Europeana Newspapers Workshop an der British Library

Europeana Newspaper Workshop an der British Library

Von meinen drei Reisen bzw. Dienstreisen in Folge, von denen ich vor knapp zwei Wochen zurückgekommen bin, habe ich bis dato erst über San Sebastián (Filmfestival) und Köln (Vortrag Weltbrand 1914) berichtet. Was fehlt – und hiermit nachgereicht wird – ist mein Bericht über die dazwischen absolvierte Dienstreise nach London.

Am 29. und 30. September habe ich für die Stabi Hamburg am Europeana Newspapers Workshop an der British Library teilgenommen, wo die Partner aus dem Europeana Newspapers Projekt zusammen kamen und über Themen wie Sichtbarmachung der Digitalisierung historischer Zeitungen und Lösung der Urheberrechtsproblematik diskutierten. Infos zu diesem spannenden und ambitionierten EU-Projekt gibt es unter www.europeana-newspapers.eu. Vertreter von europäischen Bibliotheken (und zusätzlich einem Teilnehmer aus den USA und einem aus Australien) haben sich an der British Library mit einem Thema befasst, was für viele Bibliotheken – und auf der anderen Seite für Kulturwissenschaftler und Historiker – immer wichtiger wird: die in den Bibliotheken vorhandenen Zeitungsbestände zu digitalisieren und im Volltext abfragbar zu machen. Das sind sehr wertvolle Schätze, die Bibliotheken da hüten und durch die Digitalisierung werden sie quasi „gehoben“. Schön veranschaulicht in diesem kurzen Video:

Internet, Literatur

New Yorker Interview mit Edward Snowden

Edward Snowden

Wer das soeben vom New Yorker live ausgestrahlte Interview mit Edward Snowden verpasst hat, kann es hier nachschauen (Dauer 1h 13 min). Lohnt sich. Sehr beeindruckend, wie gelassen und sachlich und gleichzeitig wohl überlegt Snowden – etwa ab der 8. Minute – auf die Fragen antwortet und die Dinge sagt, die ihm wichtig sind, auch wenn sie nicht gefragt wurden.

Politik, Video

Ein Bild sagt mehr als 140 Zeichen

Tweet der WocheCrossmedialität hin oder her, es ist die tiefe Traurigkeit des erwachsenen Snoopy, im schleppenden Schritt zurückdenkend an die schönen Tage auf der Hundehütte, das uns so berührt. Ein Bild sagt mehr als 140 Zeichen. Und das Bild, das Frau @Fragmente heute auf Twitter geteilt hat, sagt uns Betrachtern eben besonders viel. Daher für mich der Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Festivalbericht San Sebastián 2014

San Sebastián: Filmfestivalpalast Kursaal

Nach den Fotos aus San Sebastián nun der angekündigte Festivalbericht. Ich habe in neun Tagen 51 Filme gesehen. Die zehn Filme, die ich am meisten empfehlen kann (plus zwei lobende Erwähnungen) hier in einer Auflistung, deren Reihenfolge keine Wertung darstellt. Die Filmtitel verlinken jeweils in die englischsprachige Filmbeschreibung mit Inhaltsangaben, weiteren Fotos und Infos zur Besetzung und dem Team der Filme.

Kino, Spanisch

Zwei Fotogalerien zu San Sebastián 2014

Fotogalerie San Sebastián 2014 (iPhone)

Wenn man auf einem kleinen Reise- und Dienstreisemarathon unterwegs war – San Sebastián, London und Köln in 14 Tagen – und ein so voll gepacktes Programm hatte, dass man von unterwegs nur twittern aber nicht bloggen konnte, gebietet es die Chronistenpflicht nach Rückkehr alles nach zu berichten.

Was London (29./30.10.) anbelangt, werde ich noch über den hoch interessanten Europeana-Newspaper-Workshop an der British Library bloggen. Über meine Dienstreise nach Köln (1./2.10.) hab ich ja schon gebloggt und meine Vortragsfolien veröffentlicht. Von San Sebastián (18.-28.09.) gab’s ja schon ein die Leserschaft informierendes Posting von vor Ort. In der Nachbereitung zum Filmfestival im Baskenland fange ich wie immer mit dem leichtesten an, dem Bloggen der Fotos. Es gibt zwei Foto-Alben auf Google-Plus, die man sich bequem und rasch als Diashow anschauen kann. Ich weiß, es gibt nichts Schlimmeres als langweilige Diashows von Urlaubsbildern. Aber vielleicht entdeckt ihr ja das ein oder andere Foto, das euch gefällt.

Oben verlinktes Album sind Aufnahmen, die ich unterwegs mit dem iPhone gemacht habe (hier auch als «Erzählte Geschichte», mit chronologisch nach Tagen geordneten Fotos). Unten folgt dann eine Fotoserie mit am Abreisetag mit der Olympus festgehaltenen Bildern von San Sebastián, aufgenommen bei für das Baskenland irgendwie passendem bewölkten Himmel. Zuvor hatten wir fast durchgehend zehn Tage strahlenden Sonnenschein und eine an der Atlantikküste sehr gut auszuhaltende und angenehme Hitze von 30°. 😉

Foto, Kino, Spanisch

Vernetzung durch Veranstaltungs-Hashtags

Tweet der Woche Jeder Twitter-Nutzende, der schon einmal auf einer Veranstaltung (egal ob Konferenz, Tagung, Versammlung oder Workshop etc.) war, auf der mit einem zuvor vereinbarten Hashtag getwittert wurde, weiß dieses Vorgehen zu schätzen. Und erst recht die Daheimgebliebenen, die zwar verhindert, aber durchaus sehr an der Veranstaltung interessiert sind, können sich so auch aus der Ferne informieren. Manche erfahren erst durch einen in ihrer Timeline auftachenden Hashtag von einer Veranstaltung und lassen sich spontan für das dort behandelte Thema interessieren und darüber informieren.

Veranstaltungs-Twittern ist für mich mit einer der größten Vorzüge von Twitter. Habe das auch gerade wieder in dieser Woche auf dem Zeitungsdigitalisierungs-Workshop Europeana Newspapers an der @BritishLibrary zu schätzen gelernt (vereinbarter Hashtag war #eurnewsLDN). Das sich anschließende gegen- oder auch nur einseitige Folgen der Teilnehmenden trägt auch noch wunderbar zur fachlichen Vernetzung bei. In diesem Sinne hat @astefanowitsch im Tweet der Woche die Bedeutung des Veranstaltungstwittern mit seiner Erklärung für die Funkstille bei fehlendem Konferenz-Hashtag ganz wunderbar verdeutlicht:

https://twitter.com/astefanowitsch/status/516838995763159040

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Mein Vortrag in Köln: Weltbrand 1914 – App der Stabi Hamburg zum 1. Weltkrieg

Bin gerade aus Köln von der Jahrestagung der Spezialbibliotheken der Bundeswehr zurückgekommen, wo ich gestern die App der Stabi Hamburg zum Ersten Weltkrieg und die Öffentlichkeitsarbeit zu «Weltbrand 1914» vor 70 TeilnehmerInnen (Leitungspersonal der deutschen Spezialbibliotheken der Bundeswehr) vorgestellt habe. Hier die Folien meines Vortrages.

Literatur, Software
Buchseite 100 von 605
1 98 99 100 101 102 605