Wer denkt schon an die Übersetzer?
Vorbemerkung: Ich weiß, und das zeigen mir nicht nur die kontinuierlich ausbleibenden Kommentare zu diesem Thema, die wenigsten von Euch interessieren sich für das Literarische Übersetzen. Ich nehme mir trotzdem die Freiheit ab und an in meinem Blog auf dieses für mich wichtige Thema hinzuweisen.
Im Gespräch mit Freunden und Bekannten muss ich immer wieder feststellen, dass bei der Lektüre von übersetzten Büchern viel zu selten darüber nachgedacht wird, dass der Prozess der Übertragung eines Romanes von der fremden in unsere Sprache auch ein kreativer, schöpferischer Vorgang ist. Die Übersetzer werden bei der Besprechung von Literatur immer noch viel zu selten berücksichtigt, sowohl in der professionellen Literaturkritik in Print und TV, als auch – leider! – immer wieder in Blogs. Eigentlich ein Unding, aber leider ein Fakt.
Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse ( 12.-15. März 2009) hat der Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer (VdÜ), dessen Mitglied ich seit 2003 bin und dessen Website ich – wie die meisten von Euch wissen – seit 2006 betreue, eine Broschüre aktualisiert und neu veröffentlicht, die auf die Situation der Übersetzer aufmerksam macht. Die Info-Broschüre ist auf der Website des VdÜ, literaturuebersetzer.de, als Download erhältlich. …


Pedro Almodóvar hat den 

