesh statt IS nennen sollte (zu Letzterem gibt’s eine gute Erläuterung im Boston Globe):

Internet

Paris trauert und die Welt trauert mit

Paris in Trauer

Zu den furchtbaren Terroranschlägen in Paris am gestrigen 13. November 2015 fehlen mir die Worte. Der Eiffelturm bleibt heute Abend unbeleuchtet als Zeichen der Trauer der Stadt, wie Bürgermeisterin Anne Hidalgo gerade eben getwittert hat.

Leider nicht sprachlos bleiben die Hetzer am politischen rechten Rand. Brandstifter wie Markus Söder erdreisten sich, eine Verbindung von Flüchtlingen und dem gestrigen Terrorakt herzustellen. Wenn es eine Verbindung gibt, dann ist es der Terror als Fluchtursache (denn genau vor diesem Terror fliehen die Menschen ja, z.B. aus Syrien). Aber das ließe sich nun mal nicht für die eigenen, niederen politischen Interessen ausschlachten. Wie getwittert: Markus Söder hat meine tiefste Verachtung für seine schäbige Äußerung am Tag danach: …

Foto, Politik

Niemals vergessen

Tweet der Woche Wer sagt denn, dass der «Tweet der Woche» immer ein witziger sein muss? So sehr ich gerade den Humor auf Twitter schätze, so gut finde ich es, wenn’s mal ein bisschen nachdenklicher wird. Die am 9. November gepostete Mahnung von @RafSteinberger ist leider aktueller denn je:

https://twitter.com/RafSteinberger/status/663611956704772096

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Lichthof-Foto der Stabi auf Instagram

lichthof-infoscreen

Dieses wunderbare Foto, also nicht das hier angezeigte, sondern das darauf zu sehende Foto unseres Lichthofes in der Bibliothek, hat ein Stabi-Nutzer kürzlich auf Instagram gepostet. Wir waren so begeistert von dem Bild, dass ich ihn gefragt hab, ob wir seine Aufnahme mit der Glaskugel auf den beiden Infoscreens in der Stabi zeigen dürften. Er hat zugestimmt und sich über obigen Fotobeweis riesig gefreut. Die @stabihh und er folgen sich nun gegenseitig, vielleicht wird sogar noch mehr daraus.Doch dazu schreib ich hier erst was, wenn es spruchreif wird.

Foto, Hamburg, Literatur

Webinar «Social Media für Bibliotheken»

webinar-socmed

 

Diesen Monat biete ich ein Webinar zum Thema «Social Media für Bibliotheken» an, das im Rahmen der Kampagne «Netzwerk Bibliothek» des Deutschen Bibliotheksverbandes stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenlos, alle Infos zur Anmeldung und eine gut gemacht Anleitung zu Edudip, dem Online-Portal, in dem das Webinar abgehalten wird, gibt’s beim DBV: Social Media für Bibliotheken.

Zur Teilnahme gibt es zwei mögliche Termine, einen vormittags und einen nachmittags:

Donnerstag, den 19.11.2015, 14:00 – 15:30 Uhr oder
Mittwoch, den 25.11.2015, 10:30 – 12:00 Uhr

Ich denke, dass ich in dem Webinar den Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Bibliothek in Social Media einsteigen wollen, gute Tipps und Anregungen geben kann. Neben grundsätzlichen Dingen wie Ziel und Zweck von Social Media, werde ich zeigen, wie wir das ganz konkret bei der Stabi Hamburg gemacht haben. Kurzum, die Fragen, die im Webinar behandelt werden, sind folgende:

Was bringt Bibliotheken der Einstieg in Social Media?
Mit welchen Inhalten und in welcher Form können Informationseinrichtungen im Netz auf sich aufmerksam machen?
Wie ändert sich die Wahrnehmung der Bibliothek bei den NutzerInnen dadurch?
Was ist hausintern zu beachten, wenn eine Bibliothek anfängt, in den sozialen Netzen aktiv zu werden?

Alles Weitere, wie gesagt, auf der Webinar-Seite beim DBV. Ach ja, und gerne weitersagen, wenn ihr Bibliothekswesen kennt, die das interessieren könnte. 😉

Obige Abbildung via @bibverband.

Bluesky, Literatur, Software

Dr. Christopher Gaffney: Von Rio nach Hamburg! Neue Olympische Spiele oder leere Versprechungen?

Vortrag Christopher Gaffney Was ich von Olympia in Hamburg halte, hab ich ja in der Vorwoche schon geschrieben. Heute möchte ich auf eine Veranstaltung hinweisen, die am Mittwoch (11.11.2015, 18 Uhr) an der Uni Hamburg stattfindet. Der renommierte Kritiker sportlicher Großveranstaltungen, Dr. Christopher GaffneyChristopher Gaffney ist hier in einem Interview am Millerntor zu sehen (und leider schlecht zu hören), das mit ihm im Rahmen des 15. Hamburger Kongresses ‚Sport, Ökonomie und Medien‘ im Juni diesen Jahres aufgenommen wurde., kommt im Rahmen der Lateinamerikatage 2015 in die Hansestadt und spannt in einem Vortrag in englischer Sprache den Bogen von Rio nach Hamburg. Ich zitiere aus dem Programm der Veranstalter:

Hamburg

Zwei geniale Videos mit guten Ideen

selfinterview-cat

Ideen muss man haben. Heute hat die Twitter-Timeline mir zwei großartige Videos in die Timeline gespült, die ich eben ob ihrer genialen Ideen gerne mit euch teilen möchte. Bitte beide anschauen, denn sie sind wirklich, wirklich große Klasse.

Da haben wir einmal den us-amerikanischen Autor @StonyEmshwiller, der sich von seinem 18-jährigen Alter Ego als mittlerweile 56-Jähriger interviewen lässt:

Bluesky, Literatur, Musik, Video
Buchseite 81 von 605
1 79 80 81 82 83 605