Cake aux Olives et Lardons

Cake aux Olives et Lardons Ausnahmsweise einmal Küchencontent auf Text & Blog: Gestern war ich auf einer Geburtstagsparty in Altona und habe (als Saarländer) die französische Karte ausgespielt und ein französisches Partybrot mitgebracht, dessen super einfaches Rezept ich euch hier gerne vorstelle:
Cake aux Olives et Lardons (Olivenbrot mit Speck)

200g Oliven
4 Eier
300g Weizenmehl
20 cl Weißwein
20 cl Olivenöl
200g wahlweise Emmentaler, Gouda, Gruyère
200g Speck
1 P. Hefe

Alles mischen in der Küchenmachine oder mit dem Mixer, 50-60 min. bei 230° backen, oder noch einfacher, falls vorhanden, in der Brotbackmaschine backen, so wie ich es als großer Brotbackmaschinen-Fan gemacht habe. Et voilá: fertig ist das Olivenbrot, das auf keiner Fête lange überlebt.

Aufgeschnitten seht ihr den Klassiker der französischen Partyküche übrigens im netten französischen Rezepteblog Recettes (dort auch naturellement mit dem Recette en français).
Und zum Abschluß noch ein topaktueller Tipp zum Olivenöl: Die Kochwerkstatt empfiehlt ein extra natives Olivenöl vom Discounter nebenan (das ich selbst allerdings noch nicht ausprobiert habe, aber nach dieser Empfehlung testen werde).

Foto, Hamburg, Rezepte

Zum neuen Layout von Text & Blog

Nach einigen Tagen mit Text & Blog im neuen Layout darf ich bereits ein erstes positives Fazit ziehen. Die hiesigen Veränderungen wurden in den Kommentaren und in persönlichen Stellungnahmen überaus positiv aufgenommen. Mein Ziel, die Übersichtlichkeit trotz komplexer Inhalte zu erhöhen und den Wandel nicht zu drastisch ausfallen zu lassen (Stichwort: Wiedererkennungswert) scheint gelungen. Für euer umfangreiches und wertvolles Feedback bedanke ich mich nochmals recht herzlich. Wenn es noch kritische Anmerkungen geben sollte, bin ich an diesen natürlich sehr interessiert und bitte um Mitteilung, falls etwas nicht funktioniert oder gefällt. Am besten hier in den Kommentaren oder auch gerne per Mail bzw. über das Kontaktformular.

Altes Layout Text & BlogNeues Layout Text & Blog

Zum Vergleich sieht man hier nochmal die beiden Screenshots nebeneinander gestellt. Wer Sehnsucht nach dem alten Layout hat, kann sich das vormalige Design in Ruhe auf sevenload ansehen (Vergrößerung hier).
Abschließend noch ein paar Details zum Umbau und zum Ursprung der Fotos aus dem Header. …

Foto, Internet, Webdesign

Bundestag stimmt 2. Korb der Urheberrechtsnovelle zu

Der Bundestag hat gestern dem so genannten 2. Korb der Urheberrechtsnovelle zugestimmt – wie es zu erwarten war und wie wir es mit dieser Mailing-Aktion (die trotzdem sehr wichtig war!) auch nicht mehr verhindern konnten. Das Änderungsgesetz, das jetzt noch den Bundesrat passieren muss, wurde mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und FDP beschlossen. Die Grünen enthielten sich größtenteils, die Linke stimmte dagegen.

netzpolitik.org hat sehr umfassend alle Informationen und Quellen zum Thema zusammengefasst und geht auf die einzelnen Bereiche des Gesetzes ein. Dort auch zu lesen die Reaktion der Fraktion der Grünen, die das parlamentarische Debakel in Sachen freier Zugang zum Wissen meiner Meinung nach am besten zusammenfasst:

Wir bedauern die heutige Verabschiedung des zweiten Korbs zur Urheberrechtsnovelle im Bundestag. Die Bundesregierung und ihre Fraktionen haben sich mit dieser Novelle von knallharten Lobbyinteressen einwickeln lassen und geben den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland einen Korb. So werden die Interessen von Verwertern überdurchschnittlich gegenüber den der Verbraucher gestärkt. Der Schritt in das digitale Zeitalter wurde mit dieser Novelle vertan. Der Aufbruch in die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist zumindest im Urheberrecht nicht angekommen.

Auch nett, der Verschreiber im Zitat der Erklärung der Links-Partei (ich denke mal, da fehlt ein Buchstabe!):

Union und SPD sind vor der Geräte- und Verlagslobby eingenickt.

Also: umfassender Überblick der Reaktionen auf netzpolitik.org und die wichtigsten Änderungen des 2. Korbes zusammengefasst bei heise.

Was bleibt ist nun – wie hier in den Kommentaren von Prof. Kuhlen angedeutet – die Hoffnung auf eine Minimierung des gestern angerichteten Schadens in einem dritten Korb.

Internet, Literatur, Politik

Premiere – Arena – Premiere: Fussball hin und her

Arena TV
DIE WELT meldet, dass schon ab der aktuellen Bundesliga-Saison wieder Premiere den Bundesliga-Fußball live im TV übertragen könnte:

Das Kartellamtsverfahren zur Kooperation der Bezahlfernsehsender Premiere und Arena nimmt offenbar eine überraschende Wendung. Das Arena-Mutterhaus Unity Media soll seine Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga mit Zustimmung der Bonner Wettbewerbsbehörde an den Konkurrenten Premiere sublizenzieren. Premiere soll bereit sein, dafür eine Summe im dreistelligen Millionenbereich zu zahlen, die deutlich über dem 2005 zwischen Arena und der Deutschen Fußball Liga (DFL) vereinbarten Rechtepreis liegen würde.

Weiter in DIE WELT: «Arena will Bundesliga nicht mehr übertragen»
Siehe auch:
Süddeutsche: «Der Sender Arena ist praktisch tot» [Update 19:20 Uhr, via allesaussersport]
netzeitung: «Premiere holt sich die Bundesliga zurück»
Digital TV: «Gerüchte: Arena verabschiedet sich von Bundesliga»

[Update I, 07.07.07, 19 Uhr: FOCUS Online meldet:

…die 1,1 Millionen Noch-Abonnenten des Sport-Bezahlsenders Arena [werden] auf dem gewohnten Programmplatz keine Spiele mehr sehen. Die meisten der etwa 340000 Kunden mit Arena-Satellitenempfängern werden mit diesen Geräten sogar überhaupt keine Premiere-Kanäle entschlüsseln können. Premiere will die Kunden anschreiben und über Wechsel und Sonderkündigungsrecht informieren.

Na, das kann ja heiter werden… [Ende Update I]

[Update II, 09.07.07, 23:45 Uhr: Arena meldet heute, ihre Sat- und Kabel-Kunden können mit geltendem Vertrag ohne Preiserhöhung auch weiterhin Bundesliga sehen. Siehe Digital TV. [Ende Update II]

[Update III, 18.07.07, 11 Uhr: Bundeskartellamt billigt den Premiere-Arena Deal. Dazu gab es eben folgenden Meldungen:
Stern: «Premiere darf Bundesliga zeigen»
Handelsblatt: «Kartellamt billigt Fußball-Monopol»
Spiegel Online: «Premiere und Arena dürfen bei Fußball paktieren»
Digital TV: «Kartellamt toleriert Sublizensierungs-Vorschlag»
Fazit: Premiere erhöht sie Preise, eine Stellungnahme von Arena, was dieser Deal nun für die aktuellen Arena-Kunden bedeutet, steht noch aus. [Ende Update III]

Mein Gott, das ist ja wieder ein hin und her. Muss man jetzt wieder zu Premiere wechseln? Kündigen? Preiserhöhungen hinnehmen? Letzteres mit mir nicht. Dann bin ich weg vom Live-Fussball im TV. Hab mich allerdings schon auf die Pauli-Übertragungen gefreut (zu deren bestimmt immer ausverkauften Spielen ich ja kaum live ins Millerntorstadion reinkommen werde). Grrr.

Fußball, Hamburg, TV

Neues Interpol-Album im Netz

Cd-Cover Interpol So, wie Interpol das macht, stellt man seine neue Platte im Netz vor: Auf muchmusic.com ist die erst übermorgen erscheinende CD Our Love to admire der Indie-Rock-Band aus New York komplett anzuhören, in einwandfreier Qualität. Und die Leute kaufen sich die CD dann auch und gehen auf die Konzerte. So funktioniert das Geschäft.
Herr Exit, die Musik ist vielleicht nicht ganz Ihr Geschmack, doch das Cover der neuen CD dürfte Ihnen gefallen, oder?
[via popkulturjunkie]

Internet, Musik

Wohlstandssyndrom: Leiden wir an Affluenza?

[Pädagogik-Modus ein]
Habt ihr euch auch schon mal geärgert, dass euer IPod zu wenig Speicherplatz hat, ihr nicht die neueste PlayStation euer eigen nennt, oder dass das Nutella gerade dann leer ist, wenn ihr am meisten Lust drauf habt? – Dann mal bitte hier rein schauen:


Direktlink YouTube

Are you suffering from Teenage Affluenza? – Ich denke, es handelt sich nicht nur um ein Problem der Jugendlichen.
[/Pädagogik-Modus aus]

Ein paar Links:

[via Quintus]

Politik, Video

8. Spanische Filmtage Hamburg

La Revolta Permanent - Plakat zum Film über Lluís Llach Die 8. Spanischen Filmtage Hamburg finden vom 5. bis 18. Juli 2007 im 3001 Kino im Schanzenviertel statt. Morgen Abend um 21 Uhr geht es los mit einem Film über den katalanischen Musiker und Liedermacher Lluís Llach, der im spanischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt wird: «Lluís Llach: Die permanente Revolte» (Infos auf spanisch und katalanisch auf der Homepage des Filmes).
Das 3001 Kino schreibt über den Film:

Ein Film der unter die Haut geht und weit mehr als ein Porträt des berühmten katalanischen Sängers und Komponisten ist. Er erzählt zugleich die Geschichte eines Liedes und die Chronik der Ereignisse, die den Anlass dafür bildeten.

Hier der Trailer zum Eröffnungsfilm von Lluís Danés, bei dem es einem schaudert, selbst wenn man die historischen Hintergründe der Zeit Spaniens im Übergang von der Diktatur zur Demokratie (Transition, span.: Transición) nicht kennt und der zugleich neugierig macht, diesen Film zu sehen:


Direktlink YouTube

Das wohl berühmteste Lied von Lluís Llach heißt L‘ estaca (Der Pfahl). Geschichte und Text (katalan./dt.) dazu im Wikipedia-Artikel. (Tipp: Video bei YouTube einmal in Ruhe anschauen, dann nochmal starten und parallel dazu den katalanischen und deutschen Text im Wikipedia-Artikel mitlesen.)

Olaf Berg, mit dem ich letztes Jahr auf dem Internationalen Filmfestival in San Sebastián war, und Mathias Fahrig, den ich noch aus Saarbrücker Tagen kenne, haben für die Spanischen Filmtage wieder einmal ein klasse Programm zusammengestellt. Das Publikum in Hamburg darf sich freuen, eine gute Auswahl an spanischen Filmen zu sehen. Ich selbst freue mich schon auf die Eröffnung morgen Abend im sicher rappelvollen 3001 Kino. Wer sich dieses und die folgenden Ereignisse nicht entgehen lassen möchte, sollte unbedingt Karten reservieren und/oder früh da sein (s.: Telefon-Nr. und Wegbeschreibung). ¿Nos vemos?

Hamburg, Kino, Spanisch

Maischberger zeigt ‚Helmut Schmidt außer Dienst‘

Sandra Maischberger und Helmut Schmidt
Foto: NDR

Ich wackel von oben bis unten, aber das Gehirn funktioniert – das funktioniert prima

Sagt Altkanzler Helmut Schmidt im Langzeit-Portrait, das die ARD heute Abend (22:45 – 0:15 Uhr) ausstrahlen wird.
Quelle des Zitats: Digital TV (dort auch gute Vorstellung des Dokumentarfilmes).

[Update 21.05.08: Sie suchen Informationen zur Sendung Menschen bei Maischberger vom 20. Mai 2008, in der Sandra Maischberger Helmut Schmidt erneut zu Gast hatte? Bitte hier entlang.]

[Update 13.07.07: Video-Ausschnitte aus der Sendung siehe hier.]

Sandra Maischberger und ihr (Kamera- und Ehe-)Mann Jan Kerhart haben den Altkanzler mehr als vier Jahre lang auf Reisen in die USA und nach China, sowie bei Vorträgen und privat in Deutschland begleitet. Ich bin heute Abend nicht zuhause, doch ist der Festplattenreceiver bereits programmiert. Ich freue mich schon auf den Film.

Das ist die gute Nachricht des Tages, was das Thema Fernsehen betrifft. Die schlechte lest bitte selbst.

Politik, TV
Buchseite 400 von 605
1 398 399 400 401 402 605