Saarländischer Staatspreis Design für Ralf Umland

Bürodrehsessel toro viasit auf ralfumland.de

Ehe ich vor vier Jahren von Saarbrücken nach Hamburg gezogen war, um meine nun bald (30.11.09) zu Ende gehende Projektstelle in der Stabi Hamburg anzutreten, habe ich im Saarland als freiberuflicher Webdesigner gearbeitet. Das letzte Projekt, das ich damals, wenige Tage vor dem Umzug in den hohen Norden, abgeschlossen hatte, war die Website des Büromöbel-Designers Ralf Umland.

In dieser Woche hat Umland mich mit einem kleinen Nachfolgeauftrag betraut, denn einer der von ihm gestalteten Stühle, der Bürodrehsessel toro viasit, wurde mit dem Saarländischen Staatspreis Design 2009 prämiert. Glückwunsch an Ralf Umland! Seine Website ist jetzt wieder auf dem neuesten Stand. Den verdienten Preis habe ich in die Liste der Auszeichnungen eingetragen. Und der gute toro in seinen unterschiedlichen Detailansichten, samt den zugehörigen Konferenz- und Besuchersesseln, nehmen nun die prominenten ersten Plätze des Produktlaufbandes ein. 😉

Webdesign

FC St. Pauli. Das Buch. Der Verein und sein Viertel

Hinter diesem Buch steckt ein kluger Kopf.
Hinter diesem Buch steckt ein kluger Kopf. Aux livres! Das Jubiläumsbuch ist da.

Heute ist endlich mein St. Pauli-Buch angekommen. Und es ist wie erwartet ganz und gar großartig. Es geht auf den 416 liebevoll bedruckten Seiten nicht nur um den wunderbaren Verein am Millerntor, sondern um das ganze Viertel St. Pauli als solches. Eine kluge Frau hat einmal gesagt, dass dieses Buch nicht nur für St. Pauli-Fans und auch nicht nur für Menschen aus Hamburg interessant ist. Sie hat vollkommen recht. Und sie hat auch zwei schöne Blogartikel über dieses Buch geschrieben: hier und da, deren Lektüre ich Euch ans Herz legen möchte.

Ich reiche noch ein paar Bilder nach und die aktuelle Info, dass man dieses Werk morgen am Millerntor im Clubheim, Ballsaal und Karten-Center kaufen kann (siehe @fcstpauli), oder – für alle die keine Karte für das ausverkaufte Spiel bekommen haben, oder die außerhalb von Hamburg leben: Man kann «FC ST. PAULI. DAS BUCH. Der Verein und sein Viertel» bei Amazon bestellen. In letzterem Fall möchte ich alle bitten, dies über den Link unten auf dieser Seite zu tun, weil Ihr dadurch auch das Projekt Fanräume unterstützt.

Hier die Bilder: …

FC St. Pauli, Foto, Fußball, Literatur

Forever – Der Friedhof Père Lachaise

Jetzt lief heute Abend auf arte dieser großartige Dokumentarfilm, der mich 2006 auf dem Filmfestival von San Sebastián so beeindruckt hat, und ich hab ihn verpasst. Gut, dass es die arte-Mediathek gibt und dass der bewegende Film der Holländerin Heddy Honigmann am 6. November um 9:55 Uhr nochmal wiederholt wird: Forever – Der Friedhof Père Lachaise.


Direktlink YouTube

„Forever“ ist ein Film über die Kraft und die Lebendigkeit der Kunst, über einen Ort, wo die Liebe und der Tod sich die Hand reichen, wo die Schönheit alles überlebt: der Friedhof Père Lachaise in Paris.

Jedes Mal, wenn ich das Lied De la main gauche von Daniele Messia höre, die auch dort begraben liegt, bekomme ich eine Gänsehaut.

Kino, TV, Video

Mein Twitterwall-Tweet in der Internationalen Presse

Ich muss schon sagen, so oft wurde ich an einem Tag auch noch nicht in der internationalen Presse zitiert. Zwar immer aufgrund der gleichen Agentur-Meldung (AP), doch ist es schon ganz nett, in der New York Times (Update: Artikel nicht mehr online, hier meine zur Sicherheit gemachte Kopie), auf Yahoo! oder bei ABC News zitiert zu werden. So schreibt etwa die New York Times im Artikel «Berlin Twitter Wall Lets People Write on Wall»:

“No one has the intention of constructing a Twitterwall,“ wrote Markus Trapp of Hamburg, echoing the words of Walter Ulbricht, the leader of East Germany’s Communist Party.

Wie ich zu der Ehre komme? Ich habe lediglich auf Berlin Twitter Wall einen Tweet veröffentlicht. Und zwar diesen, abgebildet hier (unten links):

Mein Tweet auf der Twitterwall (links)

Weitere Erwähnungen: San Francisco Chronicle | Kansas City Star | philly.com | statesmanjournal.com | msnbc.com | Fox News | Winnipeg Free Press | Guardian | CBS News

Update: Jetzt auch auf Spanisch: Prodigy (Mexiko) | Yahoo! (Mexiko) | Yahoo! (Argentinien) | MSN Latino (USA & LatAm.) | Nacion (Costa Rica) | El Nuevo Herald (Miami, Kuba, Venezuela, Kolumbien) | El Universo (Ecuador) | Terra (Kolumbien)

[via @Clawier]

Artikel, Internet

Kuba, lass Deine Menschen raus, sperr sie nicht ein!


Direktlink YouTube

Diese wütend machende, das Unrecht auf Kuba dokumentierende Aufnahme hat Yoani Sánchez, die auf Kuba zensierte Bloggerin heimlich aufgenommen. Sie darf wieder einmal nicht ausreisen, um einen der zahlreichen Preise in Empfang zu nehmen, den sie im Ausland für ihr mutiges Engagement bekommen hat. Das samt englischer Transkription in ihrem Blog veröffentlichte Video ist ein erschütterndes Dokument dafür, wie auch heute noch in Kuba die Menschenrechte verletzt werden: Wer kein Spanisch kann, mag die Transkription hier nachlesen: «Speaking my mind».

Ein Land wie Kuba, das ich sehr schätze und dessen Menschen mir sehr am Herzen liegen, dessen Regierung aber seine Menschen einsperrt, hat – das dürfte 20 Jahre nach dem Zusammenbruch der DDR und dem Fall der Mauer klar sein – jeglichen Anspruch verloren, in dieser Form weiter machen zu können. Darum sage ich: Kuba, lass Deine Menschen raus, sperr sie nicht ein!

Politik, Spanisch, Video

Neues Vermarktungskonzept von Cory Doctorow: With a Little Help

Cory Doctorow, im Juli 2009 in San Sebastián
Bildquelle: Baskische Wikipedia

Viele haben ja Schwierigkeiten damit sich vorzustellen, wie man mit etwas Geld verdienen kann, das man kostenlos hergibt. Wie das funktionieren kann, hat der kanadische Science-Fiction-Autor Cory Doctorow ja schon bewiesen. Zum Beispiel mit dem vor zwei Jahren hier vorgestellten Roman «Backup», den er gleichzeitig zur gedruckten Fassung auch kostenlos im Netz unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt hat und an dem er trotzdem gut verdient hat.

Zur Veröffentlichung seines kommenden Buches «With a Little Help» geht er noch einen Schritt weiter und verzichtet ganz auf einen Verlag. Sein nächstes Vermarktungsexperiment beschreibt er auf Publishers Weekly:

The Experiment

Here’s the pitch: the book is called With a Little Help. It’s a short story collection, and like my last two collections, it’s a book of reprints from various magazines and other places (with one exception, more about which later). Like my other collections, it will be available for free on the day it is released. And like my last collection, Overclocked, it won’t have a traditional publisher…

Weiter auf Publishers Weekly: Doctorow’s Project: With a Little Help

Wer nicht so viel lesen mag, die wichtigsten Punkte hat Leander Wattig in seinem Artikel Cory Doctorow experimentiert bei der Vermarktung seines neuen Buches zusammengefasst. Spannendes Konzept. Könnte mir gut vorstellen, dass es wieder aufgeht.

[via Cem Basman]

Literatur

Going Google: Erfolgskampagne bis hin zu Google SMS


Direktlink YouTube

Immer mehr Firmen wechseln zu Google. 2 Millionen sollen es schon sein. Dieser Spot wirbt dafür, dass es noch mehr werden sollen. Man mag das gut oder schlecht, erfolgreich oder bedenklich finden, doch Google hat ja sogar dort Erfolg, wo sie gar nichts entwickeln, wie unsere noch amtierende Bundesjustizministerin berichtet. Dr. Brigitte Zypries (anerkannte Browser-Expertin und Frau, die es ohne Computer bis ganz nach oben geschafft hat) weiß von Google-SMS (Google Voice? Google Wave? – nee, nicht Google Mail!) zu berichten: Häls’te im Kopp net aus:


Direktlink YouTube

[via ALT1040]

Politik, Video
Buchseite 264 von 605
1 262 263 264 265 266 605