Neue Open-Access-Zeitschrift Informationspraxis
Heute ist die von vielen mit Spannung erwartete neu gegründete bibliothekarische Open-Access-Zeitschrift «Informationspraxis» an den Start gegangen, nachzulesen im Blog: «Etappenziel erreicht!». Zum Auftakt wurden fünf Artikel veröffentlicht. Ich habe die Ehre mit einem Werkstattbericht über die Weltbrand-App der Stabi mit dabei zu sein.
Wie kommt eine wissenschaftliche Bibliothek dazu, eine App entwickeln zu lassen, auf der 100 Jahre alte Zeitungsseiten der Hamburger Nachrichten gelesen werden können, in denen auf Volltextebene recherchiert werden kann und die einen Einblick in Fotos gibt, die zu Beginn des Ersten Weltkrieges veröffentlicht wurden? Wie ist die Vorgeschichte der Tablet-App für iOS und Android, wie ist die SUB Hamburg an diese Aufgabe herangegangen und wie hat sie das Projekt zusammen mit dem Hamburger Softwareunternehmen CCS realisiert? Auf diese Fragen gibt der folgende Werkstattbericht eine Antwort und liefert auch ein erstes persönliches Zwischenfazit von einem der Projektbeteiligten.
Die weiteren Artikel:
- Rudolf Mumenthaler, Karsten Schuldt: Was macht gute Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht
- Susanne Baudisch, Elke Dittmer und Thomas Kahlisch: Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek
- Bernhard Mittermeier: Double Dipping beim Hybrid Open Access – Chimäre oder Realität?
- Ute Engelkenmeier: 7. Wildauer Bibliothekssymposium – RFID und wirklich noch viel mehr …
Das Journal wird mit Hilfe der Software „Open Journal Systems“ (OJS) erstellt und von der Universitätsbibliothek Heidelberg betrieben. Ich danke dem Infoprax-Team für die intensive Arbeit in der Vorbereitung und Durchführung dieses von so vielen mit Spannung erwarteten neuen Publikationsprojektes für die deutschsprachige Bibliotheks- und Informationslandschaft. Wer Informationspraxis auf Twitter verfolgen möchte, hat unter @infoprax die Chance dazu.