Foto: doug88888 auf Flickr (CC BY-NC 2.0)
Wie schon auf Google+ berichtet: hr2 – Der Tag, nach wie vor eine er besten Radioreportage-Sendungen, hat sich heute des Themas der Landnahme angenommen. Unbedingte Hörempfehlung:
Wenn Lebensmittelpreise steigen, so wie derzeit rund um den Globus, müssen die Alarmglocken klingen: Brotpreise entscheiden nämlich über die politische Stabilität in ärmeren Ländern. Zusammen mit hohen Kosten für Öl und Benzin ergeben sie ein gefährliches Gemisch. Und wenn dann noch internationale Agrofonds riesige Ländereien aufkaufen und die örtlichen Bauern verarmen, dann müssen sich Diktatoren wie Demokraten warm anziehen.Wer besitzt die Erde? Das ist keine Schicksalsfrage. Auch nicht in Deutschland, wo im Osten längst weite Flächen anonymen Fondsgesellschaften gehören. Was machen die aus unserem täglich Brot? Mehr dazu heute in DER TAG.
Der Beitrag kann im Archiv von hr2 – Der Tag oder hier nachgehört werden:
[flash]http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20110801.mp3[/flash]
Update 8:00 Uhr: Dazu passend auf tagesschau.de:
„Land Grabbing“ – Der neue Agro-Imperialismus:
Experten beobachten seit einigen Jahren einen Trend: Reiche Länder kaufen großflächig Ackerland in Entwicklungsländern auf, um ihren Nahrungsmittelnachschub zu sichern. Das „Land Grabbing“ sei aber nicht automatisch negativ, sagen Fachleute, wenn es klare Regeln gibt.