SBC: Lustiges Sprechblasen-Lesen

Die bis gestern eingereichten Sprechblasen für den Speech Bubbles Contest (SBC) können nun in Augenschein genommen werden. Es sind wirklich sehr kreative und super lustige Vorschläge eingegangen und ich bedanke mich schon einmal bei allen Teilnehmern.

Hier seht ihr die Speech Bubbles in einer Slideshow (Klick auf die Vorschaugraphik führt zur sevenload-Seite mit den Screenshots):

 
Wem das zu wuschig ist, der findet die Screenshots mit Verlinkung zur jeweiligen Online-Version der Speech Bubbles auf der Seite «Speech Bubbles Contest – Die Abstimmung».

Ich werde heute im Laufe des Tages hier im Blog noch ein Umfrage-Plugin installieren (die bisher getesteten WP-Polls und Democracy funktionieren bei mir leider nicht – aber ich wollte euch die guten Speech Bubbles nicht so lange vorenthalten). Ist die Umfrage installiert, könnt ihr bis kommenden Freitag (27.07.07) darüber abstimmen, welche Sprechblase euch am besten gefällt.

[Update 15:00 Uhr: Das Voting ist nach erfolgreicher Installation einer Umfrage-Erweiterung eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Inneren ist sichergestellt, dass Teilnehmer, die für ihren eigenen Vorschlag stimmen, vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Die Übermittlung entsprechender Informationen hat mir Dr. Schäuble persönlich versichert. Diese Abstimmung ist onlineüberwacht. Das dient zu unser aller Sicherheit und garantiert ein faires Abstimmungsergebnis.]

Viel Spaß beim lustigen Sprechblasen-Lesen!

Foto, Internet

Letzter Aufruf Speech Bubbles Contest

Dalei Lama - nach verlorener Wette auf Hotelbett In wenigen Stunden (um Mitternacht) endet die Frist zur Abgabe eurer Vorschläge für den Speech Bubbles Contest. Ich weise aus aktuellem Anlass darauf hin, dass Einreichungen von Vorschlägen wie diesem (siehe Foto rechts) aus politisch-religiösen Motiven mit den Aufnahmeregeln des Wettbewerbs nicht vereinbar sind einen besonders perfiden Spaß der Aktion darstellen.

Foto, Internet, Politik

Logbucheintrag: Ludwig Harig zum Achtzigsten

Harig-Widmung im Luftkutscher vom 27.11.1981 Ludwig Harig kommt genau wie ich aus der kleinen Stadt Sulzbach im Saarland. Während Ludwig dort immer noch lebt und auch gestern dort seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, verschlug es mich ja bekanntlich nach Hamburg. Heute habe ich in der Hansestadt in meinen Bücherkisten gekramt und das hier abgebildete Reclam-Bändchen des «Logbuch eines Luftkutschers» ausgegraben.

Im November 1981 habe ich als 15-jähriger Schüler Ludwig Harig zum ersten Mal live auf einer Lesung erlebt. Er hatte in der ehrwürdigen Aula des Altbaus im Sulzbacher Gymnasium meinen Mitschülern und mir aus dem damals gerade neu erschienenen «Logbuch eines Luftkutschers» vorgelesen. Auch wenn das nicht unbedingt die Literatur war, die 15- bis 17-Jährige lesen, so hat er uns doch stark beeindruckt, und natürlich waren wir stolz, dass ein Schriftsteller aus der saarländischen Provinz über die Landesgrenzen hinaus so einen großen Ruhm erreicht hat. …

Literatur, Saarland

Sätze wie diesen: gebloggte Alltagsbeobachtungen

boschblog.de Wegen Sätzen wie diesen liebe ich die Blogartikel von bosch:

Gestern ging ich durch die Straßen St. Paulis und dachte – wie es bereits Heinrich Heine tat -, was ein junger Mensch zu denken pflegt, nämlich gar nichts.

Und natürlich nicht nur wegen solchen Sätzen und Zitaten, sondern auch wegen der in ihnen ausgedrückten Alltagsbeobachtungen. Sollte jemals ein ähnliches Werk wie «Berlin oder so. Kleine Großstadtgeschichten», das ich neulich mit großer Freude gelesen habe, für die Hansestadt geplant sein, dann gehört der bosch da rein, aber so was von.
Hamburg oder so. Kleine Hansestadtgeschichten.

Hamburg, Internet, Literatur

Die Simpsons in Paris mit Linda Evangelista

The Simpsons go to Paris with Linda EvangelistaHomer und Karl begutachten March in Channel
Ich finde ja, dass Karl Lagerfeld eh schon ein bisschen was von einer Simpsons-Figur hat, aber jetzt kann man ihn als solche auch bewundern und zwar in der August-Ausgabe der US-amerikanischen Mode-Zeitschrift Harper’s Bazaar (Info: Wikipedia). Alle Bilder kann man bereits hier betrachten: «The Simpsons go to Paris with Linda Evangelista». Unbedingt auch die gelungene Gegenüberstellung von Bildern aus dem realen Leben (sofern die Modeszene überhaupt ein reales Leben darstellt) und den Zeichnungen anschauen: «Oh no they didn’t».

Update 19.07.07, 14 Uhr: Die geneigte Leserschaft sei auch auf die Infos zum Simpsons-Film, der nächste Woche in Deutschland in die Kinos kommt, in den Kommentaren dieses Artikels hingewiesen. Einfach klasse, der Trailer; Herr Quintus, danke für’s Eintragen.

[via Mister Wong/Gerrit]

Foto, Kino, Literatur

SBC-Abgabeschluss am Freitag

Speech Bubbles Erinnerung Etwas mehr als die Hälfte der Zeit zur Einreichung von Vorschlägen für den Speech Bubbles Contest ist um. Höchste Zeit an das nahende Ende der Abgabefrist am Freitag zu erinnern. Und bitte nicht alle Sprechblasen auf den letzten Drücker abgeben. Ich bin Freitag Abend auch nicht zuhause und kann somit Fragen zur Abgabe in den letzten Stunden der um Mitternacht endenden Abgabefrist nicht mehr beantworten.

Mann o mann, es sind schon ein paar verdammt gute Vorschläge eingeschickt worden. Ich glaube, wir können uns alle auf eine schöne Zusammenstellung freuen. Und es ist jetzt schon klar, dass es bei dieser Aktion nicht auf die beiden Gewinner ankommen wird, sondern auf die Summe der einzelnen Vorschläge, so dass am Ende jede und jeder ein Gewinner sein wird.

Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken, die in ihren Blogs ihre Leserschaft auf den SBC hingewiesen haben:
Herr Rob, Frau Jekylla, Herr Quintus, Frau Buthi, Herr Ultimonativ, Herr Faustus und Herr Antiteilchen.
(Falls ich jemanden vergessen habe, oder falls noch jemand einen Hinweis starten möchte, bitte hier kommentieren, ich ergänze das dann.)

Ein Tipp: wenn ihr ein Foto besprechblast, dass ihr in einem Blog findet, denkt daran, den einzelnen Blogartikel aufzurufen, ehe ihr die Sprechblase dazu kreiert, denn wenn ihr sie auf der Startseite des Blogs anbringt, sitzt die Sprechblase nach der Veröffentlichung des nächsten Blogartikels nicht mehr dort, wo ihr sie hinhaben wolltet.
So, jetzt auf zum Einreichen eures Vorschlags zum Speech Bubbles Contest.
Ab Samstag darf dann über alle Sprechblasen abgestimmt werden.

Foto, Internet

José Saramago: Spanien + Portugal = Iberia

Iberia Ich schätze den portugiesischen Literaturnobelpreisträger José Saramago sehr. Als Literaten, jedoch nicht als politischen Visionär. Letzteres wollte er wieder einmal sein, indem er im Interview mit dem Diário de Noticias die provokante These aufgestellt hat, dass Spanien und Portugal zu einem Land verschmelzen, das Iberia heißen könnte. Nachzulesen im El País-Artikel: «Saramago profetiza que Portugal y España acabarán siendo Iberia».

Das kann er nicht wirklich ernst gemeint haben. Dazu wird es nicht kommen, eher werden das Saarland und Rheinland-Pfalz zu einem Bundesland zwangsvereinigt (was ebenso nie passieren darf und wird!), als dass 45 Mio. Spanier und 10 Mio. Portugiesen sich unter einem nationalen Dach zusammenschließen.

Klar, sie wären ein ernst zu nehmender Gegner bei der nächsten WM und die Basken, Katalanen und Galizier dürften diesen Vorschlag auch begrüßen, würden sie auf diesem Weg doch das ungeliebte Spanien endlich loswerden. Die so zusammengeschlossenen Länder hätten unbestritten eine größere Macht innerhalb der EU, aber ernsthaft kann diese Vereinigung der beiden iberischen Nachbarländer – außer vielleicht im Kopf des 85-Jährigen – niemand nachvollziehen.

Saramago selbst hat im persönlichen Umfeld die Vereinigung mit Spanien längst vollzogen, lebt er doch seit 20 Jahren mit einer Spanierin zusammen, und zwar mit der Journalistin und Übersetzerin Pilar del Río, die übrigens nicht nur seine Übersetzerin ins Spanische ist, sondern seit gestern auch seine Ehefrau: «El amor del escritor y su traductora» (El País). José und Pilar haben also längst ihr privates Iberia gegründet. Ob die anderen 55 Millionen nachziehen, darf angezweifelt werden.

Update 22.7.07: El País fasst heute in einem Artikel die übergroße Ablehnung die Saramagos Visionen in Portugal erfahren haben, zusammen: «Iberia, capital Lisboa».

[via Alt1040]

Literatur, Politik, Spanisch, Übersetzen

Caren Miosgas tagesthemen-Premiere

Caren Miosga im Interview mit Thomas Enders Guter Einstand für Caren Miosga, die ihre erste tagesthemen-Moderation gestern Abend mit Bravour erledigt hatte und gleich im ersten Interview mit dem designierten Airbus-Chef Thomas Enders gezeigt hatte, wie man nachhakt, wenn Fragen ausweichend beantwortet werden. Klasse!

Ich würde nicht – wie auf Spiegel Online – von „unverfälschter Weiblichkeit“ reden (was ist das überhaupt?), aber charmant, selbstbewusst und kompetent hat sie durch die Sendung geführt. Ich finde, da darf sich auch das tagesschau-Blog freuen. Und natürlich zu allererst Caren Miosga selbst.
Wer die Sendung verpasst hat, kann sich ihre Premiere auf der Website der ARD nachträglich anschauen.

Politik, TV
Buchseite 397 von 605
1 395 396 397 398 399 605