Webinar «Social Media für Bibliotheken»

webinar-socmed

 

Diesen Monat biete ich ein Webinar zum Thema «Social Media für Bibliotheken» an, das im Rahmen der Kampagne «Netzwerk Bibliothek» des Deutschen Bibliotheksverbandes stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenlos, alle Infos zur Anmeldung und eine gut gemacht Anleitung zu Edudip, dem Online-Portal, in dem das Webinar abgehalten wird, gibt’s beim DBV: Social Media für Bibliotheken.

Zur Teilnahme gibt es zwei mögliche Termine, einen vormittags und einen nachmittags:

Donnerstag, den 19.11.2015, 14:00 – 15:30 Uhr oder
Mittwoch, den 25.11.2015, 10:30 – 12:00 Uhr

Ich denke, dass ich in dem Webinar den Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Bibliothek in Social Media einsteigen wollen, gute Tipps und Anregungen geben kann. Neben grundsätzlichen Dingen wie Ziel und Zweck von Social Media, werde ich zeigen, wie wir das ganz konkret bei der Stabi Hamburg gemacht haben. Kurzum, die Fragen, die im Webinar behandelt werden, sind folgende:

Was bringt Bibliotheken der Einstieg in Social Media?
Mit welchen Inhalten und in welcher Form können Informationseinrichtungen im Netz auf sich aufmerksam machen?
Wie ändert sich die Wahrnehmung der Bibliothek bei den NutzerInnen dadurch?
Was ist hausintern zu beachten, wenn eine Bibliothek anfängt, in den sozialen Netzen aktiv zu werden?

Alles Weitere, wie gesagt, auf der Webinar-Seite beim DBV. Ach ja, und gerne weitersagen, wenn ihr Bibliothekswesen kennt, die das interessieren könnte. 😉

Obige Abbildung via @bibverband.

Bluesky, Literatur, Software

Dr. Christopher Gaffney: Von Rio nach Hamburg! Neue Olympische Spiele oder leere Versprechungen?

Vortrag Christopher Gaffney Was ich von Olympia in Hamburg halte, hab ich ja in der Vorwoche schon geschrieben. Heute möchte ich auf eine Veranstaltung hinweisen, die am Mittwoch (11.11.2015, 18 Uhr) an der Uni Hamburg stattfindet. Der renommierte Kritiker sportlicher Großveranstaltungen, Dr. Christopher GaffneyChristopher Gaffney ist hier in einem Interview am Millerntor zu sehen (und leider schlecht zu hören), das mit ihm im Rahmen des 15. Hamburger Kongresses ‚Sport, Ökonomie und Medien‘ im Juni diesen Jahres aufgenommen wurde., kommt im Rahmen der Lateinamerikatage 2015 in die Hansestadt und spannt in einem Vortrag in englischer Sprache den Bogen von Rio nach Hamburg. Ich zitiere aus dem Programm der Veranstalter:

Hamburg

Zwei geniale Videos mit guten Ideen

selfinterview-cat

Ideen muss man haben. Heute hat die Twitter-Timeline mir zwei großartige Videos in die Timeline gespült, die ich eben ob ihrer genialen Ideen gerne mit euch teilen möchte. Bitte beide anschauen, denn sie sind wirklich, wirklich große Klasse.

Da haben wir einmal den us-amerikanischen Autor @StonyEmshwiller, der sich von seinem 18-jährigen Alter Ego als mittlerweile 56-Jähriger interviewen lässt:

Bluesky, Literatur, Musik, Video

Volles Haus bei der Nacht des Wissens in der Stabi 2015

elbcanto-sw

Für mich der Höhepunkt der Nacht des Wissens in der Stabi: das Chorkonzert von Elbcanto im Lichthof der Stabi. Auch wenn dieser kurze Videoausschnitt nicht im geringsten die wunderbare Akustik unseres 3 Stockwerke hohen Raumes im Altbau der Stabi wiedergeben kann, in dem das zwölfköpfige Ensemble Lieder von Lust und Liebe zum Besten gab:

Elbcanto in der Nacht des Wissens in der Stabi Hamburg. from Markus Trapp on Vimeo.

Geheimnisvoller Garten – Lieder von Liebe, Lust und Leid
Das Vokalensemble Elbcanto entführt in einen geheimnisvollen Garten voll köstlicher Früchte, duftender Blumen und zwitschernder Vögel. Dabei spannt sich ein Bogen der musikalischen Verführung von der Renaissance und dem frühen Barock über die Romantik und Moderne bis zur zeitgenössischen Chormusik. (Zitat aus der Programmankündigung)

Bluesky, Hamburg, Literatur, Musik

Keine Teilhabe ohne Kontrollverlust – Zugang gestalten! in Hamburg

Tweet der Woche Der Tweet der Woche kommt von der Tagung «Zugang gestalten!», die gestern und heute in Hamburg stattgefunden hat. Er steht stellvertretend für all die guten Infos, Bilder und Links, die über den Hashtag #ke15 („ke“ steht für „kulturelles Erbe“) aufgerufen werden können.

@esteinauer formuliert darin eine These, die deutlich macht, dass es eine zeitgemäße Anpassung des Urheberrechts braucht, wenn wir im 21. Jahrhundert vernünftig mit Wissen und Kultur umgehen wollen:

https://twitter.com/esteinhauer/status/662597835624488960

Bluesky, Foto, Hamburg, Literatur

Nacht des Wissens – Mein Werkstattgespräch für Hamburger Nachteulen

Morgen zeige ich im Rahmen der «Nacht des Wissens» in der Stabi, was man mit Digitalisaten unserer Bibliothek so alles anstellen kann. Und das ist nur eine von 17 Veranstaltungen, die wir in der Zeit von 17 – 24 Uhr anbieten:

Nacht des Wissens in Hamburg, 7.11.2015, 22.30-23 Uhr:
Werkstattgespräch Markus Trapp

Wir zeigen, was man mit unseren Digitalisaten machen kann: Recherchieren in 100 Jahre alten Zeitungen und Fotos (Weltbrand App), unsere Daten hacken (Coding Da Vinci), über Stadtteile informieren (Bergedorf-Blog) und virtuell durchs alte Hamburg wandern (Elbspaziergänge).

Hamburg, Literatur, Software

Black Mirror – Netflix-Empfehlung

Möge die Zukunft nicht so werden wie das, was wir in «Black Mirror» zu sehen bekommen. Die britische Serie von Charlie Brooker (Start 2011) ist jetzt auf Netflix zu sehen. The Atlantic dazu: Black Mirror Is the Perfect Show for Netflix).

Ich danke @mirnein für den Tipp, die – auf meine Nachfrage hin – auf diese Beschreibung der Serie hingewiesen hat, die’s kurz und prägnant trifft:

«Visionen einer dystopischen Zukunft» umschreiben die Serienjunkies «Black Mirror». Passt auch.

TV

Nein zu Olympia in Hamburg

nein-zu-olympia

Wie jeder vernünftige Mensch bin auch ich natürlich gegen eine Olympia-Bewerbung von Hamburg. Hätte man mich gefragt, hätte ich auch gegen den Einsatz der zwei Millionen (!) Euro (s.u.) alleine für die Bewerbung der Kampagne in der Bevölkerung gestimmt. Diese Kampagne ist massiv und wird zusätzlich auch noch von einem Großteil der Hamburger Medien protegiert (allen voran natürlich die unsägliche Springer-Presse). Bei «DIE ZEIT» heißt es im Artikel «Da bahnt sich was an» zur Kampagne:

17 Kästen mit Leuchtreklamen stehen an der Alster, eine Allee aus Werbung. Auf den Plakaten sind Bürger der Stadt zu sehen, dazu jeweils ein Satz, warum sie für Olympia stimmen. „Damit wird Hamburg weltberühmt“, steht neben dem Bild eines älteren Paares aus Eimsbüttel.

Der Jungfernstieg ist nur der Anfang. Bald werden die Plakate überall hängen, wo viele Menschen unterwegs sind. 3000 insgesamt. „Hoher, extensiver Werbedruck“, nennen das die Marketingexperten. Zwei Millionen Euro kostet die Kampagne.

Ich finde, es gilt nun massiv dagegen zu halten. Im persönlichen Gespräch mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten. Und zum Beispiel auch in Blogartikeln. Dies ist also mein bescheidener Beitrag zum Thema «Olympia in Hamburg».

Hamburg, Politik
Buchseite 82 von 605
1 80 81 82 83 84 605