Gegen Italien werden die Spanier den Mythos ‚Endstation Viertelfinale‘ besiegen

Heute Morgen beim Brötchenholen habe ich diese freundliche Einladung im Schaufenster des Wandsbeker Boten entdeckt: «Spanien-Italien – geöffnet ab 18:00 Uhr ». Nun werde ich zu der Zeit noch selbst Sport machen und möchte dieses für mich bisher wichtigste Spiel der EM nicht in der Wandsbeker …ähäm… Tradionskneipe schauen, aber das Foto ist immerhin ein schöner Aufmacher für den nun folgenden Artikel. Im Hintergrund weht übrigens die gleiche deutsche Fahne, die ich vor dem Portugal-Spiel ablichtete. Jetzt allerdings viel selbstbewusster, als nach dem verkorksten Kroatien-Spiel. Doch zurück zu Spanien-Italien:
Als Einstimmung auf das letzte Viertelfinalspiel heute Abend habe ich eine kleine deutsch-spanische Presseschau zusammengestellt. Im Gegensatz zum Expertentenor, der davon ausgeht, dass die Spanier wieder mal an Italien scheitern werden, bin ich sehr zuversichtlich, was das Weiterkommen der Rojos anbelangt:
- NZZ: «Kann Spanien gegen Italien den Spiess umdrehen?»
Aufgrund der Leistungen in der Vorrunde müsste Spanien am Sonntag (20.45 Uhr) als Favorit in den Viertelfinal gegen Italien gehen. Doch die „Furia Roja“ versagte zuletzt in K.o.-Runden immer. Ganz anders die Azzurri. Sie steigern sich nach harzigem Start meistens.
- Sportgate: «EM Viertelfinale Spanien Italien»
Spanien hingegen hat eine der besten EM Vorrunden seiner gesamten Historie gezeigt und gehört aufgrund der unglaublichen mannschaftlichen Geschlossenheit und Spielstärke zu den Top Favoriten auf den EM Titel. Dazu müssten sie jedoch den Fluch endlich ablegen, in EM oder WM Vorrunden großartigen Fußball zu zeigen, um dann an den eigenen Nerven zu scheitern, wenn es in die Endrunde geht.
- Tagesspiegel: «Spanien gegen Italien – stürzt der nächste Vorrundensieger?»
Das Team von Trainer Aragonés ist seit 19 Spielen ungeschlagen, zuletzt hat es neunmal hintereinander gesiegt. Eine klare Angelegenheit also, oder? Nicht ganz: Seit 88 Jahren hat Spanien kein Pflichtspiel mehr gegen Italien gewonnen und seit 1984 kein Halbfinale mehr erreicht.
- Marca: «Moción de censura a la historia» (dt: Misstrauensantrag gegen die Geschichte)
Llegó la hora de la verdad para España en la Eurocopa de Austria y Suiza. Luis Aragonés y sus jugadores tienen la oportunidad de invertir el rumbo de la historia de la selección.
- El País: «Una cuestión de estilo» (dt.: Eine Frage des Stils)
España no sólo se juega una deuda histórica, ha decidido envidar con un estilo propio que pretende patentar, un juego bien trenzado con la pelota como ombligo. Y a su amparo, un grupo de futbolistas notables, esta vez bien administrados por Luis Aragonés, que ha sabido templarse a sí mismo y al colectivo.
- Público.es: «El mito de cuartos» (dt.: Der Mythos des Viertelfinales)
España ya está donde siempre. En las puertas de los cuartos de final, su techo habitual, el maleficio. Y frente a Italia, un muro inaccesible durante los últimos 88 años de competición oficial, o sea toda la vida. A la selección le conviene no mirar por el retrovisor porque encontrará mil y un argumentos para atormentarse. Necesita mirarse a sí misma, a su saludable estado de juego y pegada. Y quitarse los complejos, y agruparse alrededor del balón y mostrarse la misma fe que la empujó ante Suecia hasta el gol de Villa en el último minuto. España debe recordar que es mejor que Italia. Sin suficiencia, sin exagerada confianza, pero sin un gramo de miedo. Es el combate del carácter.
Die Mannschaften werden nach der Prognose von Público.es mit folgenden Aufstellungen in die Partie gehen:




Also ich kann mir nicht helfen: So richtig überzeugend wehen die deutschen Fahnen momentan nicht in der Stadt. Irgendwie sieht das alles eher nach Trauerflor oder Halbmast aus. So wie dieses traurige Exemplar, das gerade nass vor dem Wandsbeker Boten hing, als ich eben von der Arbeit nachhause kam.

Vor einer guten halben Stunde kam die Firefox-Mail, die alle erhielten, die sich bei der Aktion