Tortilla-Rezept in einem Tweet & ausführliche Variante vom spanischen Experten

Meine Tortilla-Variante

Als ich neulich ganz stolz eine von mir kurz zuvor zubereitete Tortilla gezeigt hatte, wurde ich von der gerade Lust darauf bekommenden @OPL_Tante gefragt, ob sie das Rezept haben könne. Da überlegte ich, ob man das Rezept wohl in einem einzigen Tweet – mit bekanntlich nur 140 Zeichen minus 11 Zeichen für die @OPL_Tante – zusammenfassen könnte, und siehe da, es ging:

Literatur, Rezepte, Spanisch

11 Jahre Text & Blog

11 Jahre Text & Blog

11 Jahre, ist das nicht der Hammer? Hätte mir jemand vorausgesagt, dass ich das 11 Jahre tagtäglich machen würde, als ich heute vor 11 Jahren – damals noch in Saarbrücken – meinen ersten Blogartikel geschrieben hatte, hätt‘ ich ihn für bekoppt erklärt. Ein halbes Jahr nach Blogstart zog ich nach Hamburg. 4.017 Tage sind seither vergangen, 4.181 Beiträge hab ich seither hier veröffentlicht. Das macht 1,04 Artikel pro Tag, wie der Taschenrechner mir verrät.

Dies ist sicher das letzte Jahr, wo der Schnitt noch über einem Artikel pro Tag liegt. Schrieb ich früher drei Artikel pro Tag sind es jetzt oft nur noch drei pro Woche. Vieles läuft halt über Twitter, ihr kennt das. Doch alles, was nicht in 140 Zeichen passt, wird auch künftig hier hineingeschrieben. Also auf ins 12. Jahr von Text & Blog. Lasst uns das Dutzend voll machen. Schön, dass ihr ab und zu hier reinschaut.

Internet, Literatur

Bild der Woche

Tweet der Woche In logischer Fortsetzung der Ausgabe der Vorwoche («Twitter und Katzen») kann der Tweet der Woche auch mal ein Bild der Woche sein, oder? @peterglaser sei gedankt für dieses wunderbare Bild und die noch bessere Betextung:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Foto, Literatur

Herbstimpression von der Moorweide

Oktoberlicht in der Moorweidenstraße

Jeden Morgen, auf dem Weg in die Stabi, gehe ich an den Bäumen am Ende der Moorweidenstraße vorbei. Selten aber war das Licht einmal so schön wie gestern. Der auf Instagram vor Ort live geteilte Moment soll nun auch hier im Blog erscheinen. Auf dass die Sonne dieses Goldenen Oktobers auch an trüben Wintertagen scheinen möge. Tut sie es nicht (wovon stark auszugehen ist), ruf ich mir einfach diesen Artikel auf.

Foto, Hamburg

Twitter und Katzen

Tweet der Woche Twitter und Katzen gehören doch irgendwie zusammen, oder? Doch dann kommt @peterbreuer mit einer französischen Redensart daher, die alles aus den Fugen zu werfen scheint. Auch wenn er uns die Quelle schuldig bleibt, ist alleine die provokante Art, diese diskussionswürdige Redensart einfach so in die Timelines seiner unschuldig dahinlesenden Follower zu werfen, mein persönlicher Tweet der Woche:

https://twitter.com/peterbreuer/status/657441565409984512

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Die Brücke – Dritte Staffel fertig gedreht

Die Brücke – Transit in den Tod

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten für Fans qualitativ hochwertiger TV-Serien. Was schon vor Langem angekündigt wurde, wird jetzt wahr: Die Dritte Staffel der dänisch-schwedisch-deutschen Krimiserie «Die Brücke – Transit in den Tod» kommt 2016 ins deutsche Fernsehen (ZDF).

Kim Bodnia alias Martin Rohde ist ja aus der Serie ausgestiegen. Er war – laut Wikipedia – mit dem Manuskript und der Entwicklung seines Charakters in der dritten Staffel unzufrieden. Daher fokussiert sich «Die Brücke» nun stärker auf die Figur Saga Norén (großartig gespielt von Sofia Helin) und ihre sozialen Umstände. Und sie bekommt einen neuen Ermittler an die Seite, der in seiner Ehe offen polygam lebt. Der Trailer lässt die Vorfreude steigen:

Dazu The Guardian: Saga continues: a first look at The Bridge, season three.

Zum genauen Starttermin in Deutschland weiß wunschliste.de Näheres:

Staffel 3 mit fünf neuen Folgen ist ab dem 14. Februar (und damit rund zwei Jahre nach der vorherigen) auf dem angestammten internationalen Krimi-Sendeplatz sonntags um 22.00 Uhr zu sehen.

TV

Fargo – Spirit des Kinofilms aufs Serienformat übertragen

Fargo stand, seit ich Netflix nutze, dort auf meiner To-Watch-Liste Kein Wunder, dass Netflix mir die Serie von Anfang an zum Anschauen empfohlen hatte, denn der gleichnamige Film gehörte zu den fünf Lieblingsfilmen, die ich zu meinem hier im Blog beschriebenen Start auf Netflix angegeben hatte: Netflix und House of Cards – Von Epischer Brechung im neuen TV-Zugang.. Da seit letzter Woche auch die zweite Staffel auf Netflix zu sehen ist, dachte ich, dass die Zeit gekommen sei, endlich auch mal Fargo zu schauen. Sechs Folgen der ersten Staffel hab ich nun schon gesehen und bin begeistert.

Fargo (Serie) Selten wurde der Spirit eines Kinofilms so genial in eine Serie übertragen. Ich liebe den gleichnamigen Film, auf dem die Serie locker basiert: Fargo stammt aus dem Jahr 1996. Die Coen-Brüder, die ihn damals zusammen machten (Regie: Joel Coen, Drehbuch: Ethan und Joel Coen) sind auch gleichzeitig die Produzenten der von Noah Hawley geschriebenen Serie. Wer den Film gut fand, wird die Serie mögen. Neben den wirklich abgefahrenen Drehbüchern überzeugt sie mit einer wirklich sehr starken Besetzung: Billy Bob Thornton, Martin Freeman, Allison Tolman, Colin Hanks und Bob Odenkirk (bekannt als Saul Goodman aus Breaking Bad und Better Call Saul), um nur einige zu nennen.

Kino, TV

John Grant – Entdeckung bei FluxFM Spreeblick

John Grant
John Grant in der Kulturarena Jena, Juli 2014
Die Sendung von Johnny Haeusler «Spreeblick auf FluxFM» gehört zu meinen absoluten Lieblingsradio-Sendungen. Das Einschalten des Streams am Sonntag-Morgen von 10-12 Uhr ist bei mir an Sonntagen, an denen ich zuhause bin, Pflicht. Auch wenn ich den zu interviewenden Gast überhaupt nicht kenne. So auch wieder heute geschehen: John Grant war mir bisher nicht bekannt. Und dann dieses Interview, zwei Stunden, mit diesem überaus sympathischen Gesprächspartner, und mit einer Musik, die es (zumindest für mich) noch zu entdecken galt. …

Musik, Radio
Buchseite 83 von 605
1 81 82 83 84 85 605