Zwei Fotogalerien zu San Sebastián 2014

Fotogalerie San Sebastián 2014 (iPhone)

Wenn man auf einem kleinen Reise- und Dienstreisemarathon unterwegs war – San Sebastián, London und Köln in 14 Tagen – und ein so voll gepacktes Programm hatte, dass man von unterwegs nur twittern aber nicht bloggen konnte, gebietet es die Chronistenpflicht nach Rückkehr alles nach zu berichten.

Was London (29./30.10.) anbelangt, werde ich noch über den hoch interessanten Europeana-Newspaper-Workshop an der British Library bloggen. Über meine Dienstreise nach Köln (1./2.10.) hab ich ja schon gebloggt und meine Vortragsfolien veröffentlicht. Von San Sebastián (18.-28.09.) gab’s ja schon ein die Leserschaft informierendes Posting von vor Ort. In der Nachbereitung zum Filmfestival im Baskenland fange ich wie immer mit dem leichtesten an, dem Bloggen der Fotos. Es gibt zwei Foto-Alben auf Google-Plus, die man sich bequem und rasch als Diashow anschauen kann. Ich weiß, es gibt nichts Schlimmeres als langweilige Diashows von Urlaubsbildern. Aber vielleicht entdeckt ihr ja das ein oder andere Foto, das euch gefällt.

Oben verlinktes Album sind Aufnahmen, die ich unterwegs mit dem iPhone gemacht habe (hier auch als «Erzählte Geschichte», mit chronologisch nach Tagen geordneten Fotos). Unten folgt dann eine Fotoserie mit am Abreisetag mit der Olympus festgehaltenen Bildern von San Sebastián, aufgenommen bei für das Baskenland irgendwie passendem bewölkten Himmel. Zuvor hatten wir fast durchgehend zehn Tage strahlenden Sonnenschein und eine an der Atlantikküste sehr gut auszuhaltende und angenehme Hitze von 30°. 😉

Foto, Kino, Spanisch

Vernetzung durch Veranstaltungs-Hashtags

Tweet der Woche Jeder Twitter-Nutzende, der schon einmal auf einer Veranstaltung (egal ob Konferenz, Tagung, Versammlung oder Workshop etc.) war, auf der mit einem zuvor vereinbarten Hashtag getwittert wurde, weiß dieses Vorgehen zu schätzen. Und erst recht die Daheimgebliebenen, die zwar verhindert, aber durchaus sehr an der Veranstaltung interessiert sind, können sich so auch aus der Ferne informieren. Manche erfahren erst durch einen in ihrer Timeline auftachenden Hashtag von einer Veranstaltung und lassen sich spontan für das dort behandelte Thema interessieren und darüber informieren.

Veranstaltungs-Twittern ist für mich mit einer der größten Vorzüge von Twitter. Habe das auch gerade wieder in dieser Woche auf dem Zeitungsdigitalisierungs-Workshop Europeana Newspapers an der @BritishLibrary zu schätzen gelernt (vereinbarter Hashtag war #eurnewsLDN). Das sich anschließende gegen- oder auch nur einseitige Folgen der Teilnehmenden trägt auch noch wunderbar zur fachlichen Vernetzung bei. In diesem Sinne hat @astefanowitsch im Tweet der Woche die Bedeutung des Veranstaltungstwittern mit seiner Erklärung für die Funkstille bei fehlendem Konferenz-Hashtag ganz wunderbar verdeutlicht:

https://twitter.com/astefanowitsch/status/516838995763159040

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Mein Vortrag in Köln: Weltbrand 1914 – App der Stabi Hamburg zum 1. Weltkrieg

Bin gerade aus Köln von der Jahrestagung der Spezialbibliotheken der Bundeswehr zurückgekommen, wo ich gestern die App der Stabi Hamburg zum Ersten Weltkrieg und die Öffentlichkeitsarbeit zu «Weltbrand 1914» vor 70 TeilnehmerInnen (Leitungspersonal der deutschen Spezialbibliotheken der Bundeswehr) vorgestellt habe. Hier die Folien meines Vortrages.

Literatur, Software

Zurück aus San Sebastián, auf dem Weg nach London und Köln

San Sebastián: Menschen vorm Festvalpalast Kursaal

Bin heute Abend wieder gut aus San Sebastián zurückgekommen, wo ich in neun Tagen 51 Filme gesehen habe. Festivalbericht mit Filmempfehlungen folgt mit zeitlichem Abstand, den ich wie immer zur Verarbeitung der Eindrücke brauche.

Morgen früh geht es erstmal um 7 Uhr mit dem Flieger nach London, Mittwoch dann mit dem Zug nach Köln. Nach diesen beiden zweitägigen Dienstreisen in Folge geht es hier wieder im gewohnten (nahezu) täglichen Blog-Rhythmus weiter. Versprochen.

Kino, Literatur, Spanisch

San Sebastián, die Zwanzigste

Heute Vormittag angekommen, Akkreditierung abgeholt, Karten für morgen besorgt. Mein 20. Festival startet morgen früh um 9 Uhr. Mögen wieder so gute Filme dabei sein wie in den 19 Jahren zuvor.

Es ist wunderbar heiß hier. 30 Grad haben mich am Nachmittag an den Strand gelockt. Gleich mal Schlaf nachgeholt, schließlich bin ich heute Morgen schon um 4:15 Uhr aufgestanden. Hier ein paar Bilder vom ersten Tag:

IMG_5956.JPG

Kino, Spanisch

Master of Library and Information Science

tuer-ibi

Gestern war es soweit: ich habe mein vor zwei Jahren begonnenes Fernstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Uni Berlin mit der Absolvierung der Mündlichen Masterprüfung beendet. Die schwere Tür des IBI fiel noch einmal hinter mir zu und ich habe sie mit dem wunderschönen Titel «Master of Library and Information Science» verlassen. Das nächste Mal, wenn ich durch diese Tür gehe, wird am 1. November sein, wenn wir unsere Zeugnisse bekommen und unseren Abschluss gemeinsam feiern werden. Das zeigt auch, dass ich diesen Titel offiziell noch gar nicht habe, das Dokument muss ja noch ausgestellt und überreicht werden. Aber ich habe nun alle Voraussetzungen dafür absolviert und das Studium somit beendet.

Ich war gestern überglücklich und bin gar nicht dazu gekommen, all die wunderbaren Glückwünsche auf Twitter …

… und auf Facebook einzeln zu beantworten. Ich tue das hier, in meinem liebsten Social-Media-Kanal, im Blog: Ich danke euch allen. Habe mich über jeden einzelnen Reply und jeden Favorit auf Twitter und über jedes «Gefällt mir» und jeden Kommentar auf Facebook riesig gefreut.

rucksack-tub-kl Und hier nochmal ein gesondertes Dankeschön an Isa & Axel, die mir vor zwei Jahren zum Start meines Studiums einen Rucksack mit dem bezaubernden Namen «TxtBlog» geschenkt hatten. Damals schrieb ich dazu: «Das Studium kann kommen». Ob ihr es glaubt oder nicht, dieser Rucksack hat mich zu allen Vorlesungen nach Berlin begleitet. Meine KommilitonInnen können das bestätigen: der war immer dabei.

Morgen belohne ich mich mit dem ersten Urlaub in diesem Jahr, den ich nicht fürs Studium genommen habe. Ich werde zum 20. Mal am Filmfestival in San Sebastián teilnehmen. Selten hab ich mich auf das Festival so gefreut wie in diesem Jahr.

Literatur

Patrick Breyer zu TTIP & CETA in Hamburg – 8 Jahre Piraten

Piratenstand Wandsbek

Wie hier angekündigt, hatten die Piraten Hamburg am Montag zu einer Infoveranstaltung zum Thema TTIP und CETA eingeladen. Referierender Gast war Dr. Patrick Breyer, Abgeordneter des schleswig-holsteinischen Landtages und Experte zum Thema. Vielleicht ist der achte Geburtstag der deutschen Piratenpartei ja ein ganz guter Tag, um kurz über die Veranstaltung zu berichten. Denn im Gegensatz zu manch anderen, die glauben, dass die gefallenen Umfragewerte zeigten, dass wir keine Piraten mehr in der Politik bräuchten, bin ich sehr wohl der Ansicht, dass es gut ist, dass es uns Piraten noch gibt. Wir stehen erst am Anfang.

Das ganz bewusst im Geheimen verhandelte und vollkommen intransparente Freihandelsabkommen ist ja nur ein Punkt, der zeigt, dass politische Aufklärung bitter Not tut, und dass, wenn notwendig, Widerstand und Protest dagegen organisiert werden muss. Die LGS (Landesgeschäftsstelle) der Piraten auf der Schanze war jedenfalls am Montag-Abend bis auf den letzten Platz gefüllt, manche mussten sogar noch stehen oder saßen auf dem Boden. Das Interesse war also groß an den geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa (=TTIP) sowie Europa und Kanada (=CETA). Diese bedrohen rechtsstaatliche Prinzipien und demokratische Mitbestimmung. Wird hinter den Kulissen eine Paralleljustiz vorbei an den Parlamenten aufgebaut? Alle wollten wissen, was da denn jetzt mit den Freihandelsabkommen auf uns zu kommen würde, sollten sie tatsächlich beschlossen werden und welche Möglichkeiten es bereits im Vorfeld geben könnte, das doch noch zu verhindern.

Hamburg, Politik
Buchseite 101 von 605
1 99 100 101 102 103 605