Autorenname: Markus

arte-Kurzschluss: Entschuldigungen & Minutenfilme

Kurzschluss

Das Kurzfilmmagazin Kurzschluss auf arte gehört zu meinen absoluten Lieblingssendungen im deutschen Fernsehen. Leider komme ich nicht immer dazu, die Sendung regelmäßig zu sehen. Heute Nacht habe ich sie zum Glück gesehen und bin auf diesen außergewöhnlich interessanten Kurzfilm gestoßen: The Apology Line:


Direktlink YouTube

Welch geniale – und wie so oft bei selbigen auch einfache – Idee: Auf Flyern und in Anzeigen (s. auch MySpace-Site des Projektes) haben Regisseur James Lees und seine Mitarbeiter eine Telefonnummer veröffentlicht, unter der die Menschen anonym anrufen konnten und sich für begangene Fehler entschuldigen konnten. Diese teilweise sehr betroffen machenden Bekenntnisse hat er in poetischen Bildern komponiert und zu einem sehr, sehr sehenswerten Kurzfilm verdichtet. 10 Minuten Einblicke in private Geständnisse eines persönlichen Scheiterns. Sei es in puncto Ehrlichkeit, Freundschaft oder Beziehung. Befremdlich und anrührend zugleich. Unbedingt anschauen!

Auf arte.tv heißt es treffend in der Beschreibung zum Film:

Betroffen war der Filmemacher von der spürbaren Isolation der Anrufer. In «The Apology Line» hat er diese Einsamkeit visualisiert – in urbanen, vorörtlichen Szenen mit jeweils nur einer Person im Bild. In den Momenten dieser Einsamkeit ist der Mensch mit seinen Gedanken – und seinen Schuldgefühlen – allein.

James Lees, Regisseur von 'The Apology Line' Sehenswert auch das Interview mit dem Regisseur James Lees, der Details über das Entstehen und den Verlauf des Projektes erzählt und der zusammenfassend erkennt, dass die meisten Entschuldigungen mit dem schlechten Gewissen nach dem Fremdgehen zusammenhängen.

Filmminute - Internationales Kurzfilmfestival für 60-Sekunden-Streifen Ebenso spannend und gut auf Kurzschluss vorgestellt: das formal sehr interessante Konzept des Internet-Kurzfilmfestivals Filmminute (bei dem sogar eine Bekannte von mir, Andrea Dittgen aus Saarbrücken, in der Jury war). Auf filminute.com kann man in preisgekrönten Kurzfilmen aus der ganzen Welt auf Entdeckungsreise gehen. Und ähnlich wie die Beschränkung auf 140 Zeichen bei Twitter zu strenger formaler Disziplin zwingt, gelingt es auch den Micro-Kurzfilmregisseuren tatsächlich in kostbaren 60 Sekunden ganze Geschichten zu erzählen, die sich natürlich nach Ablauf der Minute im Kopf des Betrachters weiter entwickeln. Spannend.

Also: Unbedingt reinschauen in Kurzschluss. Lohnt sich. Leider kann das Programm in der arte-Mediathek aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 23 und 5 Uhr geschaut werden.

Kino, TV, Video

Text & Klick die vierte

Text & Klick: Was seht Ihr hier?

Es ist wieder soweit, ein kleines Fotorätsel auf Text & Blog: Nach Bär, Nähmaschine und Eiern wird wieder was gesucht, was – so glaube ich – leicht zu erraten ist. Pro Tag wird – hier in diesem Posting – ein weiteres Puzzleteil aufgedeckt. Ich löse auf, sobald jemand richtig rät.

Update 28.3.09, 11:45 Uhr:
Kurz bevor ich um die Mittagszeit das zweite Puzzleteil aufdecken wollte, hat Herr Bosch das Rätsel gelöst. Auflösung in den Kommentaren. Glückwunsch an Herrn Bosch, der als Hamburger hier natürlich einen kleinen Standortvorteil hatte!

Foto

Kaffee.Satz.Lesen in der Baderanstalt

Kaffee.Satz.Lesen

Nachdem ich es im Oktober 2008 zum 1. Mal und im Januar diesen Jahres zum 2. Mal geschafft habe, zu Kaffee.Satz.Lesen zu gehen und dabei jedes Mal sehr begeistert war, wird es am kommenden Sonntag zum 3. Mal so weit sein, dass ich dieser außergewöhnlichen Lesungsveranstaltung in der urigen Baderanstalt beiwohnen werde:
Kaffee.Satz.Lesen – Sonntag, 29. März 2009, 16:00 Uhr
Baderanstalt, Hammer Steindamm 62 (gleich neben S-Bahn Hasselbrook).

Dieses Mal lesen Stefan Beuse, Matthias Keidtel, Michael Weins und Nils Mohl. Als musikalischer Gast kommt der Berliner Sänger, Musiker und Autor Manfred Maurenbrecher. Alle Infos auf redereihamburg.de. Unzählige und größtenteils wunderschöne Fotos der K.S.L.-Reihe gibt es übrigens auf Flickr zu bestaunen. Vielleicht sehen wir uns ja am Sonntag in der Baderanstalt, oben im fünften Stock? 😉

Update: 29.3.09: Bilder von den Lesenden gibt es auf Flickr.

Foto, Hamburg, Literatur

Greenshot: Opensource-Screenshot-Software

Greenshot - Opensource-Screenshot-Software für Windows

Für mich eines der besten Blogs, um gute Windows-Tools zu finden, ist Download Squad. Heute dort entdeckt: das sehr gute Screenshot-Tool Greenshot (Name gefällt mir!). Ist Opensource, gibt’s auf deutsch, sogar für den USB-Stick (nur 160k!) und hat dazu zahlreiche weitere Vorteile:

– mehre Instanzen gleichzeitig möglich
– gute Editierungsfunktionen (Kästchen, Pfeile, Rahmen und Texte, um die Screenshots nachträglich zu bearbeiten; während der Bearbeitung können alle Elemente einzeln ausgewählt und angepasst werden).

Wer’s ausprobieren möchte, bitte hier entlang: Greenshot.

Software

Twitkrit auf Deutsche Welle

Deutsche Welle über Twitter und Twitkrit Kollege Bosch im Interview auf der Deutschen Welle über Twitter und über unser Rezensionsportal Twitkrit.

Was qualitativ bei dieser Kurzprosa herauskommt, wird mittlerweile von anderen literarischen Twitterern kritisch ins Visier genommen. Das Kritikerportal nennt sich TWITKRIT. Dort will man die beste Kurzlyrik vorstellen, die Spreu vom TWEET trennen und im twitterarischen Quintett kontrovers über Kreativität und Originalität der schreibwütigen Twitterer diskutieren.

Das Interview mit Herrn Bosch ist hier in 4:52 zu hören: [flash]http://dw-world-od.streamfarm.net/Events/dwelle/dalet/00f5fe03.mp3[/flash]

Bluesky, Internet, Literatur

Cat Power mit Werewolf im neuen Almodóvar

Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich die Musik von Cat Power gerne mag (ich war letztes Jahr auf dem Konzert in Hamburg) und dass ich eine besondere Beziehung zum Kino von Pedro Almodóvar habe (den Maestro hab ich schon zwei mal persönlich getroffen und meine Magisterarbeit über sein Kino geschrieben). Folglich freue ich mich sehr, dass beide Themen im aktuellen Film von Almodóvar zusammen kommen: Cat Power ist mit dem wunderbaren Song Werewolf Teil des Soundtracks von «Los abrazos Rotos».


Direktlink YouTube

Wer spanisch kann (ich sag’s ja immer: Leute, lernt spanisch!), wird seine Freude am Artikel «Almodóvar se hace indie» über den Soundtrack des bei uns im Sommer ins Kino kommenden neuen Almodóvar haben:

La música cumple una función esencial en las películas de Pedro Almodóvar. Gracias a él, entre otros, Alberto Iglesias es uno de los pocos compositores de banda sonora que todo el mundo puede citar, y canciones como ‚Un año de amor‘ o la versión de ‚Piensa en mí‘ de Luz Casal son indisociables de sus películas. Pero el bolero y la ranchera no son los únicos géneros de que disfruta. Cualquier moderno habrá notado que son muchos los guiños en sus últimos films a la música independiente.

Weiter bei Sebas Alonso auf soitu.es: «Almodóvar se hace indie».

Kino, Musik, Spanisch

Attac kopiert DIE ZEIT

DIE ZEIT? Nee, Attac!

ZEITonline - auch die Netzversion kopiert das Original Sieht aus wie DIE ZEIT, kommt aber von Attac. Und zwar aus der Zukunft. Die Ausgabe datiert vom 1. Mai 2010. Gibt’s auch im Netz, ebenso als originalgetreue Kopie von ZEITonline.

Nach dem Hinweis von @Zellmi hab ich mir heute die taz gekauft, der nach dem Medienansturm auf die Attac-ZEIT-Kopie heute ein Exemplar der gedruckten Version beilag.

Bei ZEIT-Editor-in-Chief Wolfgang Blau hab ich auf Twitter (@wblau) einen Hinweis darauf gelesen, was er auf ZEITonline dazu geschrieben hat: «Attac kopiert ZEIT ONLINE und DIE ZEIT».

Artikel, Politik

Pauli-Augsburg: Auflaufkinder laufen vom Platz

Auflaufkinder Pauli-Augsburg

Ein kleiner fotografischer Nachtrag zum gestrigen Stadionführungs-Artikel: Die Auflaufkinder der heutigen Partie Pauli-Augsburg verlassen kurz vor dem Anpfiff den Platz (und rennen in ihre gestern erwähnten Auflaufkinder-Kabinen). Zum Spiel selbst ist nicht mehr zu sagen, als dass das 1:1 letztlich gerecht war und Pauli es gegen eine erschreckend schwache Mannschaft aus dem Süden der Republik nicht geschafft hatte, die durchaus möglichen drei Punkte einzufahren. Na ja, besser gegen Rostock dreifach gepunktet und heute die Zähler geteilt, als umgekehrt. Die Stimmung auf der Süd war wie immer gut. Heute wesentlich entspannter als bei dem wichtigen Rostock-Spiel. Und immerhin: meine Serie hält. Bin ich im Stadion, gilt nach wie vor der Spruch: «Niemand siegt am Millerntor!». 😉

FC St. Pauli, Foto, Fußball
Buchseite 288 von 601
1 286 287 288 289 290 601