Generationenübergreifendes Lernen

Tweet der Woche

Viele kennen das, an Weihnachten fährt man nach hause und die Eltern und/oder andere Familienangehörige bitten um Lösung ihrer Computer-Probleme. In diesen besinnlichen Tagen hat @UteWeber das Phänomen in einem wunderbaren Tweet beleuchtet. Da steckt so viel Wahrheit drin, deshalb (m)ein klarer Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

WikiGalaxy: Die Wikipedia als 3D-Galaxie

wikigalaxy1

Mir gefällt die Idee, gemeinsam zusammengestelltes enzyklopädisches Wissen als virtuelle Galaxie darzustellen. Nichts anderes hat der französische Informatik-Student Owen Cornec gemacht. Aus den mehr als 4,5 Millionen Wikipedia-Artikeln hat er 100.000 ausgewählt und in ein vernetztes Sternensystem in drei Dimensionen eingearbeitet.

In der Selbstbeschreibung erklärt Owen Cornec sein Projekt so:

Literatur, Software

Das schönste Geschenk

Das schönste Geschenk zum Geburtstag haben mir ja gestern der FC St. Pauli (mit dem ersten Heimsieg seit zweieinhalb Monaten) und die Menschen drumrum gemacht:

Ratsche hatte sein Versprechen wahr gemacht:

Es war ein ereignisreicher Tag mit einem Treffen mit vielen lieben Menschen und einem unverhofften Wiedersehen. Am Abend taten dann die Füße weh:

Man ist ja nicht mehr der Jüngste (hust).

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Von Tippeditipp zur Tippgemeinschaft

Tweet der Woche

Gerne wird auf Twitter des Wörtchen tippeditipp geschrieben. Der Erste, der dies getan hat, soll ja nach dem wunderbaren Tool who tweeted it first im Jahre 2009 @marcelweiss gewesen sein. In diesem Sinne lässt sich auch der diesmalige Tweet der Woche begreifen, eingetippeditippt von niemand Geringerem als dem seine Worte wohlüberlegt wählenden Herrn @formschub:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Leonardo da Vinci – Genie mit breiten Interessen

Leonardo da Vinci

Schon vor gut zwölf Jahren hat mich das extrem breit aufgestellte Schaffen von Leonardo da Vinci in der Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in meiner saarländischen Heimat sehr fasziniert. In der damals unter dem Titel «Leonardo da Vinci – Maschine Mensch» gezeigten Werkschau hieß es:

Mit seinen Erfindungen und wissenschaftlichen Studien hat Leonardo da Vinci der Menschheit einen unendlich großen Schatz geschenkt, dessen Innovationen und Konsequenzen bis heute noch nicht alle ausgeschöpft sind.

Das erste Fahrrad, das erste Auto, der Fallschirm und der Hubschrauber gehören ebenso dazu, wie Kriegsmaschinen, aufsehenerregende Brückenbauwerke und unvorstellbare Maschinen. Leonardo da Vinci hat die Anatomie des Menschen und die Natur untersucht. Er war der erste, der den Menschen und die Welt als große Maschinen begriffen hat.

Die schon vor einem Jahr auf Arte gezeigte Doku von Nick Dear «Ich Leonardo da Vinci»Der englische Originaltitel «Inside the Mind of Leonardo» und der französische Titel «Léonard de Vinci – Dans la tête d’un génie» gefallen mir besser. zeigt ebenfalls – wie schon die Ausstellung damals in der Völklinger Hütte – eindrücklich, auf welchen Feldern da Vinci unterwegs war und versucht die Geheimnisse hinter seinen Bildern aufzuzeigen und die Ansätze seiner technischen Zeichnungen und seiner Betrachtungen zur Anatomie des Menschen zu analysieren:

Literatur, TV, Video

Nun lasst doch mal den Gerd nach vorn

Tweet der Woche Auf Twitter gibt’s ja nichts, was es nicht gibt. Warum sollte es hier also keine Busfahrer geben? Da haben wir zum Beispiel Gerhard Bolschewski. Mit seinem Bus ist er in München und auf Twitter als @Busfahrer_Gerd unterwegs. Als Kostprobe seiner Einblicke in die Arbeit eines Busfahrers ein Werkauszug, der es geschafft hat als Tweet der Woche ausgezeichnet zu werden:

Den Titel dieses Artikels wird die Jugend folglich auch nicht verstehen.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Das Netz 2014 / 2015 – Jahresrückblick Netzpolitik

Das Netz 2014 / 2015 – Jahresrückblick Netzpolitik

Eine gute Sache für alle, die noch ein wirklich sinnvolles Weihnachtsgeschenk suchen, aber auch für alle an Netzpolitik Interessierten eine wertvolle Empfehlung:
«Das Netz 2014/2015 – Jahresrückblick Netzpolitik» als Print und elektronisch jetzt verfügbar.

Für mich ist es eine Ehre, dass ich in der Rubrik «Gefragt: Vierzehn Netzköpfe antworten» ein Statement abgeben durfte, was ich mir aus netzpolitischer Sicht für 2015 wünsche:

Vierzehn Netzköpfe antworten – Mein Statement

Wider die Resignation: Möge es 2015 gelingen, die Menschen besser über Gefahren für unsere Demokratie aufzuklären. Wem die anlasslose Überwachung durch NSA und BND gleichgültig ist, oder wer keine Probleme mit dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP hat, braucht Informationen – im Netz und im Gespräch.

Alle Informationen zum Buch, das man (am besten!) günstig kaufen (Print: EUR 14,90, E-Book: EUR 4,99) oder auch kostenlos online lesen kann, findet ihr auf der Bestellseite zum Buch.

E-Book, Literatur, Politik
Buchseite 96 von 605
1 94 95 96 97 98 605