Hamburg

Hamburgs großes Plus: Der Nahverkehr auf dem Wasser

Tweet der Woche Der Tweet der Woche kommt von @C_Holler. Er nennt darin und zeigt eindrücklich mit einem kurzen Video einen der Gründe, warum Hamburg so eine tolle Stadt ist: Der Nahverkehr auf dem Wasser.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Hamburg, Literatur

Instawalk „Eine Stadt wird bunt – Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“

Gestern war ich zu einem ganz besonderen Instawalk eingeladen, von dem ich hier gerne ausführlich berichten möchte. Das Museum für Hamburgische Geschichte hat zum Besuch der Ausstellung „Eine Stadt wird bunt – Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“ eingeladen, samt Kuratorenführung und Vororterkundung in Hamburg von wichtigen Graffiti-Spots unter Einsatz der eigens für die Ausstellung geschaffenen App.

Foto, Hamburg

November-Impressionen aus dem Niendorfer Gehege

Mein alter Golf war diese Tage nicht zum Laufen zu bringen. Die Batterie war wieder leer und mein Ladegerät kaputt. Unter der Woche kam das neue Ladegerät an, Batterie wieder aufgeladen und den mittlerweile 26 Jahre alten Golf wieder zum Leben erweckt. Damit die alte Karre auch mal wieder gefahren wird, hab ich mir überlegt, einen Ausflug ins Niendorfer Gehege zu machen.

Typisch Hamburg: kaum fuhr ich los, fing‘s an zu regnen:

Regen in Hamburg

Aber kaum war ich in Niendorf angekommen, schien wieder die Sonne. Den Golf auf dem Waldparkplatz abgestellt und losmarschiert. Dies sind die Bilder aus dem Niendorfer Gehege (nach der Galerie noch eine 360-Grad-Aufnahme):

Foto, Hamburg

Alte Fotos neu geteilt

Tweet der Woche Was für eine wunderbare Idee: @claasgefroi digitalisiert seine alten Fotografien und postet jeden Tag ein Foto. Sein Hinweis auf die Serie ist für mich der Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Foto, Hamburg, Literatur

Das Geisterhaus im Holstenkamp

Am Wochenende hab ich ein paar Aufnahmen in der alten, leider ganz verfallenen Villa bei mir um die Ecke, an der Ecke Holstenkamp/Schnackenburgallee gemacht. Traurig, dass das „Geisterhaus“ (MoPo) nicht erhalten werden konnte. Wenn es bald dem Erdboden gleich gemacht sein wird, bleiben wenigstens noch diese Fotos:

Foto, Hamburg

Unverpackt einkaufen bei denn‘s auf der Sternschanze

Wir produzieren alle zu viel Müll. Wenn wir die Chance haben, daran etwas zu ändern, sollten wir das tun. Wo man das tun kann, ist zum Beispiel im denn‘s auf der Sternschanze, denn dort kann man verpackungslos einkaufen. Doch nicht nur das.

Letzten Samstag war ich zum ersten Mal im denn’s auf der Schanze. Mein Stamm-denn’s war bisher der Laden in der Ottenser Hauptstraße in Ottensen, liegt ja auch praktisch neben dem Markt am Spritzenplatz, auf dem ich jeden Samstagmorgen einkaufe. Weil ein Freund von mir im denn‘s auf der Schanze arbeitet, wollte ich mir den Laden mal anschauen. Und was soll ich sagen? Ich war begeistert. Als einer der wenigen denn‘s in Deutschland (siehe „Teilnehmende Märkte), und als einziger in Hamburg, haben die einen Unverpackt-Bereich, wo man 40 Zutaten im eigenen Gefäß einkaufen kann. So geht‘s und so schaut das aus:

Foto, Hamburg

Auf den Spuren der Harburger Geschichte beim Instawalk des Archäologischen Museums Hamburg

Dreifaltigkeitskirche in Harburg

Das Archäologische Museum Hamburg hat vorgestern (5.8.2020) Hamburger Instagrammer*innen zum Instawalk nach Harburg eingeladen. Auf den Spuren des Harburger Geschichtspfades folgten wir den kundigen Erläuterungen von Jens Brauer, dem Leiter der Stadtgeschichte am Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg. Praktisch: alle waren mit Audioguides ausgestattet, so dass wir den Erläuterungen von Jens Brauer folgen konnten, ohne im wahrsten Sinne des Wortes an seinen Lippen zu hängen.

Foto, Hamburg
Buchseite 1 von 70
1 2 3 70