Forschungsarbeit am Wandsbeker Mühlenteich

Meine heutige Lektüre am Wandsbeker Mühlenteich: Die Faszination der Blicke bei Buñuel

Was macht man, wenn man bei diesem wunderschönen Wetter arbeiten muss und trotzdem die Sonne genießen will? Genau: Man nimmt die Arbeit einfach mit nach draußen.

Ich habe zur Zeit die Ehre für die Romanischen Forschungen, immerhin eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften, eine Rezension zu einer Doktorarbeit über Buñuel zu schreiben. Da ich das Werk mit dem schönen Titel «Die Faszination der Blicke bei Buñuel» erst mal lesen muss, ehe ich etwas darüber schreibe, hab ich mich einfach damit an einen der schönsten Orte Hamburgs begeben, der glücklicherweise auch noch bei mir um die Ecke liegt: an den Wandsbeker Mühlenteich. Meine gefiederten Freunde, hier schon mal als Tierische Wiesengäste vorgestellt, waren auch wieder da:

Auch Enten und Gänse fühlen sich wohl am Mühlenteich

Foto, Hamburg, Literatur

Books 4 Vijecnica: Hilfsaktion für die Bosnische Nationalbibliothek


Direktlink YouTube

Über die Zerstörung der Bosnischen Nationalbibliothek, von der in diesem Video berichtet wird, hatte ich auch schon mal hier im Blog geschrieben. Vor eineinhalb Jahren war ich auf Dienstreise in Sarajevo und habe dabei auch die Bosnische Nationalbibliothek kennen gelernt. Ich schrieb damals:

Aufs Äußerste bewegt war ich, als ich die Bosnische Nationalbibliothek (siehe Foto oben) gesehen hatte, die im Krieg von den Serben mit Phosphorbomben beschossen wurde (weil ganz bewusst die Kulturschätze der Bosnier zerstört werden sollten). Sehr bewegend, was mir Belma hierzu berichtet hatte: dass die Leute in die brennende Bibliothek rannten und halfen, so gut sie eben konnten, Bücher vor dem Verbrennen zu retten.

Nun haben engagierte Menschen in Sarajevo eine Hilfsaktion unter dem Namen Books 4 Vijecnica zum Wiederaufbau des Bestandes der Nationalbibliothek gestartet, der hoffentlich auf weltweite Unterstützung rechnen kann. Ein in 32 Sprachen übersetzter Aufruf samt einer Wunschliste, welche Literatur man am dringlichsten benötigt, findet sich aus der Website. ich zitiere aus dem deutschen Aufruf.

Zwischen April und August 1992 haben Bibliotheksangestellte, in einer außerordentlichen Aktion, Bruchteile der Sammlung, aus verschiedenen Orten der Stadt – Schutzräumen, Kellern, Universitäten und andere Kultureinrichtungen – evakuiert. Provisorische Räumlichkeiten, die kaum ausreichend Platz boten, ersetzten daraufhin jahrelang die Nationalbibliothek.

Viele Jahre nach dem Krieg, kann eine steigende Anzahl der Besucher konstatiert werden, dennoch ist die Nationalbibliothek immer noch von den Folgen des Krieges gezeichnet. Aus diesem Grund, haben wir, eine Gruppe jungen Menschen von HIA BiH, uns entschlossen die Initiative zum Wiederaufbau zu ergreifen und hoffen auf Ihre Unterstützung.

[via InetBib]

Literatur, Politik

Nach 20 Jahren wieder im TV: arte zeigt Twin Peaks


Direktlink YouTube

Eine seltsam hohl klingende Musik, ein Vogel auf einem Ast, „Willkommen in Twin Peaks“, der amerikanischen Kleinstadt in den Rocky Mountains: eine zeitlose Welt, in der die Vernunft ins Wanken gerät, Komik und Horror verschmelzen, und das Böse lauert hinterm Sofa. Angesichts der gegenwärtigen Lobgesänge auf das kreative Potenzial der Serien ist es höchste Zeit, sich noch einmal in dieses ebenso reiche wie innovative Werk zu vertiefen. Twin Peaks, vor etwas mehr als 20 Jahren konzipiert, gleicht einer phantastischen Büchse der Pandora und vollbringt etwas Erstaunliches: Die Serie verdichtet alle vorhergehenden und enthält im Keim zugleich alle heute erfolgreichen.

arte zeigt ab heute Abend um 22:00 Uhr eine der wichtigsten TV-Serien aller Zeiten, Twin Peaks von einem der genialsten Regisseure der Neuzeit, David Lynch. Mit Untersuchungen, inwieweit diese Serie alles was danach kam, beeinflusst hat, könnten ganze Schrankwände gefüllt werden. Zur Einstimmung möge obige Szene dienen. Sie zeigt das großartig inszenierte erste Aufeinandertreffen von FBI Special-Agent Dale T. Cooper (Kyle MacLachlan) und meiner Lieblingsfigur, der bezaubernden Audrey Horne (Sherilyn Fenn).

Twin Peaks

Die Serienaufnahme im Festplattenrekorder ist schon programmiert. Alle Infos zur Ausstrahlung auf arte auf deren Website: arte.tv/twinpeaks, einen Überblick über alle Serien des europäischen Kulturkanals gibt es auf arte.tv/serien. Ich freue mich auf ein Wiedersehen nach 20 Jahren mit Cooper, Audrey & Co und auf ein Wiederhören des fantastischen Soundtracks von Angelo Badalamenti. [Update: In diesem Video erklärt Badalamenti, wie er das Love Theme aus Twin Peaks gemeinsam mit Lynch komponiert hatte.]

TV

Der Twitteraccount von @ZDFonline: Die Zwei twittern besser als das Original


Direktlink YouTube

Die Story des Tages: Die Zwei twittern besser als das Original (es getan hätte) und wurden zum Original. Die ganze Geschichte bei Richard Gutjahr:
ZDF: Mit diesen Zwei twittert man besser.

Als der Verdacht aufkam, die Heuteshow werde zensiert (was die beiden im Video auch ansprechen), schrieb ich ja schon:

Da sieht man mal, wie wichtig ein microgebloggter Livesupport ist: @ZDFonline hat prima reagiert, versprach auf Twitter den Hintergrund des plötzlichen Ausblendens aufzuklären und lieferte nach telefonischen Recherchen auch eine Erklärung, die mehr als 100 x geretweetet wurde…

Find‘ ich cool, dass der Sender hier so clever reagiert hat, Marco Bereth (25) und Michael Umlandt (24) aus Schwäbisch Hall als professionelle Betreuer des Accounts @ZDFonline in Öffentlich-Rechtliche Dienste zu nehmen. Durch die späten Uhrzeiten und die häufigen Replies, die ich von @ZDFOnline bekam, war mir schon klar, dass das keine ZDF-Beamte sein können mit Arbeitszeiten 9to5. Aber diese geniale Aufklärung heute, und wie die beiden zu ihrem Job gekommen sind, hat selbst mich überrascht.

Was lernen wir aus der Geschichte? Social Media Support ist nur zu Bürozeiten, und nur Mo-Fr, kaum sinnvoll zu leisten. Ich weiß, wovon ich als Mitautor von @stabiHH spreche. 😉

Bluesky, TV

Bebe gewinnt den Spanischen Vorentscheid zum GSC 2011

Szene aus dem sehenswerten Video: Bebe – Me Fui
Bebe gewinnt mit großem Vorsprung den Spanischen Vorentscheid mit «Me Fui».

Ich finde die Idee, Europas Musik in Form eines Blogcontests vorzustellen, großartig. Gestern um Mitternacht endete der Spanische Vorentscheid zum GSC 2011. Es wurden nur 17 Stimmen abgegeben. Natürlich ist das mehr als enttäuschend. Man darf eben nicht zu viel erwarten, wenn man seine Leser zum Mitmachen zu etwas animieren möchte. Vielen fehlt zugegebenermaßen auch die Zeit, manche wird es auch einfach nicht interessiert haben. Das gilt es zu akzeptieren. Ich danke aber herzlich denen, die abgestimmt haben oder die sich einfach mal in die Songs rein gehört haben, ohne sich für einen Favoriten zu entscheiden. Auf den ersten drei Plätzen landeten:

1. Platz:
Damit morgen Spaniens Vertreterin im GSC: Bebe: Me Fui (35%, 6 Stimmen)

2. Platz:
(einer meiner persönlichen Favoriten) Melocos: Imposible (18%, 3 Stimmen)

3. Platz:
(den teilen sich) die Vorjahressiegerin Lara: Al sur de la razón (12%, 2 St.)
und Konnas Heavy-Metal-Wunschsong Mägo de Oz: Für Immer (12%, 2 St.)

Deren Songs kann man im Vorentscheid nach hören (Bebe dort auch mit neuem Video, da das alte auf Druck von Inhalteanbietern, die das Netz bis heute nicht verstanden haben, gelöscht wurde).

Ich habe heute einen ausführlichen Artikel zur Vorstellung der ganz und gar ungewöhnlichen Sängerin Bebe vorgeschrieben, die morgen mit Startnummer vier für Spanien beim GSC 2011 an den Start geht [Update: Artikel nun online]. Bereits veröffentlicht wurden die Beiträge von Estland (sehr stark: Popidiot mit “Hanging on Friday”) und Portugal.

Spanien ist, wie gesagt, ab morgen zu sehen bei Julia, der Vorjahressiegerin mit Irland und damit der diesjährigen Organisatorin des GSC 2011. Bitte morgen dort meinen Beitrag zu Bebe lesen [Update: Artikel nun online]. Ihr werdet es nicht bereuen. Und einfach nach und nach dort rein schauen und bis zum 30. April weitere Musik aus Europa kennen lernen. Die Abstimmphase erstreckt sich dann – mit hoffentlich gutem Ergebnis für Spanien 😉 – vom 1. bis 13. Mai.

Musik, Spanisch

Danke FC St. Pauli für ein großes Spiel in Wolfsburg

Lächerliche Werbemaßnahmen in Wolfsburg - ein Volksbank-Zeppelin kreist durch die Arena

Wir haben heute ein großes Spiel unserer Mannschaft gesehen, bis zur 88. Minute waren wir dem mehr als verdienten Sieg auch sehr nah. Doch es sollte am Ende nicht sein (2:2). Was ich heute gelernt habe: eine Bundesliga-Atmosphäre wie in Wolfsburg, das geht gar nicht. Da fliegt ein lächerlicher Werbezeppelin durchs Stadion, wirbt für die Volksbank. Sprüche auf dem Weg zum Stadion sollen die Wolfsburg-Fans auf etwas einschwören, wozu man eigentlich Fans gar nicht erst einschwören muss («Wir stehen zusammen»). Davon war dann im Stadion nichts zu spüren. Und diese Fans verhöhnen ihre Mannschaft nach dem Spiel mit Gesängen wie «Wir sind Wölfe und ihr nicht». Nein, so eine Bundesliga braucht kein Mensch. Wolfsburg war extrem schwach. Von ihren Fans angetrieben oder unterstützt wurden sie nicht.

Die Boys in Brown haben dagegen bravourös gekämpft und uns ein Spiel geliefert, bei dem von Anfang an zu spüren war, dass diese Mannschaft lebt. Sollte dieses Leben sich nicht auf die erste Liga beziehen, haben wir heute in der lächerlichen Plastik-Atmosphäre des Wolfsburger Stadions eine eindrückliche Vorführung bekommen, dass dieses Leben auch prima (und vielleicht sogar aufrichtiger) in der Zweiten Liga fortgeführt werden kann. Als das 2:1 fiel, habe ich – total überwältigt von den Gefühlen – geweint. Ich schäme mich meiner Tränen nicht. Diese Mannschaft hat heute ein großartiges Match geliefert. Und dass sie das auch eine Etage tiefer wird tun können, wissen wir. So oder so freue ich mich auf das, was kommen mag. Danke und Forza FC St. Pauli!

FC St. Pauli, Fußball

Glückloser Felix? Die neun Leben des Magath


Direktlink YouTube

Was ist das Geheimnis des Felix Magath? Er hat bereits die halbe Liga trainiert. Hamburg, Nürnberg, Bremen, Frankfurt, Stuttgart, [in Videobeschreibung von DWelle vergessen: Bayern], Schalke und zweimal Wolfsburg stehen in seiner Biographie.

Klasse Kurzporträt der Deutschen Welle über das System Magath. Keiner hat so viele Bundesligaclubs trainiert wie er. 8 Clubs in 16 Jahren. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass er in Wolfsburg grandios scheitern wird. Gegen seinen Ex-Club Schalke hat er ja gerade erst verloren und das morgige Spiel gegen den FC St. Pauli (ich werde mit ein paar wahnsinnigen FCSP-Fans live vor Ort dabei sein) hat der zur Zeit glücklose Felix auch noch nicht gewonnen. 😉

FC St. Pauli, Fußball, Video

Gunter Dueck – Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem


Direktlink YouTube

Der Mathematiker und Philosoph Prof. Gunter Dueck hielt diesen überaus interessanten Vortrag heute um 14 Uhr auf der re:publica: Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem – 48 Minuten, die sich lohnen (in obigem Video fehlen ein paar Minuten vom Anfang ).

Der gute Mann hat nicht nur das Publikum vor Ort im Friedrichstadtpalast begeistert sondern auch die Menschen, wie z. B. mich, zu hause an den Internet-Geräten am Live-Stream. Obwohl ich heute so gut wie keine Zeit hatte, hab ich mir selbige genommen und mir das Zuhören nicht nehmen lassen. Unbedingt anschauen! Auf Twitter ist Dueck übrigens auch: @wilddueck.

Update: Eine Leseempfehlung: Gunter Dueck – Unverantwortlichkeit mit beschränkter Haftung.

Internet, Video
Buchseite 202 von 605
1 200 201 202 203 204 605