TIME – Person of the Year: Du

TIME - Person of the Year: You. Gorbatschov ist es schon gewesen, Charles Lindbergh, auch Bill Clinton, sogar Elisabeth die zweite, doch jetzt, ja jetzt liebe/r Leser/in von Text & Blog, jetzt bist du dran: Das Time Magazine hat

DICH

zur Person des Jahres 2006 gewählt.
Herzlichen Glückwunsch!
Du glaubst es nicht, dass ausgerechnet DU ausgewählt wurdest? – Dann lies selbst, warum TIME dich zur «Person of the Year» erklärt.

Das schreibt die Blogosphäre zu deiner Nominierung und in der Wikipedia kannst du nachlesen, in welcher Tradition du damit stehst. Da sind auch Einige dabei, mit denen du sicher nicht in einer Reihe genannt werden willst 😉 !
Aber trotzdem ist das eine schöne Auszeichnung, auf die du stolz sein darfst (und – wenn ich ehrlich bin – ich auch ein bisschen).

Artikel, Internet, Politik

Mileuristas auf 30 m²

Canal-Plus-Doku 'Mileuristas' Gestern hat Canal Plus España im Rahmen der Doku-Reihe «Así somos» (dt: «So sind wir») die gut gemachte Dokumentation «Mileuristas» ausgestrahlt. In der noch bis zum 24. Januar 2007 in Wiederholung auf dem spanischen Pay-TV-Sender zu sehenden Dokumentation geht es um die Generation der Spanier um die 30, die trotz guter Ausbildung und engagiertem Einsatz nicht über einen Verdienst von 1000 Euro hinauskommen.

Der in Spanien mittlerweile weit verbreitete Ausdruck «mileuristas» wurde geprägt durch einen El-País-Artikel vom letzten Jahr: «La generación de los mil euros» (dt.: «Die 1000-Euro-Generation»):

Pertenecen a la generación más preparada de la historia de España. Rondan la treintena, son universitarios y saben idiomas. Pero los bajos sueldos, la sobreabundancia de titulados y los cambios sociales les han impedido llegar a donde pensaban llegar.

Nach dem Artikel aus dem Vorjahr, legt El País in dieser Woche nach und beschreibt das nächste Problem der jungen spanischen Generation, das Wohnungsproblem: «Vivir en 30 metros».

Una cama, un baño y una cocina. Y todo en menos de 30 metros cuadrados, como muestran las cinco historias de este reportaje. Cada vez más jóvenes viven en estos minipisos en España, el país europeo donde más se construye y más difícil resulta el acceso a una vivienda digna.

«Ein Bett, ein Bad und eine Küche. Und alles auf weniger als 30 m² …» – «Así somos» wird sicher auf Canal Plus auch einen Film dazu nachliefern.

Artikel, Spanisch, TV

CSS-Layouts: Mehrspaltiges für die digitale Bohème

CSS-Layouts: Buch und Referenzkarte Das im Hochsommer von Dirk Jesse für die Weihnachtszeit angekündigte Buch CSS-Layouts (Verlags-Infos und ausführliches Probekapitel) ist tatsächlich im Dezember erschienen.

Spaltenlayout gehört seit langem zum gestalterischen Repertoire des Webdesigns. Der Wechsel vom bisherigen, tabellengestützten Layout zu einer CSS-Layout-Lösung birgt aber viele Probleme und verlangt nach konsequenter Trennung von Textauszeichnung und Präsentationslogik.

Heute ist es auch bei mir eingetroffen. Alles, was mir jetzt noch fehlt, ist die Zeit das Buch und das Konzept der mehrspaltigen Layouts (YAML) durchzuarbeiten. Aber ich hab ja bald Urlaub… Obwohl – gibt es überhaupt noch so etwas wie Urlaub für die digitale Bohème?

Literatur, Webdesign

Kiosko: virtueller spanischer Zeitungskiosk

Kiosko Nette Idee: Kiosko ist ein virtueller spanischer Zeitungskiosk, der jeden Morgen mit über 40 spanischen Tages- und Sportzeitungen „aufmacht“. Die Titelblätter werden auf Klick vergrößert und bei nochmaligem Klick wird der Besucher auf die Website des Presseorgans geleitet. Das Überfliegen der Titelblätter simuliert recht gut die Auswahl eines Blattes am Kiosk, dem Kauf in realita entspricht der 2. Klick zur Zeitungswebsite.
Es gibt ein 7-Tage-Archiv, eine Sport- und eine Humor-Sektion und eine geographische Aufteilung der Publikationen.
[via Libro de Notas]

Literatur, Spanisch

Die Saarlandpläne der Bundeskanzlerin

Die echte Bundeskanzlerin Herr Exit hat recht, die echte Bundeskanzlerin hat wirklich eine sehr unterhaltsame Podcast-Reihe. Jeden Freitag wendet sie sich an ihr Volk und findet dabei die richtigen Worte (und Gesten ;-)). Ihr ulkiges Kichern macht sie sehr sympathisch und ich hätte nicht gedacht, dass ich dieser Frau mal etwas Positives abgewinnen könnte.
Aber Ihrer Absicht das Saarland als Bundesraucherzone zu deklarieren, muss ich vehement widersprechen. So nicht, liebe Frau Bundeskanzlerin. Tragen Sie Ihren Kampf mit dem Ministerpräsidenten, den ich genau so wenig wie Sie leiden mag, bitte nicht auf dem Rücken von einer Million Menschen an der Saar aus!

Internet, Politik, Video

Golden-Globe-Nominierungen für Almodóvar und Penélope

Penélope Cruz Der Film «Volver» von Pedro Almodóvar und seine Hauptdarstellerin Penélope Cruz steuern unaufhaltsam auf die Oscars zu. Heute wurden sie erstmal für die Golden Globes nominiert. Freut mich. El Páis weiß mehr dazu und berichtet im Artikel: «‚Volver‘ y Penélope Cruz optan a los Globos de Oro».

El último trabajo de Pedro Almodóvar, Volver, ha sido designado hoy candidato al Globo de Oro como mejor película en lengua extranjera. El filme ya fue reconocido como tal por la crítica neoyorquina, y ahora da un paso más en el camino de baldosas amarillas que lleva hacia los Oscars. Su protagonista, Penélope Cruz, opta al galardón como mejor actriz.

Alle Infos zu den Golden Globes, die am 15. Januar 2007 verliehen werden, samt allen Nominierungen, verrät die Wikipedia.

Artikel, Kino, Spanisch

Virtuelles Markenmuseum

EDEKA-Plakat von 1947 Werber sind Sprücheklopfer, für Edeka haben sie 1947 zum Beispiel diesen putzigen Spruch geklopft:

Sogar die kleine Ursula
weiß schon den Weg zur Edeka

Finden kann man solche und weitere Werbe-Informationen im Markenmuseum. Marken, nach Sachgruppen oder nach Markennamen alphabetisch sortiert, laden zum Stöbern ein.

Erdal-Dose von 1955 In schwer navigierbarem Frame- und Flash-Wirrwarr dargeboten (lasst euch davon allerdings nicht abstoßen), kann man dort nicht nur in der Geschichte stöbern und so erfahren, dass sich der Name der Schuhcreme-Marke Erdal von der Mainzer Erthalstrasse ableitet, sondern man erfährt auch, was aus den Marken geworden ist, sofern es sie heute noch gibt. Ach ja, und wie die Coca-Cola-Leute auf Ihren Santa-Claus gekommen sind, kann man und frau dort auch noch lesen.

[via MacTVsBlog]

Internet
Buchseite 440 von 605
1 438 439 440 441 442 605