Greenshot: Opensource-Screenshot-Software

Greenshot - Opensource-Screenshot-Software für Windows

Für mich eines der besten Blogs, um gute Windows-Tools zu finden, ist Download Squad. Heute dort entdeckt: das sehr gute Screenshot-Tool Greenshot (Name gefällt mir!). Ist Opensource, gibt’s auf deutsch, sogar für den USB-Stick (nur 160k!) und hat dazu zahlreiche weitere Vorteile:

– mehre Instanzen gleichzeitig möglich
– gute Editierungsfunktionen (Kästchen, Pfeile, Rahmen und Texte, um die Screenshots nachträglich zu bearbeiten; während der Bearbeitung können alle Elemente einzeln ausgewählt und angepasst werden).

Wer’s ausprobieren möchte, bitte hier entlang: Greenshot.

Software

Twitkrit auf Deutsche Welle

Deutsche Welle über Twitter und Twitkrit Kollege Bosch im Interview auf der Deutschen Welle über Twitter und über unser Rezensionsportal Twitkrit.

Was qualitativ bei dieser Kurzprosa herauskommt, wird mittlerweile von anderen literarischen Twitterern kritisch ins Visier genommen. Das Kritikerportal nennt sich TWITKRIT. Dort will man die beste Kurzlyrik vorstellen, die Spreu vom TWEET trennen und im twitterarischen Quintett kontrovers über Kreativität und Originalität der schreibwütigen Twitterer diskutieren.

Das Interview mit Herrn Bosch ist hier in 4:52 zu hören: [flash]http://dw-world-od.streamfarm.net/Events/dwelle/dalet/00f5fe03.mp3[/flash]

Bluesky, Internet, Literatur

Cat Power mit Werewolf im neuen Almodóvar

Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich die Musik von Cat Power gerne mag (ich war letztes Jahr auf dem Konzert in Hamburg) und dass ich eine besondere Beziehung zum Kino von Pedro Almodóvar habe (den Maestro hab ich schon zwei mal persönlich getroffen und meine Magisterarbeit über sein Kino geschrieben). Folglich freue ich mich sehr, dass beide Themen im aktuellen Film von Almodóvar zusammen kommen: Cat Power ist mit dem wunderbaren Song Werewolf Teil des Soundtracks von «Los abrazos Rotos».


Direktlink YouTube

Wer spanisch kann (ich sag’s ja immer: Leute, lernt spanisch!), wird seine Freude am Artikel «Almodóvar se hace indie» über den Soundtrack des bei uns im Sommer ins Kino kommenden neuen Almodóvar haben:

La música cumple una función esencial en las películas de Pedro Almodóvar. Gracias a él, entre otros, Alberto Iglesias es uno de los pocos compositores de banda sonora que todo el mundo puede citar, y canciones como ‚Un año de amor‘ o la versión de ‚Piensa en mí‘ de Luz Casal son indisociables de sus películas. Pero el bolero y la ranchera no son los únicos géneros de que disfruta. Cualquier moderno habrá notado que son muchos los guiños en sus últimos films a la música independiente.

Weiter bei Sebas Alonso auf soitu.es: «Almodóvar se hace indie».

Kino, Musik, Spanisch

Attac kopiert DIE ZEIT

DIE ZEIT? Nee, Attac!

ZEITonline - auch die Netzversion kopiert das Original Sieht aus wie DIE ZEIT, kommt aber von Attac. Und zwar aus der Zukunft. Die Ausgabe datiert vom 1. Mai 2010. Gibt’s auch im Netz, ebenso als originalgetreue Kopie von ZEITonline.

Nach dem Hinweis von @Zellmi hab ich mir heute die taz gekauft, der nach dem Medienansturm auf die Attac-ZEIT-Kopie heute ein Exemplar der gedruckten Version beilag.

Bei ZEIT-Editor-in-Chief Wolfgang Blau hab ich auf Twitter (@wblau) einen Hinweis darauf gelesen, was er auf ZEITonline dazu geschrieben hat: «Attac kopiert ZEIT ONLINE und DIE ZEIT».

Artikel, Politik

Pauli-Augsburg: Auflaufkinder laufen vom Platz

Auflaufkinder Pauli-Augsburg

Ein kleiner fotografischer Nachtrag zum gestrigen Stadionführungs-Artikel: Die Auflaufkinder der heutigen Partie Pauli-Augsburg verlassen kurz vor dem Anpfiff den Platz (und rennen in ihre gestern erwähnten Auflaufkinder-Kabinen). Zum Spiel selbst ist nicht mehr zu sagen, als dass das 1:1 letztlich gerecht war und Pauli es gegen eine erschreckend schwache Mannschaft aus dem Süden der Republik nicht geschafft hatte, die durchaus möglichen drei Punkte einzufahren. Na ja, besser gegen Rostock dreifach gepunktet und heute die Zähler geteilt, als umgekehrt. Die Stimmung auf der Süd war wie immer gut. Heute wesentlich entspannter als bei dem wichtigen Rostock-Spiel. Und immerhin: meine Serie hält. Bin ich im Stadion, gilt nach wie vor der Spruch: «Niemand siegt am Millerntor!». 😉

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Martin Grubinger: Ein sportlicher Schlagzeuger

Warum ich das Internet als Ergänzung zu meinem Offline-Medienkonsum so liebe, hat sich mir heute Morgen wieder gezeigt. Ich lese während des Frühstücks in der FASZ über den Schlagzeuger Martin Grubinger (25) aus Österreich. In einem interessanten Artikel wird der Weltklasse-Percussionist vorgestellt: «Man sollte Podolski ans Schlagzeug setzen»:

Martin Grubingers Metier ist das klassische Schlagwerk: Schlagzeug, Pauke, Trommel, Becken, Stabspielinstrumente bis hin zu japanischer und afroamerikanischer Percussion. Er füllt Konzertsäle von New York bis Tokio. Um sich für seine Mammutkonzerte fit zu machen, läuft der österreichische Weltklasse-Percussionist den Marathon unter drei Stunden. Im Gespräch mit der Sonntagszeitung erzählt Grubinger von der Musik, dem Fußball, von Training und Doping und warum er froh ist, dass ihm als Musiker keine Anti-Doping-Agentur im Nacken sitzt.

Aber natürlich möchte ich auch hören und sehen, wie das ist, wenn er am Schlagzeug die Trommelstöcke wirbeln lässt. Also wird die Zeitung aus der Hand gelegt und im Medienwechsel von Off– zu On-line rüber zu YouTube gegangen: und siehe da, es gibt eine wunderbare arte-Dokumentation, deren ersten Teil ich mir schon angeschaut habe und die ich später noch komplett ansehen werde:


Direktlink YouTube

Danke FASZ, danke arte. 😉

Artikel, Musik, Video

Millerntor: Abgabe der FC St. Pauli-Dauerkartenanträge

Schlangestehen am Millerntor

Heute war es soweit, die beim Heimspiel gegen Greuther Fürth besorgten (Danke Jeky!) Antragsformulare für eine St.-Pauli-Dauerkarte konnten bei den Ultras ab 15:30 Uhr am Millerntor abgegeben werden. Geschätzte 1.400 St.-Pauli-Fans taten das auch und folgten somit dem Motto «Ab in den Süden». Über zwei Stunden standen wir an, 1.100 Leute waren vor uns. Um 17:15 Uhr war es dann soweit. Wir haben unsere Anträge abgegeben und eine Quittung bekommen, die uns hoffentlich eine Dauerkarte für die Südkurve (Stehplätze) in der kommenden Saison 2009/2010 beschert. Was wir davor noch unternommen haben und einige Bilder davon bei dem Klick auf mehr. …

FC St. Pauli, Fußball

Elektrischer Reporter: Obamas Wahlstrategie im Web

Seit Oktober 2006 habe ich den Web-2.0-Wahlkampf von Barack Obama verfolgt und etappenweise festgehalten, wie er das Netz für die Rekrutierung seiner Anhänger eingesetzt hat. In einer wieder einmal sehenswerten Folge widmet sich nun der Elektrische Reporter diesem Thema und…

…untersucht die Mechanismen des Online-Wahlkampfs und zeigt auf, welche Lehren die Wahlkämpfer im bundesdeutschen Superwahljahr 2009 aus der Obama-Kampagne ziehen können.

Elektrischer Reporter – Web-Kampagne: Wähler-generierter Wahlkampf

Politik, Video
Buchseite 292 von 605
1 290 291 292 293 294 605