Wikio-Blogranking Media August 2011

Wikio Es geht weiter bergab mit Text & Blog. Wieder zwei Plätze runter, aber noch bin ich vor dem Blog der Tagesschau. 😉

Spaß beiseite, es kommen auch wieder bessere Zeiten für mein Blog, das im Ranking von Wikio nun zweimal hintereinander auf dem absteigenden Ast ist. Trotzdem bietet diese Übersicht einen netten Einblick in Blogs rund ums Thema Medien. Schaut euch auch die themenverwandten Blogs an und bleibt mir bitte trotzdem gewogen:

1 netzwertig.com (=)
2 BILDblog (=)
3 Stefan Niggemeier (+1)
4 Indiskretion Ehrensache (-1)
5 Glaserei (=)
6 G! – gutjahr’s blog (=)
7 Netzpiloten.de (+2)
8 taz Hausblog (-1)
9 Elektrischer Reporter (-1)
10 JakBlog (+1)
11 avatter (-1)
12 Notizblog (=)
13 Extra 3 Blog (+1)
14 Print Würgt (+1)
15 Text & Blog (-2)
16 blog.tagesschau.de (+5)
17 turi2.de (+3)
18 medialdigital (-1)
19 netzfeuilleton.de (-3)
20 Coffee And TV (-1)

Ranking erstellt von Wikio

Internet

Verlorene Erde – Das Prinzip Landnahme

Freedom
Foto: doug88888 auf Flickr (CC BY-NC 2.0)

Wie schon auf Google+ berichtet: hr2 – Der Tag, nach wie vor eine er besten Radioreportage-Sendungen, hat sich heute des Themas der Landnahme angenommen. Unbedingte Hörempfehlung:

hr2 Der Tag

Wenn Lebensmittelpreise steigen, so wie derzeit rund um den Globus, müssen die Alarmglocken klingen: Brotpreise entscheiden nämlich über die politische Stabilität in ärmeren Ländern. Zusammen mit hohen Kosten für Öl und Benzin ergeben sie ein gefährliches Gemisch. Und wenn dann noch internationale Agrofonds riesige Ländereien aufkaufen und die örtlichen Bauern verarmen, dann müssen sich Diktatoren wie Demokraten warm anziehen.Wer besitzt die Erde? Das ist keine Schicksalsfrage. Auch nicht in Deutschland, wo im Osten längst weite Flächen anonymen Fondsgesellschaften gehören. Was machen die aus unserem täglich Brot? Mehr dazu heute in DER TAG.

Der Beitrag kann im Archiv von hr2 – Der Tag oder hier nachgehört werden:

[flash]http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20110801.mp3[/flash]

Update 8:00 Uhr: Dazu passend auf tagesschau.de:
„Land Grabbing“ – Der neue Agro-Imperialismus:

Experten beobachten seit einigen Jahren einen Trend: Reiche Länder kaufen großflächig Ackerland in Entwicklungsländern auf, um ihren Nahrungsmittelnachschub zu sichern. Das „Land Grabbing“ sei aber nicht automatisch negativ, sagen Fachleute, wenn es klare Regeln gibt.

Politik, Radio

Nils Minkmar: Wahn und Sinn

Freedom
Foto: Yen H Nguyen auf Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Man kann nach den furchtbaren Ereignissen von Oslo und Utøya wie der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, in der BILD die Stammtische bedienen und eine schärfere Kontrolle des Internet durch Polizei und Staatsanwaltschaft fordern (nein, ich verlinke nicht die BILD, sondern die heise-Meldung), oder man setzt sich ernsthaft mit dem Thema auseinander, wie es der Saarbrücker Historiker und Journalist Nils Minkmar in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung getan hat:

Von wegen geisteskrank – der Mörder von Oslo wusste, was er tat und wollte: Sozialdemokraten töten, Lieblingsziel aller totalitären Weltretter. Wir sind es, die nichts wussten und vergessen haben. Was soll man dieser monströsen Rationalität entgegensetzen?

Weiter in der FAS: Anders Breivik – Wahn und Sinn.

Nils Minkmar stellt die Fragen, die sich nach so einer abscheulichen Tat stellen. Bis dato der beste Text zum traurigen Thema.

Update: Zu Politikern wie Sigmar Gabriel (SPD), Hans-Peter Uhl (CDU) oder Joachim Herrmann (CSU), die Norwegen für ihre politischen Zwecke ausnutzen wollen, haben Markus Horeld in DIE ZEIT («Warum auch sachlich bleiben?») und Udo Vetter im Tagesspiegel («Norwegen als Reflextest») gute Kommentare veröffentlicht.

Internet, Politik

FC St. Pauli gesellt sich zum Saar-Wappen

links: fcsp - rechts:altes Saar-Wappen

Mein jetziges Auto, meinen schwarzen Golf, fahre ich schon seit 15 Jahren. Fast so lange schmückt ihn auch schon hinten rechts das schöne alte Saar-Wappen (aus der Zeit von 1947-56, bevor das Saarland 1957 als neues Bundesland zur Bundesrepublik dazu kam, siehe Wikipedia).

Seit heute hat mein Wagen hinten links einen neuen Aufkleber. Ein Badminton-Mitspieler hat ihn mir geschenkt. Es wurde ja auch wirklich Zeit, dass meine Liebe zum Magischen FC St. Pauli auch auf dem treuen Golf zum Ausdruck gebracht wird. Und ich finde, so schwarz auf schwarz sieht das richtig gut aus.

links: fcsp - rechts:altes Saar-Wappen

FC St. Pauli, Foto, Hamburg

Ausstellung: Susanne Theumer – Welt im Kopf

Detail aus 'Dr. Henry Selwyn'
Detail aus ‚Dr. Henry Selwyn‘, vollständige Zeichnung von Susanne Theumer auf dem Ausstellungsplakat in groß.

Morgen bauen wir in der Stabi eine ganz besondere Ausstellung auf, die am Mittwoch-Abend in Anwesenheit der Künstlerin eröffnet werden und bis zum 11. September zu sehen sein wird: Susanne Theumer – Welt im Kopf. Gezeigt werden Zeichnungen, originalgraphische Bücher und Mappen zu Literatur. Susanne Theumer hat mit ihren eindrucksvollen Radierungen dazu beigetragen, den Büchern von Jakob Michael Reinhold Lenz, Elias und Veza Canetti, Imre Kertèsz, Marlen Haushofer und anderen Dichtern ein Gesicht zu geben. Ihre Themen sind die Verletzlichkeit des Menschen, sie schafft eine ganz eigene Bilderwelt, die die literarischen Werke mit seltsamer Leichtigkeit in die heutige Zeit herüberholt. Warum die Ausstellung «Welt im Kopf» heißt? Ich zitiere aus der Pressemeldung der Stabi:

In der Ausstellung „Welt im Kopf“ spiegelt sich eine Welt, die auf dem Kopf steht. Die Formulierung in Georg Büchners Erzählung Lenz „nur war es ihm unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehen konnte“, markiert die verstörende Erfahrung einer tiefen
Verunsicherung und zugleich den mutigen Einspruch gegen eine verkehrte Welt. Die Bilder nehmen Erfahrungen von Bedrängnis, Ausgrenzung und Tötung wie ein Seismograph auf und reflektieren sie in einer eigenwilligen künstlerischen Sprache, die intensiviert und weiterführt. Indem die Bilder zugleich das Andere, Menschliche vertreten, gewinnen sie eine enorme Eindringlichkeit, ja Sogwirkung und fordern den Betrachter zu einer genauen Auseinandersetzung auf.

Susanne TheumerIch hoffe, ich kann mit diesem Artikel den einen oder anderen von euch überzeugen am Mittwoch-Abend (27.7.) um 18 Uhr in die Stabi zur Vernissage (oder zumindest bis 11.9. in die Ausstellung) zu kommen. Schaut euch jedenfalls mal die Website von Susanne Theumer an (vor allem die Büchermappen), dann könnt ihr, glaube ich, ganz gut nachvollziehen, dass man sich diese Werkschau nicht entgehen lassen sollte. Wie gesagt: am Mittwoch besteht sogar Gelegenheit, dies in Anwesenheit von Susanne Theumer zu tun. Morgen kommt die sehr sympathische Künstlerin in Hamburg an. Ich freue mich gemeinsam mit ihr und den Kollegen in der Stabi die Ausstellung aufzubauen. Würde mich darüber hinaus auch freuen, wenn einige von euch zur Eröffnung in die Stabi kommen würden.

 Susanne Theumer – Welt im Kopf

Hamburg, Literatur

Palenque, Tikal und die Vorfreude auf Mexiko


Foto: Wikipedia

Heute morgen ist auf Quetzal, einem wirklich sehr empfehlenswerten Portal für alle, die sich für Lateinamerika interessieren, ein Artikel über die Maya-Stätten Palenque (im Süden Mexikos) und Tikal (im Norden Guatelmalas) erschienen, den ich mit großem Interesse gelesen habe:

Beide archäologischen Stätten haben den Ruf, zu den schönsten Monumenten der Maya-Kultur zu gehören. Jeder, der einmal die Gelegenheit hatte, die Tempel, Paläste, Stelen und Plätze von Tikal oder Palenque selbst in Augenschein zu nehmen, kann nicht umhin, dieser Einschätzung zuzustimmen.

Weiterlesen auf Quetzal: Tikal und Palenque. Perlen der Maya-Klassik.

Nachdem sich auf Facebook schon ein netter Dialog in den Kommentaren ergeben hat, in dem viele meiner Kontakte von ihrem Bezug zu diesen Orten berichteten, möchte ich den Text zu diesen außergewöhnlichen Ausgrabungsorten der Maya-Kultur auch im Blog empfehlen. Auch wenn die Faszination dieser Stätten kaum in Text und Bild zu beschreiben ist, wird es in einem Video eher nachvollziehbar als nur mit Worten und Fotografien. Auch wer kein Spanisch kann, sollte deshalb mal in dieses Video über die Zona Arqueológica in Palenque rein schauen:

Ich war vor 21 Jahren dort und habe diese magischen Orte noch so präsent, als wäre ich gestern da gewesen. Im Oktober werde ich – nach 10 Jahren Abwesenheit in Mexiko – zweieinhalb Wochen lang endlich wieder meine geliebte tierra mexicana betreten. Ich werde dieses Mal zwar nicht im Süden unterwegs sein, sondern in meine segunda tierra (zweite Heimat) im Norden des Landes zurück kehren. Mit der mitten in der Wüste gelegenen Metropole Chihuahua werde ich die Stadt wieder besuchen, in der ich mein Auslandsstudium absolviert hatte, wo man mich wegen meiner damals langen, blonden Haare für einen Engel hielt und wo ich die deutsche Wiedervereinigung erlebte. Die Vorfreude ist riesengroß. Auch wenn ich zu einer Zeit zurück kehre, wo das Land sich – vor allem im Norden – den schlimmen Auswirkungen des Drogenkrieges und dem menschenverachtenden Treiben der Auftragskiller ausgesetzt sieht.

Spanisch, Video

PdfMasher: Aus PDF-Dokumenten HTML generieren

Wer ein PDF in HTML umwandeln möchte – um es besser archivieren (siehe dazu auch den interessanten Kommentarthread auf Google+) oder auf seinem E-Book-Reader lesen zu können –, findet in PdfMasher einen nützlichen Helfer. Das Programm gibt es für Mac, Windows und Linux. Es ist noch nicht perfekt, aber erste Tests waren schon recht viel versprechend. Die Software zerlegt das PDF in einzeln sortierbare Textteile, die man dann ausblenden oder editieren kann. Fußnoten werden auf Wunsch umgewandelt, auch wenn das leider noch etwas buggy ist. Ich zitiere aus der Programm-Beschreibung:

PdfMasher is a tool to convert PDF files containing text in ready-for-ebook HTML files. Most ebook readers support PDF files natively, but it’s often a real pain to read those documents because we don’t have font size control over the document like we have with native ebooks. In many cases, we have to use the zooming feature and it’s just a pain. Another drawback of PDFs on ebook readers is that annotations are not supported.

Wie die Arbeit mit PdfMasher funktioniert, wird anschaulich im Video-Tutorial erklärt:

In einem zweiten Video werden auch die Möglichkeiten des Markdown post processing vorgestellt.

Wer ein iPad hat, braucht sich mit solch einer Konvertierung nicht zu befassen, das geht wesentlich einfacher, wie ich unseren Lesern im vergangenen Jahr schon im Stabi-Blog gezeigt habe: Mit dem iPad die Angebote der Stabi nutzen.

[via Bitelia]

E-Book, Literatur, Software
Buchseite 191 von 605
1 189 190 191 192 193 605