Avatar – Making Of

Ob es Avatar im Verlauf der Filmgeschichte jemals mit Metropolis wird aufnehmen können (siehe Artikel von nerdcore mit Verweis auf H.G. Wells‘ «Metropolis»-Rezension von 1927 in der New York Times), sei dahin gestellt.

Virtuelle & reale Welt in der Gegenüberstellung im Making Of Ich kann auch nichts dazu sagen, da ich den 3D-Film immer noch nicht gesehen habe), aber dieses Making Of ist auf jeden Fall sehenswert. 23 Minuten lang geben James Cameron, Schauspieler, Techniker und Designer Einblick in die Arbeit an dieser außergewöhnlichen Produktion und berichten von der Erschaffung der Welt von Pandora.

[via ALT1040]

Kino, Video

Mit 16 am Brandenburger Tor im Sommer 1982

Markus (16) am Brandenburger Tor 1982

Ich hatte es ja im Artikel Flickr-Gruppe Geschichte erleben: Berlin 1961-1989 versprochen, wenn ich mal dazu komme, suche ich ein Foto von mir als 16-Jährigem am Brandenburger Tor. Und ich wurde auch von meinem Blogwichtel im schönen Artikel Zeitreise an dieses Versprechen erinnert. Heute hab ich mich auf die Suche nach dem Foto gemacht und es tatsächlich gefunden. Ich denke, ich hatte damals nicht zu viel versprochen:

…wie ich als 16-Jähriger vor der Absperrung des Brandenburger Tors damals in Ost-Berlin gesessen hatte (auf der obligatorischen Berlin-Klassenfahrt, die so ziemlich jede Schule im Westen in den Achtzigern machte). Und eines kann ich versprechen, dann habt ihr auch wieder was zu lachen. 😉

Ob ich das Bild auch tatsächlich zum Flickr-Projekt Berlin 1961-1989 hinzufüge, überlege ich mir noch. Hier noch zwei weitere Bilder von der Klassenfahrt (11. Klasse) vom Juli 1982, auf Flickr alle Bilder in groß:

Brandenburger Tor 1982 Blick über die Mauer 1982

Internet

Wann erkennt die Wissenschaft die Bedeutung der Digitalen Medien?

Studie: Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter. Michael Nentwich ist Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und hat gemeinsam mit seinen Kollegen im Rahmen des Projekts «Interactive Science – Interne Wissenschaftskommunikation über digitale Medien» Wikis, Weblogs und Microblogging-Sites in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft untersucht:

Informationskompetenz, Literatur

365 Tage in 120 Sekunden

One year in 120 seconds from Eirik Solheim on Vimeo.

Wer sich in diesem lang anhaltenden Winter darauf freut, dass die Natur nach der weißen-grauen Zeit auch wieder neue Farben in Frühjahr, Sommer und Herbst präsentieren möge, der schaue sich das beeindruckende Video von Eirik Solheim (@eirikso) aus Oslo an. Wie er diesen Zeitraffer durch die Jahreszeiten im Jahr 2009 mit seiner Canon 5D Mark II aufgenommen hat, beschreibt er in einem ausführlichen Blogartikel auf eirikso.com. Dieses Video ist wirklich sehr beeindruckend. Wenn der Frühling kommt, und die Bäume sich satt-grün im Wind wiegen, mag man gar nicht glauben, dass das die gleichen dürren, nackten Bäume sind, die man zuvor in den Wintereinstellungen gesehen hat. Seht selbst…

[via ALT1040]

Video

Musikmachen mit Stimme auf’m iPhone: Voice Band


Direktlink YouTube

Voice Band Voice Band könnte ein Renner auf’m iPhone werden. Musik machen mit der eigenen Stimme. Sicher ein großer Spaß.

By simply singing into your phone, Voice Band transforms your voice into ten different instruments in real time. Voice Band doesn’t simply change your voice to sound like an instrument, it actually plays a real sampled instrument which follows your singing. Want to jam to a guitar solo with your favorite bands? Voice Band lets you play along with your iPod library, too!

Für 2,39 € ein Schnäppchen im deutschen AppStore.
Infos bei Gizmag: «Voice Band iPhone app – stunning multitrack rock band recordings using only your voice» und beim Anbieter Wavemachinelabs.

Update: Man braucht ein Headset mit eingebautem Mikro für den Einsatz auf einem iPod Touch oder iPhone.

Musik, Software

DRadio will’s ab Montag wissen

Das DRadio Wissen-Team im Studio

Dass ich ein großer Radio-Fan bin, dürfte den Lesern dieses Blogs hinlänglich bekannt sein. Am Montag ist es soweit: ein neuer – nicht nur von mir – mit Spannung erwarteter Radio-Sender geht an den StartZum Start um 6:00 Uhr morgens werd‘ ich DRadio Wissen garantiert noch nicht hören 😉. Die Vorbereitungen für DRadio Wissen laufen auf Hochtouren. Die Stimmung in der Redaktion reicht von angespannt bis euphorisch, oder so. Lest selbst (ja, die haben ein Blog und einen Twitter-Account: @dradiowissen).

Wer sich nun fragt, wieso es neben Deutschlandfunk und Deutschland Radio Kultur noch ein drittes Programm braucht, bekommt die Antworten von DRadio Wissen:

Radio

Historische Karten Hamburg

Meine Kollegin Kerstin Wendt hat letzte Woche im Stabi-Blog einen neuen Service der Staatsbibliothek vorgestellt, der nicht nur für Hamburger interessant sein dürfte: Ca. 200 sehr alte Historische Hamburg Karten wurden digitalisiert und stehen zum virtuellen Stöbern zu Verfügung. Das Beste: durch eine Kooperation mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung ist auch eine geographische Suche möglich, d.h. man klickt in eine aktuelle Hamburg-Karte (wahlweise als Skizze, Stadtplan oder Luftbild) und bekommt angezeigt, welche historischen Karten es für diese Ecke gibt. So wurde quasi eine Art historisches Google Maps für Hamburg geschaffen. Fas-zi-nier-end!

Foto, Hamburg, Literatur
Buchseite 253 von 605
1 251 252 253 254 255 605