Zwischenmeldung aus San Sebastián

Puente Kursaal

Ein kurzer Gruß aus San Sebastián mit einem Foto von der Puente Kursaal, der Brücke, die über den Río Urumea hin zum Festivalpalast Kursaal führt. Auch in seiner 63. Ausgabe hat das Internationale Filmfestival von San Sebastián wieder jede Menge gute Filme zu bieten, von denen ich bereits 29 in den ersten fünf Tagen gesehen habe. Die Hälfte des Festivals ist schon vorbei. Wie immer, wird es einen umfassenden Bericht im Anschluß geben. Und, wie immer, gibt’s kurze Eindrücke, erste Filmtipps und Fotos auch schon zwischendurch auf Twitter.

Foto, Kino, Spanisch

Österreichischer Bibliothekartag: Vortrag zu Social Media

startfolie-wien

Am kommenden Mittwoch, 16. 9.2015, fliege ich auf Einladung des Österreichischen Bibliothekartages nach Wien, um dort von 14 bis 15 Uhr einen Vortrag zu halten. Ganz kurzfristig ist im Panel «Social Networks und (neue) Services» leider ein Vortragender ausgefallen und ich habe Ulrike Kugler von der Wirtschaftsuniversität Wien, die das Panel organisiert und moderiert, spontan zugesagt, meinen Vortrag statt in 30 Minuten in einer Stunde zu halten. Das Positive an dieser Zeitverdoppelung wird sein, dass wir deutlich mehr Raum für Nachfragen und Diskussion haben werden, was ich ausdrücklich begrüße, da gerade dieser Teil oft zu kurz kommt.

Nachdem ich im Mai auf dem deutschen Bibliothekartag in Nürnberg über Changemanagement bei der Einführung von Social Media (Slides) gesprochen habe, geht es in Wien am Mittwoch verstärkt um die Konzeption und Arbeitspraxis der Sozialen Medien in der Bibliothek. Im Abstract der Session (PDF) wird mein Vortrag wie folgt angekündigt:

Literatur

Carolin Kebekus: Wie blöd Du bist

Carolin Kebekus: Wie blöd Du bist

Nach Kalkofe («Lieber Gutmensch als Arschloch») gilt es heute auch Carolin Kebekus «Danke!» zu sagen. Auch wenn das, was in Freital, Heidenau & Co. vor sich geht, alles andere als lustig ist, scheint es doch eine gute Herangehensweise zu sein, die besorgten Bürger Neonazis als das darzustellen, was sie sind: einfach nur blöd und ob ihrer Begrenztheit nur noch lächerlich:

Politik, Video

Toleranz statt Twitter-Button

Tweet der Woche In Abwandlung des Spruches «Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem» hat @ChristophKappes im Tweet der Woche einen von vielen Twitternden geteilten Wunsch formuliert:

Nur um das klar zu stellen: das Tolle an Twitter ist ja, dass jede und jeder es so nutzen kann, wie sie oder er mag. Und da es einen wie oben beschriebenen Twitter-Button nicht gibt, bleibt Twitter auch ein Ort, an dem man sich wunderbar in Toleranz üben kann.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Tweets, die das Leben schreibt

Tweet der Woche Auf die Frage, wie man eigentlich auf die Ideen zu seinen Tweets kommt, hat jeder sicher so seine eigenen Antworten. Das ist ja unter anderem das Großartige an Twitter, dass jeder es so nutzen kann, wie er will.

Die einen sehen in Twitter eine Plattform zur Veröffentlichung spontaner Gedanken, manche lieben chat-artige Konversationen mit ihrer Timeline, andere wiederum teilen bevorzugt in Form (kommentierter) Retweets Inhalte, auf die sie auf Twitter oder sonst wo im Web gestoßen sind. Eine – besonders schöne – Antwortmöglichkeit auf die Frage, woher die getwitterten Inhalte eigentlich kommen, gibt der Mann mit Hut @RedBee45 im Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Scharfe Sachen selbst und leicht gemacht: Mexikanische Marinade

Grundsubstanz Mexikanische Marinade im Zerkleinerer

Für ein gemeinsames Grillen mit Kollegen aus der Stabi habe ich letztes Wochenende selbst eingelegte Bio-Hähnchenbrustfilets mitgebracht. Da Interesse am Rezept besteht, beschreibe ich hier, wie ich die Marinade gemacht habe. Eins vorneweg: Das ist kein typisch mexikanisches Rezept, sondern eine eigene Kreation mit dem, was gerade griffbereit war. Aber so eine Marinade könnte tatsächlich so in Mexiko zubereitet worden sein. Die Zutaten sind für 1,5 kg Grillgut bemessen. Klar, dass damit auch anderes Fleisch eingelegt werden kann.

So geht’s – in einen Zerkleinerer geben:

Rezepte
Buchseite 85 von 605
1 83 84 85 86 87 605