Tuareg-Doku auf arte: Leben in Wüste und Stadt

Im Rahmen der Recherchen zur Übersetzung des Dokumentarfilms «Azalai – Im Land der Tuareg» habe ich mich letztes Jahr intensiver mit diesem afrikanischen Berbervolk auseinandergesetzt und auf diesem Weg – wie so oft bei spannenden Übersetzungsaufträgen – eine mir vollkommen fremde Kultur etwas näher kennengelernt. Heute Abend zeigt arte wieder einen Dokumentarfilm über die Tuareg: «In der Algerischen Sahara» (19 Uhr-19:45 Uhr, Wiederholung 18.7.07 um 16:50 Uhr).

Die Dokumentation stellt dem Alltag der Tuareg von heute die Bilder vom Mythos Wüste gegenüber. Diese geben eine Idee davon, was die Tuareg trotz des notwendigen Fortschritts heute manchmal schmerzlich vermissen. Im Süden Algeriens zeigt sich die Sahara in ihrer ganzen Vielfalt mit gewaltigen Sanddünen, grenzenlosen Gebirgsmassiven, menschenfeindlichen Steintrümmerflächen und aus dem Nichts ansteigenden Tafelbergen.

Als visuelle Einstimmung auf das Thema der Tuareg mag diese musikalisch unterlegte Bilderserie dienen: Tuareg People, die wesentlichen Informationen über dieses faszinierende Volk gibt der bereits verlinkte Wikipedia-Artikel.

TV, Übersetzen

Martin Oetting: Marketing im Internet-Zeitalter


Direktlink sevenload

Martin Oetting (von Connected Marketing) steht dem Elektrischen Reporter Rede und Antwort (und er stand dabei im wahrsten Sinne des Wortes!). Grundbotschaft der äußerst klugen Bemerkungen Martins zu dem Thema: Die Unternehmen müssen aufhören sich die Frage zu stellen „Wie vermeide ich den Kontrollverlust im Internet?“, sondern sollten die Möglichkeit, dass ihre Kunden im Netz das Produkt des Unternehmens diskutieren, als Chance begreifen. Für die Marketingperspektive heißt das: «Hinhören, nicht nur selber reden!».

Internet, Video

Wolfgang Schäuble: Eine Gefahr für Deutschland?

Wolfgang Schäuble Kann man Wolfgang Schäuble ob seiner immer obstruser werdenden Vorschläge (siehe ZEIT-Artikel «Anti-Terror-Pläne: Schäuble stößt auf breite Ablehnung») noch Ernst nehmen? Ja, man muss es sogar. Und zwar nicht, weil man diesen Vorschlägen auch nur in irgendeiner Art und Weise Respekt entgegen bringen könnte, sondern weil dieser Mann eine Bedrohung für das darstellt, was er zu schützen vorgibt: unsere Sicherheit, unsere Freiheit, unsere Verfassung.
Meine Lieblingssendung im deutschsprachigen Radio, HR2 Der Tag, hat sich heute der Person Wolfgang Schäuble angenommen und entwirft unterstützt durch mehrere Interviewpartner in 55 Minuten ein Portrait des Mannes, der im September 65 Jahre alt wird.

Jetzt ist es die unschuldige Anfrage, ob man nicht auch in Deutschland Internierungslager für Terrorismumusverdächtige einrichten könnte, aber damit nicht genug: Er will eine Lizenz zum staatlichen Töten. Was ist mit Schäuble los? Fragt Der Tag und untersucht die Stationen eines sehr deutschen politischen Lebensweges.

Unbedingt hörenswert, entweder auf der Website des HR, oder hier (Start ab 4min50):
http://mp3.podcast.hr-online.de/hronline/mp3/podcast/derTag/der_fall_schaeuble_-_eine_deutsche_politkarriere.mp3

Politik, Radio

Bibliothek 2.0 im Café Schmidt

Edlef Stabenau, Markus Trapp, Steffen Büffel
v.l.n.r.: Edlef Stabenau, Markus Trapp, Steffen Büffel

Gestern habe ich mich mit Edlef Stabenau (netbib) und Steffen Büffel (Media Ocean) zum spontan verabredeten Gespräch über den aktuellen Stand und die Chancen des uns umtreibenden Themas «Bibliothek 2.0» getroffen. Ort des Geschehens: das Café Schmidt in Ottensen. War eine nette und aufschlussreiche Runde und ein guter Start in die Woche.
Ein großes Treffen zu Bib2.0 steht ja mit dem geplanten BibCamp an, über das man sich im BibCampWiki informieren und wo man sein Interesse an einer Teilnahme bekunden kann.

Hamburg, Internet, Literatur

Harry-Potter-Bingo im Literaturcafé

Harry-Potter-Bingo Das Literaturcafé lädt zum Harry-Potter-Bingo ein. Nach dem Platitüden-Bingo, das uns im Vorjahr einige gern gespielte, WM-begleitende Bingo-Runden bescherte, diesmal eine geniale Umsetzung aus dem Bereich der phrasendreschenden Literaturberichterstattung. Die genauen Regeln, den ersten Joker und die Info zum Gewinn gibt es im Literaturcafé. Teilnahme auch (und gerade) für Harry-Potter-Ignoranten (wie mich) empfehlenswert. Klasse Idee!

[Update 26.7.07: Und das Bingo ist bereits gelöst. Die komplette erste Reihe ist schon aufgetaucht. Links beim Literaturcafé.]

Literatur

Onlinemagazin zur Lateinamerikanischen Literatur

Primera Revista Latinoamericana de Libros Eine gute Nachricht für alle Interessenten der Lateinamerikanischen Literatur: Die in New York neu gegründete Literaturzeitschrift «Primera Revista Latinoamericana de Libros» (PRL) erscheint online. Momentan erst mit einer Artikelvorschau, bald sollen die auf spanisch publizierten Texte komplett online zugänglich sein. Klasse! Die Artikelübersicht der ersten Ausgabe macht neugierig und verspricht hochwertige, frei zugängliche Inhalte über das weite und spannende Feld der Literaturen Lateinamerikas.

Unter den an der Zeitschrift Mitwirkenden finden sich so renommierte Personen wie die mexikanische Schriftstellerin Carmen Boullosa, der deutsche Philosophie-Professor Thomas Pogge, dessen Buch World Poverty and Human Rights Ende des Jahres bei de Gruyter auf deutsch erscheinen wird (Weltarmut und Menschenrechte) und der an der Columbia University in New York Philosophie unterrichtet, sowie der argentinische Schriftsteller Pablo de Santis, von dem auch bereits Einiges ins Deutsche übersetzt wurde.

[via Libro de Notas]

Literatur, Spanisch

Google-Feature Meinten Sie…

Es ist ja schon eine praktische Funktion der Google-Suche, dass – wenn man sich einmal vertippt – die Suchanfrage mit einem freundlichen „Meinten Sie…“ und den anschließenden Suchbegriffen in korrekter Schreibweise samt passender Treffer beantwortet wird.
Gerade habe ich in meiner Statistik entdeckt, dass Google sogar komplett legasthenisch veranlagten Suchenden weiterhilft. Unfassbar, wie viele Fehler hier eingetippt wurden, und doch das Richtige angezeigt wurde.
Doch seht und staunt selbst.

Informationskompetenz, Internet
Buchseite 399 von 605
1 397 398 399 400 401 605