Mirjam in Hamburg

Mirjam in Hamburg Mirjam aus Berlin ist zur Zeit mit ihren Eltern (meinen Freunden) und ihrer kleinen Schwester zu Besuch in Hamburg. Gestern habe ich dieses schöne Foto (rechts) von Mirjam aufgenommen. Es ist entstanden im Lengerckestieg, ehe wir zu unserem Ausflug an die Elbe aufgebrochen sind.
Mirjam findet in der Elbe einen Lavastein Später dann, am Elbstrand, hat Mirjam diesen Lavastein gefunden (Foto links) und stolz in die Kamera gehalten.

Foto, Hamburg

Der FC St. Pauli ist dort, wo Saarbrücken noch hin muss

1. FC SaarbrückenSt. Pauli Pauli hat es gestern meinen Saarbrückern vorgemacht, nach vier Jahren sind sie wieder ins Profilager aufgestiegen. Möge mein FCS das möglichst schnell nachmachen! Doch dazu müssen sie heute erstmal den Klassenerhalt in der Regionalliga Süd packen.

Die Mannschaft des FC St. Pauli spielt in der nächsten Saison in der 2. Bundesliga! Mit einem 2:2 sicherte sich das Team von Holger Stanislawski in der vorgezogenen Freitagspartie des vorletzten Spieltags den Aufstieg! Insgesamt 80.000 Fans im Millerntor-Stadion und auf der Reeperbahn verfolgten das dramatische Entscheidungsspiel. (Quelle: fcstpauli.de)

Und ich war dabei. Pauli endlich wieder in Liga zwo. Klasse. Jetzt muss nur noch mein 1. FCS Saarbrücken die Klasse halten (heute ab 14 Uhr gegen Kaiserslautern II zuhause im Ludwigsparkstadion gewinnen und nächstes Jahr Pauli in die 2. Liga folgen).

Weitere Meldungen/Infos zu den beiden Vereinen, die mir am Fussballherzen liegen:

Update 16:15 Uhr: FCS spielt nur 0:0 geggen die Lauterer Amateure, was für ein Armutszeugnis. Am letzten Spieltag kämpfen nun diese Mannschaften um den Klassenerhalt (14. Platz):
11. FC Bayern II 43
12. 1. FC Saarbrücken 42
13. Karlsruher SC II 42
14. Sportfr. Siegen 41
15. 1860 München II 40
16. SV Darmstadt 39

Saarbrücken muss also nächste Woche in Stuttgart bei den Amateuren des VfB einen Punkt holen um die Klasse aus eigener Kraft halten zu können. Siegen wird sicher drei Punkte gegen KL II einfahren und Bayern II – Darmstadt spielen gegeneinander. Mann o Mann, der FCS lässt seine Fans bis zum letzten Spieltag zittern. Grrr.

FC St. Pauli, Fußball, Saarland

Doping-Skandal im Blogbezirk

Rob Log gesperrt Jetzt ist es soweit, das erste Blog ist nach Dopinggeständnis gesperrt worden: Nach einer heute Vormittag eilig einberufenen Pressekonferenz im Kreis seiner Familie gestand Rob vom Rob Log gedopt gebloggt zu haben. Das Internationale Anti-Doping Komitee hat unmittelbar reagiert und bis auf Weiteres das in Verruf gekommene Blog Rob Log gesperrt.

Ich zitiere das Geständnis aus meiner Erinnerung (denn ich habe dieses erschreckende Posting heute Vormittag gelesen und kann mich noch an jedes Wort dieser erschütternden Offenbarung erinnern):

Der Dopingskandal weitet sich immer weiter aus: Nun ist auch ein Blogbetreiber aus Transbäkanien in den Verdacht geraten, seine Blogbeiträge unter Zuhilfenahme des Dopingmittels W.E.I.N. niedergeschrieben zu haben.

Der unter dem Namen rob-log schreibende 28 jährige (Alter von der Redaktion geschätzt) B-Berliner versucht sich seit Mitte Dezember des letzten Jahres mit Artikeln und diversen Wortspülen in die vorderste Front zu bloggen – bisher mit verständlich geringem Erfolg. So schreckte er auch nicht in einem Anflug von Verzweiflung davor zurück, vermeintlichen Katzencontent zu veröffentlichen.

Die Frage ist jetzt natürlich, wie lange die vom Internationalen Anti-Doping Komitee in der Blogosphäre (IADoKiB) verhängte Sperre für das bis dato beliebte Blog anhalten wird?

[via The Exit & Frau creezy]

Update 17:30 Uhr: Hat Rob hier etwa die nächste Doping-Geständnis-Lawine losgetreten? Andreas Dittes meldet eben auf twitter:

after the IADoKiB has shut down rob-log.de i am thinking about confessing that im a doped blogger, too

twitter-Meldung von Andreas Dittes

Update 27.5.07: Das Rob Log ist wieder entsperrt; Näheres auf dem wieder ins Licht der Blogöffentlichkeit zurückgekehrten Dopinggeständigen: «Entsperrt».

Internet, Politik

Post von Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon

Das FernsehlexikonWidmung von Stefan Niggemeier
Heute habe ich Post von Stefan Niggemeier bekommen, ein Paket mit meinem Gewinn aus der Grand-Prix-Wette: das handsignierte Fernsehlexikon, das er zusammen mit Michael Reufsteck geschrieben hat.
Ich bin begeistert, alles drin: Daktari, Dalli Dalli, Mein lieber Onkel Bill, ein unglaublich umfangreiches Personenregister, selbst Kommentatoren aus Text & Blog sind mehrfach erwähnt. Sogar Fernsehserien, bei denen ich mal als Statist mitgespielt hatte, sind aufgeführt. Ach, jetzt muss ich nur noch irgendwo bei einem Wettbewerb teilnehmen, der als Gewinn ein größeres Zeitkontingent zum Stöbern im über 1500 (!) Seiten dicken Fernsehlexikon in Aussicht stellt. Aber so ein Lexikon ist ja auch ein Nachschlagewerk, und ich denke, ich werde es in Zukunft oft zur Hand nehmen können, um Antworten auf spontan aufkommende Fragen zur TV-Geschichte oder zum aktuellen Fernsehgeschehen zu suchen.
Stichproben einzelner Artikel aus dem Buch findet man auf der Homepage des Fernsehlexikons, aktuelle Infos liefert das zugehörige Blog, das ich auch schon lange vor diesem schönen Präsent mit Freude gelesen habe.
Danke, Stefan, für diesen Gewinn.

Literatur, TV

Geschichtsblog: Hablemos de Historia

Hablemos de Historia Mario Molina aus Grand Bourg (Buenos Aires, Argentinien) führt seit über einem Jahr ein gut geschriebenes Geschichtsblog und nennt es passend «Hablemos de Historia» (dt.: «Lasst uns über Geschichte sprechen»). Er hat ein Faible für das Mittelalter, doch beschränkt er sich weder auf einzelne Epochen noch auf bestimmte geographische Grenzen). Die Sprache des Blogs ist, wen wundert’s, Spanisch. Eine wahre Empfehlung für alle, die diese wunderschöne Sprache beherrschen und sich für Geschichte interessieren.
Diese Website wurde in den Fachinformationsführer von cibera aufgenommen. Ich habe die Seite heute in den Fachinformationsführer von cibera aufgenommen. Auf dieses Blog gestoßen bin ich durch meine Recherche nach der heute auf Libro de Notas vorgestellten menéame (=spanisches Digg)-Variante historiador.net. Historiador wird auf «Hablemos de Historia» vorsichtig positiv besprochen. Wie immer bei solchen Web 2.0-Diensten muss man sie natürlich am Anfang erstmal beobachten und kann ihren Nutzen erst einschätzen, wenn sich dort genügend Gleichgesinnte zusammenfinden. Ich werde historiador.net jedenfalls beobachten und gegebenenfalls auch in die cibera-Datenbank der Internetquellen zu Lateinamerika, Spanien und Portugal aufnehmen.

Internet, Literatur, Spanisch

WordPress-Plugin Semmelstatz und Kommentatoren-Hitparade

Auf software-guide hat Michael Wöhrer das Ergebnis seiner Umfrage zu WordPress-Erweiterungen vorgestellt. Auf Platz eines der «beliebtesten WordPress-Plugins in der deutschsprachigen Blogosphäre» wird dort das Statistik-Plugin Semmelstatz genannt, das ich gar nicht kannte und gleich mal ausprobiert hatte.

Blog-Statz - Screenshot der Statistik von 'Text & Blog'

Hui, hui, hui, was man da so alles erfährt: Ich habe also in den 934 Tagen, in denen ich dieses Blog führe, 1578 Artikel geschrieben und 1527 Kommentare bekommen. Es gibt 479 unterschiedliche Kommentatoren und es wird mir sogar eine TOP-10 der häufigsten Kommentatoren ausgegeben. Das fand ich ja mal interessant und so nutze ich doch die Gelegenheit mich bei allen Kommentatoren und Kommentatorinnen zu bedanken, sind doch die Kommentare das Salz in der Blogsuppe.
Mich selbst herausgerechnet, ergibt sich nach heutigem Stand folgende Top-Liste, die ich hier gerne bekannt mache (und – sofern mit eigenem Blog – natürlich auch verlinke):

1. The Exit
2. Carsten
3. Henning
4. Kossatsch
5. Carmen
6. rob
7. Teddykrieger
8. Aengelchen
9. Rob Vegas

Ich danke Euch und allen, die hier kommentieren, recht herzlich. Ihr dürft natürlich weiter an eurem Ranking arbeiten, bzw. versuchen erstmal so eine beeindruckende Spitzenposition zu erreichen ;-).

Internet, Software
Buchseite 408 von 605
1 406 407 408 409 410 605