Onlinelesezeichenverwaltung Delicious neugestaltet
Ein Redesign-Hinweis samt Vor- und Nachbemerkung:
Vorbemerkung:
Lesezeichen im eigenen Browser abspeichern ist in vielen Fällen ineffektiv. So etwas macht frau oder man besser online, dann kommt frau/man auch von überall an ihre/seine Bookmarks. Das wissen hier die meisten; wer es noch nicht weiß, sollte spätestens jetzt damit anfangen, denn das ist enorm praktisch (siehe dazu auch meinen Artikel «Web 2.0-Dienste: Lesezeichen online», den ich vor einiger Zeit für die Leserinnen und Leser des Stabi-Blogs geschrieben habe). Einer dieser Anbieter zum Onlineaufbewahren der Lieblingsadressen im Web ist Delicious, und der präsentiert sich jetzt in neuem Kleid.
Redesign:
Erster spontaner Eindruck zum neuen Delicious: gefällt mir gut. Was sich an Gestaltung und Funktionen geändert hat, beschreibt Delicious hier: New and tasty features of Delicious. Ein Video sowie eine Erklärung, warum ein Namens- bzw. Domainwechsel von del.icio.us nach delicious.com vollzogen wurde, gibt es auch im Delicious Blog. Vielleicht führt das Redesign dazu, dass ich dort jetzt wieder aktiver werde.
Nachbemerkung:
Mein bevorzugter Service zum Abspeichern von Lesezeichen ist allerdings nach wie vor Mister Wong. Weil ich ja nicht über alles bloggen kann, was ich im Netz an Interessantem und Archivierungswürdigem finde, ist das Abspeichern von Lesezeichen bei Mister Wong, verbunden mit der Darstellung der zuletzt abgespeicherten Adressen hier im Blog (siehe Wong Roll rechts in der Sidebar) eine zusätzliche Möglichkeit, Quellen mit meinen Leserinnen und Lesern zu teilen.








René aus Mexiko war übers Wochenende zu Besuch in Hamburg. Hier oben sieht man uns bei der gestrigen Hochsommerhitze auf der Fähre Richtung Övelgönne. Später haben wir dann von einem schattigen Plätzchen an der Strandperle die Fahnen Hamburgs und St. Paulis wehen sehen. Und gegenüber die Kräne des Hafens.