Nach 7 Jahren bald neues Layout von Text & Blog

Am 1. November 2014 wird dieses Blog 10 Jahre alt. Den ersten Artikel hab ich damals noch in Saarbrücken geschrieben. Ein halbes Jahr später bin ich dann nach Hamburg gezogen. In Kürze erscheint hier – kann es selbst kaum glauben – der 4.000 Beitrag. Seit Juli 2007 hat sich das Aussehen dieses Blogs nicht mehr geändert. Hier schon mal die Ankündigung, dass es bald mal wieder einen Relaunch geben wird. Voraussetzung für die Wahl des neuen Layouts: die alten Beiträge müssen darin immer noch gut aussehen. Im responsiven, minimalistischen Layout soll das Blog für die Zukunft gerüstet sein und sich auf die Inhalte konzentrieren. Die zwei Blogspalten neben den Artikeln werden kaum noch genutzt, darauf möchte ich mit der Umgestaltung reagieren. Könnte also gut sein, dass es bald hier so aussieht:

Neues Layout von Text & Blog

Die alten Aufnahmen im Blog-Header aus der römischen Ausgrabungsstätte Villa Borg im Saarland werden dann der Vergangenheit angehören.

Webdesign

Nicht endende Leidenschaft

Tweet der Woche Wenn zwei NachrichtenNachricht 1: Elke Heidenreich trauert „Verbotene Liebe“ hinterher,
Nachricht 2: Streit um Suhrkamp
auf den ersten Blick überhaupt nichts miteinander zu tun haben und dann in einem Tweet in Relation gesetzt werden, darf durchaus von einem gelungenen Tweet gesprochen werden. Für mich sogar der Tweet der Woche, abgesetzt vom Chefredakteur des ZEIT-Magazin, @ch_amend:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Musikalische Zeitmaschine & ein Blick zurück ins frühe Internet

nostalgia-machine

Netter Tipp von Byte.fm: Nostalgia Machine ist die musikalische Zeitmaschine, in der man sich in ein bestimmtes Jahr zurückbeamen kann. Die Hits des Sommers 1984 wieder (oder erstmals) hören? Was war in den 90ern nochmal angesagt? Nette Streifzüge durch die eigene musikalische Erinnerung. In Deutschland natürlich immer wieder ausgebremst durch das dusselige «Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar…». Doch dafür gibt’s ja – wie Anfang des Jahres schon mal vorgestellt – das die unsinnigen Ländersperren aufhebende und weltweit von fast 4,5 Millionen Menschen genutzte Browser-Plugin Zen Mate.

kommentare-internetzeitmasc Apropos Zeitmaschine: in meinem Blog-Artikel Internet-Zeitmaschine kann man selbiges Gefühl für das Internet bekommen (wir gehen dort zurück in das frühe Internet-Jahr 1994), mit hoch interessanten Kommentaren, denn der Artikel ist aus dem Jahr 2007, aus einer Zeit, als man noch Kommentare unter Blogartikel schrieb. 😉

Internet, Musik, Video

«Mit Tango sind wir zu dritt» – in Singapur verboten

Eigentlich eine wunderschöne Kindergeschichte: zwei männliche Pinguine im Zoo des Central Park von New York City brüten ein Ei aus und kommen so zu ihrem gemeinsamen Kind mit Namen Tango. Doch in Singapur haben sich konservative Eltern über das moderne Familienbild mit gleichgeschlechtlichen Eltern beschwert und das Kinderbuch wurde aus dem Leihverkehr gezogen und ist nur noch in der Erwachsenensektion ausleihbar. «And Tango Makes Three» («Mit Tango sind wir zu dritt») ist in dem Land, in dem Homosexualität verboten ist, seitdem nicht mehr von Kindern ausleihbar. Unfassbar. Dabei ist die Thematik, die übrigens auf wahren Begebenheiten beruht, sehr kindgerecht aufbereitet und kann nur von sehr rückständigen Köpfen als schädlich für die Kinder eingestuft werden. In Singapur (und auch weltweit) gab es Proteste dagegen:

Singapore has stopped its national library from destroying two children’s books with gay themes, after an outcry over literary censorship in the tightly regulated city-state.
[…]
About 400 people including parents gathered at a library branch last weekend to read the books to their children as a show of protest.

And Tango Makes Three

[via Papel en blanco & Guardian]

Literatur, Politik, Video

Bezugsgruppen-Grillen FCSP 2014

Bei 34 Grad bekommt das Wort Bezugsgruppengrillen eine besondere Bedeutung. Wo wir vor fast zwei Jahren die Geburt des Elbstrand-Caesar erlebten, haben wir uns gestern – in teilweise veränderter Besetzung – wieder getroffen, um die fußball- und FC St. Pauli-lose Zeit mit gemütlichem Zusammensein mit der Bezugsgruppe zu überbrücken. Und was soll ich sagen? Man kann (und sollte eigentlich auch) schöne Momente nicht 1:1 wiederholen. Aber es kann immer weder ganz anders schön sein. Und DAS war es gestern wieder. Faszinierend ist die Stimmung am Elbstrand sowieso immer. «Dieses Licht», twitterte ich gestern Abend schon. Erst zog uns eine Prinzessin in ihren Bann, und dann schepperte auch noch eine dicke Königin mit lautem Getöse an uns vorbei. Doch seht selbst. Hier ein paar Bilder von gestern:

Bezugsgruppen-Grillen FCSP 2014

FC St. Pauli, Foto, Hamburg

Kleiner Milchkaffee im wahren Leben

Tweet der Woche Da Gemeinschaften sich schnell auf Abkürzungen einigen, die alle verstehen, ist es auch keine Besonderheit, dass Menschen auf Twitter viele Abkürzungen verwenden. Macht ja auch Sinn, da hier die Menge der Zeichen systembedingt auf maximal 140 begrenzt ist. RT steht für Retweet, DM für Direct Message, MT für Modified Tweet, Fav(s) für Favorit(en) usw. Die Abkürzung RL steht – nicht nur auf Twitter – für das wahre Leben, das Real Life. Und Retweets aus dem Real Life werden folglich RLRT abgekürzt. Der folgende Tweet der Woche ist so ein RLRT; Verfasser @Nico79 hat sich die Abkürzung aber ganz gespart, was der Genialität der Kurznachricht keinen Abbruch tut:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Lernen im digitalen Klimawandel

Die Bildung und das Netz – Lernen im digitalen Klimawandel from pb21 on Vimeo.

Martin Lindner, von dem hier schon mal bei der Vorstellung seines Buchprojektes «Die Bildung und das Netz» die Rede war, im Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Inhalt des Gespräches ist eine interessante These Lindners: er überträgt die Vor- und Nachteile, die der Klimawandel mit sich bringt, auf den Bildungssektor. Wir sehen uns einem digitalen Wandel ausgesetzt, der mit der Einführung der Personalcomputer vor 30 Jahren und mit dem Einzug des Internets in den Bildungsbereich (vor allem in den vergangenen 10 Jahren) eine immer schnellere Entwicklung in Gang gesetzt hat. Wir stehen quasi am Anfang einer Entwicklung, di nun immer schneller voran schreiten wird. Wie kann eine Institution wie die Schule (und – so frag eich mich eine Institution wie die Bibliothek), die trotz Wandels immer noch alte Formen des Wissens verwaltet, damit umgehen, dass der Ort des Wissens im Netz liegt. Vom Einzelnen wird immer mehr selbstständiges Lernen erwartet. Auch hier stellt sich die Frage, wie man mit diesem Paradigmenwechsel im Bildungsbereich umgehen soll.

Jöran Muuß-Merholz & Martin Lindner

Was für eine großartige Idee, dieses Interview vor einem Pinguin-Gehege zu drehen. Und das schreibe ich nicht, weil ich Pinguine so mag, sondern weil es wirklich auch einen inhaltlichen Bezug zu dem Interview gibt. Pinguine sind sehr anpassungsfähige Lebewesen, was sie im Klimawandel schon unter Beweis gestellt haben. Der Mensch des 21. Jahrhunderts muss sich angesichts des digitalen Klimawandels auch anpassen.

[via G+ Jöran Muuß-Merholz]

Internet, Literatur, Video
Buchseite 106 von 605
1 104 105 106 107 108 605