Digital-TV berichtet über Bundesliga-TV

Bundesliga-TV Was denkt man sich eigentlich bei Digital-TV dabei, über einen Sender, der frei im Internet empfangbar ist, und der für Hardcore-Fußball-Fans auch unter der Woche über die Bundesliga informiert, zu berichten, ohne dem interessierten Leser dieser Meldung die Webadresse des Senders anzugeben?

Der kostenlose Internet-TV-Sender „Bundesliga-TV“ berichtet vom Training, zeigt Interviews mit Spielern und die vollständigen Pressekonferenzen der Vereine.

Die von Digital-TV versäumte Linkangabe sei hiermit nachgeliefert: Der Sender Bundesliga-TV ist im Netz zu sehen unter bundesliga-tv.com.

Ich schätze den News-Service von Digital-TV ansonsten sehr, weil er schnell und kompetent über Entwicklungen vor allem im Satelliten-TV berichtet (und mir u.a. auch wertvolle Dienste zum Aktuellhalten meiner Seite über Sat-TV leistet). Aber manchmal muss man sich doch fragen, wo die Praxistauglichkeit mancher Online-Medien endet und die Verar…ung der Leser beginnt?

Fußball, Internet, TV, Video

Energiemonopole: Die Politik ist gefordert

Deutschlandkarte der Regelzonen der deutschen Übertragungsnetzbetreiber
Graphik: Wikipedia

Die deutschen Energieversorger haben sich, wie auf dieser Karte gut zu sehen ist, ihr Terrain durch Aufteilung der Übertragungsnetze gut aufgeteilt. Wie sehr, neben uns Bürgern, die wir das mit uns machen lassen, die Politik Schuld an dieser Entwicklung ist, die eben nichts für die Verbraucher, aber sehr wohl Einiges für die Anbieter von Energie geleistet hat, zeigt auf fassungslos machende Art der Bericht von Steffen Judzikowski und Hans Koberstein im Magazin Frontal21: «Im Würgegriff der Energiekonzerne».

Energiekonzerne erzielen seit Jahren Spitzengewinne. RWE zum Beispiel konnte seinen Börsenkurs von 2003 bis heute verdreifachen. Gleichzeitig steigen die Strom- und Gaspreise in astronomische Höhen.

Rob hat gestern Abend auf Rob Log, (das by the way über solch wertvolle Hinweise hinaus stets lesenswert ist), auf den Beitrag aufmerksam gemacht. Rob fordert vollkommen zu Recht:

Netze und Erzeugung müssen getrennt werden!

Ich habe mir die nächtliche Aufzeichnung der Wiederholung von Frontal21 heute morgen angeschaut und kann nur jeder und jedem empfehlen, sich das Video in der Mediathek des ZDF anzusehen (die gar nicht so verschnarcht sind, wie der Ruf, der dem Sender oft zu unrecht anhaftet. In der ZDF-Mediathek kann man eine Fülle von Programmen sehen, die man vielleicht verpasst hat und auf die einen andere nach Ausstrahlung hinweisen.)

Die Damen und Herren aus der Politik darf man freundlichst darauf hinweisen, dass spätestens zwischen dem 23.8. und dem 18.10.2009 die nächsten Bundestagswahlen stattfinden werden. Ich werde niemandem meine Stimme geben, der mir nicht glaubhaft erklären kann, wieso gegen diese monopolhaften Entwicklungen im Energiesektor nichts im Sinne eines vernünftigen Verbraucherschutzes unternommen wurde.

Links zum Thema (man beachte auch die sehr gute Zusammenstellung «Externe Links» auf der Frontal21-Seite unten rechts):
– Wikipedia-Artikel Energieversorgungsunternehmen
– Verbraucherzentrale: Stromwechsel-Informationen
[via Rob Log]

Politik, TV, Video

Such den Song – Musiksuchmaschinen

Na, welche Augen blicken uns hier an?Von Musiksuchmaschinen oder wie man bei einer internationalen Wepptswainuhll-Musiksuche auf die B-Seite einer deutschen Single aus den Siebzigern stoßen kann.

AltSearchEngines: Top 10 Alternative Music Search Engines Auf Read/WriteWeb, meiner Meinung nach einem der besten Weblogs zu neuen Netzdiensten, dreht sich in dieser Woche alles um das Thema Online-Musik. Heute lese ich dort einen Hinweis auf die Top10 der Musiksuchmaschinen bei AltSearchEngines. Als wissbegieriger und abgrundtief neugieriger Mensch surfe ich dort hin, obwohl ich bei diesem Thema etwas voreingenommen bin, da ich glaube die beste Musiksuchmaschine mit Seeqpod bereits gefunden zu haben. Ich hatte dem geneigten Text&Blog-Publikum ja bereits vor etwa zwei Wochen Seeqpod vorgestellt: «SeeqPod: Musik finden und teilen».

Nichtsdestotrotz wollte ich auch die musikalischen Recherche-Alternativen testen und folgte nicht nur dem Verweis von R/WW-Autor Richard MacManus, sondern auch seinem Tipp, die Suchdatenbanken nach einem Lieblingssong zu durchforsten. Einer meiner Lieblingsträller ist nach wie vor «Vom selben Stern» von «Ich & Ich» (Annette Humpe und Adel Tawil) – («… Ich kann deinen Herzschlag hören …»).

So nahm ich mir dann die zweite Suchmaschine aus der Liste vor, Skreemr, (die erste, blinkx, hatte ich übersprungen, die kenne ich schon ganz gut) wählte also bei Skreemr «ich und ich» als Suchphrase für meine Testrecherche aus und staunte nicht schlecht als ersten Treffer ganz was anderes präsentiert zu bekommen: Die B-Seite einer Single aus den Siebzigern: «Vicky Leandros – Du und Ich und der Himmel», mit der Titelbeschreibung «Album: 7″ B-side to „Theo, wir fahr’n nach Lodz“» ;-).

Da hab ich dann aufgehört, weiter zu testen. Ganz Mutigen sei die Übersicht «The Top 10 Alternative Music Search Engines» aber empfohlen, vielleicht entdeckt ihr ja noch was besseres als Seeqpod und lasst es den nun musikalisch noch unter Schock stehenden Autor dieser Zeilen (und die hier mitlesende Meute) in den Kommentaren wissen (evtl. auch, nach welchem Song ihr gesucht habt?)?

Informationskompetenz, Musik

Ikea-Katalog 2008 online

Ich wollte eigentlich so schnell nix mehr über Ikea schreiben, aber das hier wird sicher alle Fans des schwedischen Möbelhauses interessieren:

Durch die Meldung auf derStandart.at «Startschuss für die neue Ikea-Kampagne „Weil es dein Zuhause ist“» habe ich gerade erfahren, dass ab heute der neue Ikea-Katalog 2008 in Österreich zu haben ist und dieser kann auch online konsultiert werden. Wie bereits beim Hinweis in meinem gestrigen Ikea-Posting auf den im Netz stehenden Katalog von Ikea USA erwähnt, liegt der Katalog im Flashformat vor, kann durchblättert, nach Stichworten durchsucht (sehr praktisch!) und seitenweise ausgedruckt werden. Zwei Vorteile der Austria-Ausgabe gegenüber dem US-Katalog: Preise in Euro und Texte auf deutsch. 😉

Den gleichen Tipp möchte ich auch meinen spanischsprachigen Lesern nicht vorenthalten:
Y para mis lectores españoles: también podéis consultar el nuevo catálogo 2008 de Ikea online. Dice Ikea:

¡Hemos bajado los precios!

Allgemeines, Internet

Ikea: Entdecke die Möglichkeiten!

Wer gestern die Sendung Trackback gehört hat, kennt jetzt den aktuellen Stand zum Thema «Schließung des Blogs IKEA Hacker» (im Podcast [Website nicht mehr online, aber noch zu hören via Archiv-Link Podcast], behandelt von Minute 38-50). Thomas Meyer wird das Blog, das er bis zum 31.07.2007 betrieben hat, nicht mehr weiterführen. Die Firma IKEA Deutschland ist nach wie vor ausdrücklich dafür zu loben, dass sie in diesem Fall nicht die Anwälte bemüht hat, sondern den direkten, wenn auch – so Meyer – nur einmaligen, Kontakt zu dem betroffenen Blogger gesucht hat. Deshalb will ich jetzt auch gar nicht weiter auf die Versäumnisse eingehen, die sich nach Aussagen von Thomas Meyer vor und zu Beginn seines Blogprojektes auch bei IKEA zugetragen haben, sondern verweise hierzu auf den Kommentar von Thomas bei mir im Blog.

Sehr wohl möchte ich aber noch einmal betonen, dass mit mir viele in der Blogosphäre – und sicherlich auch zahlreiche kreative Menschen aus dem Marketing, ja vermutlich sogar die Mitarbeiter von IKEA (siehe hierzu den Kommentar eines IKEA-Mitarbeiters) – enttäuscht sind über die Reaktion von IKEA Deutschland auf den kreativen Umgang mit den Produkten des Möbelhauses in einem privaten Blogprojekt. Da ich selbstverständlich nicht für andere reden kann, stellt das im Folgenden Gesagte nur meinen Standpunkt dar (wer sich anschließen möchte oder gegenteiliger Meinung ist, sei wie immer herzlich in den Kommentarbereich von «Text & Blog» eingeladen, um Stellung zu beziehen).

Allgemeines, Internet

Erdbeben der Stärke 4,7 in Spanien

Vor 10 Minuten meldet die spanische Tageszeitung El País ein Erdbeben in Spanien (4,7 auf der Richterskala) mit Epizentrum in Ciudad Real, doch zu spüren im ganzen Land, und zwar um 9:47 Uhr: «Un seísmo de 4,7 de magnitud sacude la zona centro de España». In den Kommentaren des Artikels melden sich Betroffene aus den verschiedenen Regionen des Landes.
Die spanischen Blogs berichten natürlich früher.

Ein Beben der Stärke 4,7 bedeutet laut Wikipedia:

wird von den meisten Menschen bemerkt; freies Pendel schwingt deutlich; Gläser und Teller klappern, Fensterläden schwingen; abgestellte Autos schaukeln leicht; geringste Schäden.

Update I – 12:10 Uhr: Über den Artikel von David, der hier eben kommentiert hat und sich aus Herencia (Ciudad Real), 25 km vom Epizentrum entfernt, meldet, bin ich auf die Seite des «European-Mediterranean Seismological Centre» gestoßen, wo die detaillierten Daten und Karten zum Erdbeben aufgeführt sind.

Update II – 12:55 Uhr: Die Stärke des Bebens wurde nun auf 5,1 korrigiert.
Diesen Bereich der Richterskala beschreibt die Wikipedia wie folgt:

von allen Menschen mit Schrecken wahrgenommen; viele Menschen verlassen ihre Häuser; Schornsteine können einstürzen; Möbel bewegen sich; einzelne Risse im Putz; es besteht die Gefahr von Verletzungen

Artikel, Spanisch

Rom brennt wieder in Cinecittà

Wer denkt bei dem verheerenden Brand in den Cinecittà Filmstudios in Rom nicht an die Szene aus «Quo Vadis?», in der Peter Ustinov in einer seiner für mich stärksten Rollen den wahnsinnigen Nero gibt und «Rom brennt!» ausruft. Das Feuer, das in Rom in den Filmbauten der britischen Serie «Rom» [sic!] ausgebrochen ist, konnte zum Glück gestoppt werden, ehe es historische Filmbauten zerstören konnte. Digital TV schreibt etwa:

Die Löschtrupps versuchten, ein Übergreifen des Feuers auf andere Film-Sets zu verhindern, was ihnen auch gelang. Etwa die weltberühmten Bauten für William Wylers Epos „Ben Hur“ (1959) mit Charlton Heston sowie Federico Fellinis „Schiff der Träume“ (1983) seien nicht beschädigt worden.

Auf der Suche nach Informationen über den Brand in Rom bin ich noch einmal auf den über fünf Minuten langen Trailer von «Quo Vadis?» gestoßen:


Direktlink YouTube

Ja damals, vor über einem halben Jahrhundert, da hatte man noch Zeit für lange, ausgiebig die neuen technischen Errungenschaften (Technicolor, Massenstatisten-Szenen) lobende Trailer. Herrlich. Und ein Film mit einer Gesamtlänge von 171 Minuten, der darf dann auch mal überfünfminütig beworben werden. Sehenswert!

Kino, Video

Übersetzer-Zentrum auf der Frankfurter Buchmesse

Übersetzer-Zentrum auf der Frankfurter Buchmesse, 10.-14. Oktober 2007
Die Frankfurter Buchmesse widmet sich dieses Jahr im Schwerpunkt bekanntlich der Katalanischen Kultur (siehe hierzu auch meinen Artikel «Tilbert Stegmann: Wer gehört zur katalanischen Kultur?»).
Dies berücksichtigt auch das Übersetzer-Zentrum, alljährlich der Anlaufpunkt auf der Buchmesse für Literaturübersetzer und aller am Thema der Sprachübertragung Interessierten:

Quim Monzó So kommen im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen des Übersetzer-Zentrums der in meinem oben zitierten Artikel bereits erwähnte katalanische Kultautor, La Vanguardia-Kolumnist und Comic-Zeichner Quim Monzó (s. Foto rechts) mit seinem französischen Übersetzer Edmond Raillard und seiner deutschen Übersetzerin Monika Lübcke zusammen (Samstag, 13.10.07, 13.30 Uhr). Aber auch die mich so sehr faszinierende baskische Sprache kommt nicht zu kurz (etwa in Programmpunkten wie «So nah und doch so fern? Die baskische Sprache ‚Euskera‘ & ihre Nachbarn»), von sich gegenseitig übersetzenden Dichtern aus der Schweiz und Katalonien wird die Rede sein und dem Literaturkritiker Denis Scheck (vielen bekannt durch seine ARD-Literatur-Sendung druckfrisch) wird für sein Engagement für die Belange der Literaturübersetzer die Übersetzerbarke des VdÜ überreicht werden. Vom 10.-14. Oktober 2007 gibt es ein Füllhorn von Veranstaltungen rund ums Thema Literaturübersetzung.

Ich habe heute auf der Website literaturuebersetzer.de, die ich für den Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer betreue, das Programm des Übersetzer-Zentrums der diesjährigen Frankfurter Buchmesse eingebaut. Schaut’s euch mal an und wenn ihr auf der Buchmesse seit, dann sollte euer Weg unbedingt auch ins Übersetzer-Zentrum in Halle 5.0 führen.

Literatur, Spanisch, Übersetzen
Buchseite 390 von 605
1 388 389 390 391 392 605