Manuel Huerga mit Salvador in Hamburg

Filmplakat SalvadorDaniel Brühl, Ingrid Rubio: Filmszene aus 'Salvador'
Über den spanischen Film «Salvador» mit Daniel Brühl in der Hauptrolle habe ich seit über einem Jahr schon mehrfach berichtet.
Gestartet ist der Film am 15. September in Spanien, leider lief er nicht auf dem Festival in San Sebastián. In ein kommerzielles Kino außerhalb des Festivals habe ich es zeitlich während meiners Aufenthaltes in Spanien nicht geschafft. Um so mehr freut es mich, dass ich den Film nun heute in Hamburg sehen kann, sogar in Anwesenheit des Regisseurs Manuel Huerga. ¡Muy bien!

Das Filmfest Hamburg macht’s möglich: muchas gracias an das Team vom Filmfest.
Heute läuft «Salvador» im Grindel um 18:45 Uhr (der Regisseur wird da sein), übermorgen, am Sonntag um 18:30 Uhr im Abaton, jeweils im spanischen Original mit englischen Untertiteln.

Hamburg, Kino, Spanisch

Blogrückstau und web2.0-Aussichten

Nach fast zwei Wochen filmfestivalbedingter Netzabwesenheit erschlägt mich die Informationsfülle des Internets beinahe und ich merke wieder einmal, wie wichtig die kontinuierliche Verfolgung mir wichtiger Websites/Blogs geworden ist.
Die ca. 5800 (!) ungelesenen Blogpostings (bei 325 abonnierten Feeds) hab ich jetzt in zwei Tagen auf unter 4000 reduziert, natürlich war dies nur durch Querlesen, Auslassen und Überfliegen möglich. Ich kommentiere auch momentan nicht so viel in anderen Blogs, wie ich dies sonst gerne tue und komme durch das Nachholen von verpassten Infos momentan selbst kaum zum Bloggen.
Aber hier soll nicht gejammert werden: es ist ja schön, dass eine so große Informationsfülle da ist und auf’s Abarbeiten wartet.
Wer zudem – wie ich – dieses Jahr nicht auf die Buchmesse kann, freut sich gewiss über die eindrucksvolle Blogberichterstattung des Literaturwelt-Blogs über die Buchmesse. In Frankfurt wird in diesem Jahr auch das Thema web2.0 (gerade für Verlage und für Bibliotheken) eine wichtige Rolle spielen, worauf Steffen Büffel und netbib bereits hingewiesen haben. Man und frau darf gespannt sein.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

ECOS mit Almodóvar-Titelstory

ECOS - Titelcover Almodóvar Für alle Fans des spanischen Kinos und der spanischen Sprache gibt es diesen Monat einen doppelten Grund das Sprachlernmagazin ECOS zu kaufen: die Oktoberausgabe (seit 27.09. im Handel) widmet sich in der Titelstory «Pedro Almodóvar. El genio del cine español» von Juan Ramón García Ober dem spanischen Kultregisseur.
(Juan Ramón: ¡te felicito por el texto!)

Die weiteren Themen von ECOS gibt es in der Monatsübersicht auf ecos-online.de.

Kino, Spanisch

12 Regeln gegen Angst vor CSS und Standards

Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Im französischen Original: «Il semble que la perfection soit atteinte non quand il n’y a plus rien à ajouter, mais quand il n’y a plus rien à retrancher.»

Das hat nicht nur Antoine de Saint-Exupéry in «Terres des Hommes» (Wind, Sand und Sterne) gesagt, sondern das gilt auch für die Gestaltung und Programmierung von Websites. Mehr dazu bei Ben Henick von A List Apart in den lesenwerten 12 Regeln für jene, die Angst vor CSS und Standards haben:
«12 Lessons for Those Afraid of CSS and Standards»

Webdesign

Roger Gual und Alex Brendemühl in San Sebastián

Roger Gual und Alex Brendemühl
Regisseur Roger Gual (li.) und Schauspieler Alex Brendemühl (re.) gestern im Cine Príncipe bei der Vorstellung des Films «Remake».
In «Remake» muss eine Gruppe von in die Jahre gekommenen 68ern erkennen, dass ihre Kinder sich genauso gegen ihre Eltern auflehnen, wie sie es damals gegenüber ihren Eltern getan haben. Keine neue Erkenntnis, aber ein guter Film von Roger Gual mit starken Schauspielern. Unter anderem eben der hier auf dem Foto zu sehende Alex Brendemühl, der mich schon vor ein paar Jahren in «Las horas del día» überzeugt hatte.
Meine Fotos (darunter auch einige weitere des Regisseurs mit seinem Hauptdarsteller) lade ich täglich auf der Foto- und Videoplattform sevenload hoch. Sie sind dort im Album «San Sebastián» abgelegt.
Jetzt geht’s weiter, auf zum mittlerweile 31. Film («Lo que sé de Lola» von Javier Rebollo). Meine Augen haben schon den Cinemascope-Blick und zwischen den Filmen lauf‘ ich als lebende Kamera durch das Festivaltreiben.

Foto, Kino, Spanisch

Una vez más: San Sebastián*

Hund vor der Küste San SebastiánsBin heute abend gut angekommen in San Sebastián (per Zug von Hamburg nach Köln, per Flug von Köln nach Bilbao und per Bus von Bilbao nach San Sebastián).

Morgen früh startet das Festival, die ersten Karten hab ich mir schon besorgt und besonders freue ich mich auf «Volver» von Almodóvar, der hier mit dem Preis der Internationalen Filmkritik (FIPRESI) ausgezeichnet wird.

Da die Internetterminals im Festivalpalast nicht mit einem USB-Zugang ausgestattet sind, wird es hier wohl keine aktuellen Fotos geben (obwohl ich schon welche geschossen habe). In Ermangelung aktuellen Materials hier ein schönes Foto aus dem Vorjahr.
Wer in den kommenden 10 Tagen die regelmässigen Aktualisierungen hier im Blog vermisst, der stöbere bitte im Archiv. Es ist genug zu lesen da ;-).
*Übersetzung des Titels: Wieder einmal: San Sebastián

Foto, Kino, Spanisch

Theorie der Bibliothek 2.0

Aus der Conclusio eines Artikels zur Theorie der Bibliothek 2.0 von Jack M. Maness
(University of Colorado at Boulder Libraries) mit dem Titel «Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications for Libraries»:

The best conception of Library 2.0 at this point in time would be a social network interface that the user designs. It is a personalized OPAC that includes access to IM, RSS feeds, blogs, wikis, tags, and public and private profiles within the library’s network. It is virtual reality of the library, a place where one can not only search for books and journals, but interact with a community, a librarian, and share knowledge and understanding with them.

Ein wahres Füllhorn an Informationen zu «Library 2.0» bietet das LISWiki, wo auch obiger Artikel gelistet ist.
Das LISWiki ist wiederum in der Ressourcen-Übersicht des Bib-Wiki aufgeführt, dem web2.0-Wiki der inetbib-Tagung.

[via del.icio.us/tag/library2.0]

Artikel, Informationskompetenz
Buchseite 457 von 605
1 455 456 457 458 459 605