Tipps zur Feedsoptimierung

Was Sie schon immer über Sex Feeds wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten:
Beantwortet Erik Pöhler auf contactsheet.de im hochinteressanten Artikel «Feeds, Tags bei Technorati und Beta-Browser».

So hab ich mich nun auch einmal ansatzweise mit Feeds, diversen Feedreadern, dem IE7, Technorati, Microsofts SLE, XML-Stylesheets und XSLT-Umwandlungen beschäftigt. Ein paar interessante Sachen sind mir beim Reinschnuppern in die Materie aufgefallen, die ich nun mal etwas ausführen will.

[via pixelgraphix]

Artikel, Internet

50 Jahre spanische TV-Geschichte


DirektLink YouTube

«Pixel y Dixel» geben mit YouTube-Videos einen Querschnitt durch «50 Jahre spanische TV-Geschichte». Anlaß ist der am 28. Oktober anstehende 50. Geburtstag von TV Española, dem staatlichen spanischen Fernsehsender.
Neben allerlei Kuriosita bin ich dort auf den Ausschnitt der Talkshow «Queremos saber» (vom 20. April 1993) gestoßen, in dem der Schriftsteller Francisco Umbral droht, die Sendung zu verlassen, wenn nicht umgehend – wie vorher telefonisch vereinbart – über sein neues Buch gesprochen wird, und eine sichtlich mit der Situation überforderte Moderatorin, Mercedes Milá, nicht weiß, wie sie reagieren soll. Köstlich: «Francisco Umbral Quiere Hablar De Su Libro».
[via ALT1040]

Spanisch, TV, Video

Steinhöfel vs. Rainersacht

¡Venceremos!

Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel aus Hamburg (bekannt aus der MediaMarkt-Werbung) freut sich, wenn die Blogosphäre über ihn schreibt.
Ich komme diesem Wunsch gerne nach und verweise auf die Rechtssache «Steinhöfel vs. Rainersacht».

Foto: Flickr

Gerne komme ich auch dem Wunsch von Rainersacht nach und biete ihm meine Solidarität und Unterstützung an. Wer sich nach geflissentlicher Lektüre des oben verlinkten Textes «Steinhöfel strikes again» anschliessen möchte, sei hierzu ausdrücklich ermuntert.
[via Glück auf!]

Hamburg, Internet

Ameisenalgorithmen und Schwarm Intelligenz

Ameisenstraße

Marcus Anhäuser schreibt im Handelsblatt über Informatiker, die von den Ameisen lernen und dieses Wissen an die Wirtschaft weitergeben:
«Informatiker nutzen Ameisen-Prinzipien».

Foto: photocase.com

Die optimale Lösung für die ganze Kolonie entsteht, weil durch Zufall und etwas Zeit jedes Einzeltier die simple Information Duftkonzentration nutzt, die ihm vor Ort zur Verfügung steht. Informatiker begriffen in den neunziger Jahren, dass sie dieses Prinzip auch auf andere Probleme anwenden konnten. Middendorf: «Man kann das für die Optimierung eines Problems einsetzen, wenn eine Lösung aus einer Folge von Entscheidungen konstruiert werden kann.»

Links, die das Handelsblatt seinen Lesern nicht zur Verfügung stellt:

Von Ameisen lernen, heißt siegen lernen…

[via Wisskomm]

Artikel

Daniel Brühl in ‚Salvador‘

Filmplakat SalvadorDaniel Brühl, Ingrid Rubio: Filmszene aus 'Salvador'

Ich habe gestern abend im spanischen Fernsehen, auf TV Española 2, das «Making Of» zu Daniel Brühls neuem Film «Salvador» gesehen, dem ersten, den er auf spanisch/katalanisch gedreht hat. Daniel ist ja – wie bereits hier berichtet – ein halber Spanier. Wer ihn einmal spanisch sprechen hören möchte, kann in den kurzen Trailer zum Film reinschauen:



Direktlink YouTube

Der Film kam – nach seiner Premiere im Mai in Cannes – gestern in die spanischen Kinos. Ein Filmstart in Deutschland steht noch nicht fest. Chancen hätte der Film sicherlich, trotz des spanisch/katalanischen Themas (die letzte Hinrichtung eines katalanischen Freiheitskämpfers während der Franco-Diktatur), alleine durch die Bekannheit des Hauptdarstellers. Wenn ich was höre zum Filmstart in deutschen Landen (vielleicht schon in San Sebastián), werde ich berichten.

Ein paar Links zum Film:

Kino, Spanisch

Royal Society öffnet Wissenschaftsarchiv

Die Royal Society öffnet für zwei Monate ihr Archiv und bietet Dokumente aus 340 Jahren wissenschaftlicher Arbeit:

The complete archive of the Royal Society journals, including some of the most significant scientific papers ever published since 1665, is to be made freely available electronically for the first time today (14th September 2006) for a two month period.

The archive contains seminal research papers including accounts of Michael Faraday’s groundbreaking series of electrical experiments, Isaac Newton’s invention of the reflecting telescope, and the first research paper published by Stephen Hawking.

[via Golem]

Literatur
Buchseite 458 von 605
1 456 457 458 459 460 605