Schlaues Geflügel im Wandsbeker Wildrevier

Enten-'Versteck' auf dem Dach

Seit ein paar Tagen können wir vom Frühstückstisch aus ein Enten-Paar beobachten, dass auf dem Dach des Schuppens der ehemaligen Kartonfabrik hinter meinem Haus die Sonne genießt. Ein prima Plätzchen: etwas schattiger für sie (rechts), und die pralle Sonne bietend für ihn (links). Und hoch oben gelegen Schutz vor Fuchs und sonstigem Feindesvieh bietend für beide. Schlaues Geflügel im Wandsbeker Wildrevier.

Ds sonnig-schattige Plätzchen in der Totale

Foto, Hamburg

Typographie und Font-Rendering

2 Tipps zu Font-Rendering und Typographie

Zwei Tipps in Sachen Typographie und Schriftendarstellung am Bildschirm: Ersterer ermöglicht in knapp 20 Minuten die Grundbegriffe der Typographie zu verstehen. Der zweite Hinweis ist für Windows-Nutzer interessant, zeigt er doch, wie man mit ganz einfachen Mitteln das Font-Rendering verbessern kann und somit vermeidet, dass Buchstaben pixelig aussehen.

Der britische Graphikdesigner Mark Bowley gibt eine Einführung in Typographie:

Developing your own skills in typography will take time and it can be one of the hardest things to get right. It is best to get a solid understanding of the basics as soon as possible in your education and career. However, it is a complex subject with a massive amount of detail which cannot be explained in just one article. So my aim here is to introduce some of the basics and the most common areas of typography that will be important in your design work.

Weiter in «A Basic Introduction to Typography».

Und der Webdesigner John Wrana aka Jowra erklärt uns, wie wir unter Windows etwas hinbekommen, was bei Apple gang und gäbe ist: Pixelige Buchstaben am Bildschirm zu vermeiden, sprich Kantenglättung:

Durch GDI++ werden also Funktionen der System-Bibliothek GDI32.DLL verändert, die u.a. für das Rendern der Schriftarten zuständig ist. GDI++ verwendet dabei andere Methoden zur Kantenglättung (die der FreeType-Bibliothek) und somit sieht auch das Ergebnis anders aus. Je nach Setup vergleichbar dem Erscheinungsbild unter Mac OS X.

Weiter in «Besseres Font-Rendering unter Windows mit GDI++».

Webdesign

Rainald Grebe: «Ich bin der Präsident»

Zur Bundespräsidenten-Wahl versammeln sich heute 1224 1223Die Linksfraktion verlor wegen einer Erkrankung des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke eine Stimme. Quelle: Spiegel Online Wahlleute im Plenarsaal des Bundestages zur sogenannten Bundesversammlung, um sich zwischen Reh und Lockenvogel (siehe dazu meine gestrige Twitkrit) zu entscheiden. Aus diesem Anlass hier nochmal Rainald Grebes wunderbares Lied «Ich bin der Präsident»:


Direktlink YouTube

[via @mathiasrichel]

Politik, Video

Prof. René Schneider auf Spurensuche in Genf: Jorge Luis Borges

Borges' Grab, Cimetière des Rois Borges und das Web bzw. die Parallele zwischen WWW und Borges‘ Traum der Weltbibliothek waren hier schon des öfteren Thema im Blog. Heute möchte ich Euch einen soeben erschienen Text ans Herz legen, der nur am Rande auf diese Thematik eingeht, der aber dafür mehr Einblick in die Welt Borges‘ gibt und mehr Lust darauf macht, Borges (wieder) zu lesen, als ich das je vermögen würde. Prof. René Schneider von der Fachhochschule Genf hat sich für cibera auf Spurensuche in Genf begeben und als Gastautor im ciberaBlog den wunderbaren Artikel «Jorge Luis Borges und Genf: Eine Spurensuche» veröffentlicht:

Die Vielfalt der Assoziationen, die der Besuch am Grab mit Borges Werk aufkommen lässt, zeigt, wie weitsichtig dieser die Fülle der menschlichen Widersprüche in seinem Werk miteinander verband und wie leicht sie einem selbst nach Jahrzehnten der Lektüre vor Augen fallen: verlässt man die „Cimetière des Rois“ an ihrem einzigen Zugang, fällt der Blick auf die im maurischen Stil gebaute Synagoge, die die Bögen der Mezquita von Córdoba zitiert.

Weiter im ciberaBlog (und bitte dort kommentieren und nicht hier, danke!).

Literatur, Spanisch

David Lynch: Interview Project

Ich denke, darauf wird man sich freuen dürfen: David Lynch stellt in dieser Vorschau sein Interview Project vor:


Direktlink YouTube

Eine Interview-Road-Doku: Auf 20.000 Meilen in 60 Tagen quer durch die USA aufgenommene persönliche Porträts. Natürlich denkt jeder Lynch-Fan dabei an den wunderbaren Film «Eine wahre Geschichte – The Straight Story».

Wir dürfen gespannt sein. Ab 1. Juni 2009 ist es soweit: auf der Seite interviewproject.davidlynch.com wird ca. alle drei Tage eine neue Episode vorgestellt werden. Insgesamt sind es 121 kurze Filme, die jeweils einen Menschen zu Wort kommen lassen. Der erzählt dann was aus seinem Leben, von seinem Ort, von seinen Träumen. Zum Team gehört auch Lynchs Sohn Austin, der offenbar die Idee zu dem Projekt hatte: …

Internet, Video

Zapp zu Zensursula

Sehr guter Beitrag in Zapp (NDR): Politiker-Pläne: Heftige Proteste gegen Sperrungen im Internet. Hoffentlich durchschauen nun immer mehr Menschen, wie unsinnig und geradezu schädlich die falsche und in meinen Augen sogar verlogene Kampagne des Familienministeriums ist:


Direktlink YouTube

Mit symbolträchtigen Stoppschildern möchte die Bundesregierung Kinderpornografie im Internet bekämpfen. Gegen den Gesetzentwurf wird heftig protestiert – sogar von Missbrauchsopfern.

Es kommen zu Wort: Christian Bahls vom Verein MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren (Mogis), die Einreicherin der Petition Franziska Heine, Professor Thomas Hoeren (Informations- und Medienrecht) und Holger Bleich von der Computer-Zeitschrift c’t. Natürlich hatte die Redaktion auch eine Stellungnahme von Familienministerin Ursula von der Leyen angefragt, die diese jedoch verweigert hat.

Die hier schon vorgestellte Petition (bisher über 88.000 Teilnehmer) kann übrigens immer noch gezeichnet werden.

[via netzpolitik.org]

Politik, TV

Linked Data: Tim Berners Lee will vernetzte Daten

Von Semantic Web war hier im Blog schon häufiger die Rede. Doch heute soll es um einen Unterpunkt des Semantic Web gehen und zwar um Linked Data. Hierzu – und damit hoffe ich Eure Neugierde zu wecken – einfach mal einen Blick auf die schöne Folie aus einem Vortrag von World Wide Web-Erfinder Tim Berners Lee werfen, die er auf der TED 2009 Konferenz mit dem Titel «The Great Unveiling» (dt.: «Die große Enthüllung») in Long Beach, Kalifornien am 4. Februar 2009 gehalten hat:

Tim Berners-Lee: Linked Data Standards
(Hier gibt’s die kompletten Vortragsfolien von Tim Berners-Lee: Linked Data)

Doch ehe es um Linked Data geht, erstmal noch kurz die Definition, was man sich unter dem Überbegriff Semantic WebZitat von Nicola Henze aus «Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft», Hg. Pellegrini, Tassilo / Blumauer, Andreas; Springer Verlag, Berlin 2006 vorstellen kann:

Die Entwicklung des Semantic Web zielt darauf ab, die Bedeutung von Informationen im World Wide Web maschinenlesbar und vor allen Dingen maschinenverarbeitbar darzustellen, so dass Applikationen den Benutzer im Umgang mit Informationen im Web unterstützen können.

Mit diesem Vorwissen gut gerüstet, bitte zurücklehnen und jene wunderbare Vorführung anschauen, die zeigt, wie der nächste Traum von Tim Berners Lee der Entwicklung des WWW 20 Jahre nach seiner Gründung den nächsten Kick geben kann. Es spricht der Meister persönlich, und was er will sind vernetzte Daten, Linked Data:

Wer nach dieser Vorführung immer noch nicht genug vom Thema Linked Data hat bzw. wer noch weitere Quellen zu diesem offiziellen W3C-Projekt konsultieren möchte, der schaue bei ReadWriteWeb in den Artikel
«Linked Data is Blooming: Why You Should Care».

Internet, Software, Webdesign
Buchseite 283 von 605
1 281 282 283 284 285 605