Radtour zum Zollenspieker Fährhaus

Willkommen am Zollenspieker
Es war wieder einmal Radfahrtzeit am Wochenende. Stabi-Kollege Henning und ich haben uns zur vierten Tour innerhalb von vier Wochen aufgemacht. Ziel der auf zwei Teilnehmer geschrumpften Mini-Betriebssportgruppe Stabi Hamburg (Kollegin Jenni weilt im wohlverdienten Urlaub) war dieses Mal das Zollenspieker Fährhaus. Wir wurden am südlichsten Punkt von Hamburg zünftig und traditionsbewusst begrüßt, wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann. Was wir mit einem beeisten Sommergedicht, einem kleinen Beilagensalat und einer in der Stadt versteckten Wüste erlebt haben und wieso schlimme Erinnerungen an eine Leidenstour aus dem Vorjahr hoch kamen, erzählen Wort & Bild nach nach dem Klick auf (Mehr…) …

Foto, Hamburg

Mileurista – Der Tausendeurist

Mileurista - Tausendeurist Detlef Guertler sucht im taz-Blog Wortistik nach einer sinnvollen Übersetzung des spanischen Begriffs Mileurista, mit dem in Spanien Menschen bezeichnet werden, die nicht mehr als 1000 Euro (mil euros) verdienen. Ich hatte hier («Mileuristas auf 30 m²») schon einmal über diesen Begriff und das Phänomen der Niedrigverdiener trotz guter Ausbildung berichtet.
Ich habe in einem Kommentar auf Wortistik Tausendeurist vorgeschlagen und begründe den Übersetzungsvorschlag so:

Wie man Mileuristas gut übersetzen könnte, lässt sich aus der Begriffsbildung im Spanischen ableiten: Die spanische Wortschöpfung verbindet ja das Wort “Euro” mit der berufsbezeichnenden Endung “-ista”, wie aus periodista (Journalist) oder florista (Florist). Davon abgeleitet ergäbe sich im Deutschen das Pendant Tausendeurist.

Hat jemand einen besseren Vorschlag? Dann bitte im taz-Blog entsprechend kommentieren. Eine Übersetzung für diesen Begriff zu suchen, ist jedenfalls keine schlechte Idee, denn auch im deutschsprachigen Raum gibt es viele Menschen, die trotz guter Ausbildung und hoher Leistungsbereitschaft nicht über diesen Verdienst hinauskommen.

Spanisch, Übersetzen

Bibliothek 2.0 in BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis

Bibliothek 2.0In der Zeitschrift «BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis» im K. G. Saur Verlag erscheint dieses Jahr ein Themenheft Bibliothek 2.0 [Jg. 31 (2007) Nr. 2]. Seit heute sind die Preprints der einzelnen Beiträge schon online gestellt. Das gedruckte Heft erscheint dann in einigen Wochen.
Die Google-Gesellschaft
Lambert Heller und Patrick Danowski haben die Zusammenstellung der Beiträge koordiniert und natürlich selbst mit interessanten Artikeln zu diesem wichtigen und spannenden Thema im modernen Bibliothekswesen beigetragen. Von mir stammt die Rezension zu dem empfehlenswerten Buch «Die Google-Gesellschaft», auf das mich Steffen Büffel im Rahmen des Web 2.0-Workshops letztes Jahr auf der InetBib-Tagung in Münster aufmerksam gemacht hatte.
Die Beiträge im Einzelnen nach Klick auf (Mehr…) …

Artikel, Internet, Literatur

Kann nicht nach Cannes

Dieses Jahr kann ich leider nicht in Cannes sein. Bei Berichten über das Festival an der Croisette werde ich immer ganz nostalgisch. Also muss Bildmaterial aus dem Archiv herhalten:
Joachim & Markus in Cannes
Joachim & Markus in Cannes

Das Kulturmagazin Metropolis auf arte feiert heute abend 60 Jahre Cannes, zu sehen um 20 Uhr, am Sonntag um 12:45 Uhr oder online ab 22 Uhr für 7 Tage als Streaming.
Am Dienstag, 29. Mai 2007, um 22.25 Uhr ist natürlich das Cannes-Special von Kennwort Kino auf 3sat Pflichttermin.

Für alle daheim gebliebenen Schicksalsgenossen hat das Filmtagebuch einen Cannes-Link-Ticker (CLT) eingerichtet. Danke Thomas, für den intuitiven Service für alle Cannes-Interessierten.

Foto, Kino, TV

Code Editor Plugin: WP-Code komfortabel bearbeiten

Screenshot Quelltextbearbeitung mit CodePress-Plugin
Wer online an seinem WordPress-Code arbeitet, kennt das Problem: es gibt weder Zeilennummerierung noch Syntaxhervorhebung (unterschiedliche Farben für Befehle, Funktionen und Werte in PHP, HTML, Javascript ect., siehe Wikipedia). Gerade das syntax highlighting hilft, den Überblick über die Struktur in Entwicklungsumgebungen zu behalten und Tippfehler durch die Farbgebung schneller zu entdecken.
Statt die WordPress-Dateien erst auf den lokalen Rechner zu kopieren, dort mit dem Texteditor seiner Wahl zu bearbeiten und wieder auf den Server zurückzuspielen, ist es einfacher, dies schnell online zu bewerkstelligen. Dank des genialen Code Editor-Plugins von naden ist genau das nun möglich, und zwar mit Zeilennummerierung und mit Syntaxhervorhebung. Die Erweiterung basiert auf dem Online-Editor CodePress. Praktisch, einfach, bunt. Gleich ausprobiert und für gut befunden.
[via perun]

Software

Web 2.0 Projektentwicklung

Agile Produktentwicklung im Neuen Web Sebastian Munz und Julia Soergel aus Berlin haben mit dem Online-Zeiterfassungstool mite einen waschechten Web 2.0-Dienst für kleine Agenturen und Freiberufler geschaffen. Inwieweit Web 2.0 Auswirkungen auf die Programmierung und das Projektmanagement eines Web 2.0-Dienstes hat (in diesem Fall anhand ihres Services mite), dokumentieren die beiden nun ausführlich in ihrer kürzlich eingereichten Diplomarbeit mit dem Titel «Agile Produktentwicklung im Neuen Web» (PDF, 168 S.; 8,5 MB), die sie der interessierten Öffentlichkeit unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung stellen.
Werde ich mir auf jeden Fall durchlesen. Ein erstes Überfliegen der Arbeit hat meine Neugierde geweckt. Sicher ist es sehr spannend die theoretische Web 2.0-Entwicklung anhand der Umsetzung an einem konkreten Projekt zu verfolgen.
[via Dr. Web]

Internet, Software
Buchseite 409 von 605
1 407 408 409 410 411 605