Das Leben der Anderen: Abgehört in Ost & West

Das Leben der Anderen - Filmplakat Dass Ost und West nach dem Fall der Mauer möglichst rasch zusammen wachsen, haben sich viele von uns gewünscht. So war das aber nicht gemeint. Das Leben der Anderen. Bundesweit. Abgehört. Schätzungsweise 1 Million Menschen pro Jahr.

Kafka, Kanzler und da knackt nichts – Aus dem Inneren eines Überwachungsstaates. Ein Feature von Holger Siemann auf DLF. Unbedingt anhören, unglaublich:

Ein junger Mann erfährt durch eine Panne bei seinem Mobilfunkbetreiber, dass er von Verfassungsschutz und BKA abgehört wird. In einer Zeitung, der Polizisten die Abhörprotokolle verkauft haben, liest er ein Gespräch seiner Freundin im Wortlaut. Die Schlagzeile, seine Verhaftung als angeblicher Gründer der terroristischen Vereinigung „Militante Gruppe“ stehe unmittelbar bevor, lässt ihn wochenlang bei jedem Geräusch hochschrecken.

[flash]http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2010/01/12/dlf_20100112_1915_35733235.mp3[/flash]

Über das ungeheuerliche Vorgehen des Verfassungsschutzes gegenüber der Militanten Gruppe, als ein Wissenschaftler vollkommen unschuldig monatelang in Untersuchungshaft genommen wurde, habe ich ja schon vor zweieinhalb Jahren berichtet. Das Leben der Anderen. Ein schauriger Geheimdienst-Thriller aus Ost und West.

[via netzpolitik.org]

Politik, Radio

Aufstand im Kiez – der Kampf ums Schanzenviertel


Direktlink YouTube

Dieses Video zeigt die touristische Sicht auf das Schanzenviertel (eine blümerante Stadtteilführung in 4 Minuten). Doch den nun folgenden TV-Tipp für heute Abend möchte ich Euch ans Herz legen, da er eine differenzierte Sicht auf die Schanze wirft (deren Veränderung zum alternativen „Künstler-Viertel“ vor ein paar Jahren auch schon in diesem NDR-Filmchen gezeigt wurde). Heute Abend unbedingt anschauen: «Die Reportage: Aufstand im Kiez – der Kampf ums Schanzenviertel» in Hamburg, Sendetermin: Mittwoch, 13. Januar, 22.35 Uhr, NDR Fernsehen.

[Update: wer den Film verpasst hat, kann ihn in der Mediathek des NDR schauen.]

Nachbar Ralf Becker wohnt gegenüber der Roten Flora

Hamburg ist neben Istanbul und Moskau derzeit der begehrteste Immobilienstandort in Europa. Unter dem Motto „Wachsende Stadt“ entstehen riesige Bauprojekte am Hafen, in St. Pauli oder auch im Schanzenviertel. Hier macht sich besonders großer Unmut breit über die Baupläne der Investoren – Stichwort: Gentrifizierung. Für „Die Reportage: Aufstand im Kiez“ sind die NDR Autorinnen Ute Jurkovics und Gudrun Kirfel den Veränderungen im Schanzenviertel nachgegangen – zu sehen am Mittwoch, 13. Januar, um 22.35 Uhr im NDR Fernsehen.

Hamburg, TV

Panorama-Fotos auf Wikimedia Commons

Panorama-Bilder aus aller Herren Länder Panoramen, soweit das Auge reicht. Auf Wikimedia Commons kann man Breitbilder aus allen Ecken der Erde bestaunen, von Amerika (Nord- und Süd-), über Europa, Afrika und Asien bis ganz weit runter nach Australien (sprich: alle Kontinente sind vertreten).
Berge, Städte, Landschaften, Brücken, Seen, Wolkenkratzer… dass es nur so eine Freude ist. Viel Spaß beim Panarama-Blick rund um die Welt.

[via @netzpolitik]

Foto

VidzBigger optimiert das Videobetrachten in Firefox

Userskript Vidzbigger

Für viele gehört das Betrachten von Videos mittlerweile zum Internet ganz selbstverständlich hinzu. Deshalb lohnt es sich auch, die Anzeige von Videos im Browser technisch zu optimieren. Für diesen Zweck gibt es eine unheimlich praktische Firefox-Erweiterung, die genau das macht, was ihr Name verspricht: VidzBigger.

Dieses UserskriptDer Einsatz von Userskripts setzt Voraus, dass man die Firefox-Erweiterung Greasemonkey installiert. Das lohnt sich unbedingt, weil es Tausende von praktischen Userskripts für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle gibt. vergrößert nicht nur die Videos auf die für die Betrachtung optimale Größe, sondern bietet auch weitere Vorteile: Kommentare neben, statt unter dem Video (d.h. man kann sie rechts neben dem Video nach unten scrollend weiter lesen, während man das Video betrachtet), Werbung ausblenden (sehr sinnvoll!), Download-Links (für FLV-Dateien, MP4 oder auch HD), wahlweise 2- oder 3-spaltiges Layout usw., siehe VidzBigger Features. Alles individuell konfigurierbar über die Settings, die auf Videoseiten nach Installation oben rechts angezeigt werden.

[Update: Die Erweiterung gibt es auch für Chrome.]

Falls Ihr wissen möchtet, welches Kalkofe-Video mein Screenshot zeigt, bitte: Kalkofes Mattscheibe – Der arische Qualitätstampon.

[via Download Squad, freitags immer mit guten FF-Empfehlungen]

Software, Video

Text & Blog ab sofort in 3-spaltigem Layout

vorher: 2-spaltiges Layoutab sofort: 3 Spalten
Layoutvergleich: links: 2 Spalten (vorher); rechts: 3 Spalten (nachher); auf Flickr in groß.

Wie auf Twitter gestern schon angekündigt, habe ich meinem Blog heute ein leichtes Redesign gegönnt. Aus dem 2-spaltigen Layout ist ein 3-spaltiges geworden. Viel hat sich ansonsten – zumindest sichtbar – nicht geändert. Und wenn ich nicht gesondert darauf hinweisen würde, hättet Ihr’s vielleicht gar nicht gemerkt. Und genau so soll es auch sein (gute Websites ändern sich nahezu unbemerkt). Außerdem: Wiedererkennung in den Wirren des Webs ist mir wichtiger als neuer Anstrich. …

Webdesign

Landungsbrücken raus: eisiges Elberlebnis

Blick von der Fähre auf die Landungsbrücken

Schaufelräder der Lousiana vereist Eisig war’s heute in Hamburg. Aber schön. Lieber Besuch ist zur Zeit in der Hansestadt und wir scheuten nicht den rauen eisigen Wind auf der Elbe und fuhren mit der Fähre (oben an Deck!) von den Landungsbrücken raus nach Övelgönne (Museumshafen). Wir haben uns zu einem Spaziergang am Elbstrand aufgemacht, obwohl es einen dort sonst eher nur bei höheren Temperaturen hinzieht. Es wurde uns mit wunderbarem Licht und nahezu abenteuerlichen Eiskletterpassagen gedankt.

Foto, Hamburg

Parrot AR.Drone: Quadcopter mit iPhone fliegen


Direktlink YouTube

Das Steuerungsgerät dazu hätte ich ja schon… 😉

Im Pressetext-Sprech der Firma Parrot hört sich das, was man in dem atemberaubenden Video sehen kann, so an:

Parrot, Spezialist für kabellose Geräte rund um die Mobiltelefonie, enthüllt den ersten Quadcopter, der Augmented Reality nutzt: Parrot AR.Drone.
Durch die intuitive Steuerbarkeit und die gute Konnektivität kann die Parrot AR.Drone komplett mit einem iPhoneTM oder iPod touch® gesteuert werden. So werden spektakuläre Flüge möglich. Außer dem puren Flugvergnügen sind mit diesem einzigartige Quadcopter eine Vielzahl von Videospielen in der realen Welt umzusetzen.
Das live übertragene Videostream auf das Display des iPhoneTM oder iPod touch® ermöglicht es, die AR.Drone so zu steueren, als säße man direkt auf dem Pilotensitz. Die Bildverarbeitung erlaubt die Integration von Echtzeit-Special Effects in das Live-Bild. Das bringt Augmented Reality-Erleben.

Alle weiteren Infos: Parrot AR.Drone.

[via @mattsches]

Video
Buchseite 254 von 605
1 252 253 254 255 256 605