Deutsche Welle Amerika empfiehlt das ciberaBlog

Deutsche Welle Amerika mit Empfehlung fürs ciberaBlog

Wie die meisten hier Mitlesenden wissen, blogge ich nicht nur privat nahezu täglich hier und jeden Freitag bei Twitkrit, sondern auch beruflich im Rahmen meiner noch bis Jahresende andauernden Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg etwa einmal die Woche in dem wissenschaftlichen Gemeinschaftsblog ciberaBlogIm ciberaBlog behandeln wir Kultur-, Recherche- und Wissenschaftsthemen zu Lateinamerika, Spanien und Portugal und weisen da, wo es sich anbietet, auf die Virtuelle Fachbibliothek cibera und die dortigen Recherchemöglichkeiten hin..

Heute hab ich mich sehr gefreut, dass uns die Deutsche Welle auf ihrer Portalseite zu Amerika als Empfehlung für deren Leser präsentiert:
«Deutsche Welle Amerika empfiehlt das ciberaBlog».

Unnütz zu sagen, dass die über Twitter auf uns aufmerksam geworden sind. 😉

Informationskompetenz, Literatur, Spanisch

Ulrich Blumenbach übersetzt David Foster Wallace: Unendlicher Spaß

David Foster Wallace: Unendlicher Spaß Auf Ulrich Blumenbachs Übersetzung von David Foster Wallaces «Infinite Jest» hatte ich ja schon neulich hingewiesen. Im Verlag Kiepenheuer & Witsch erscheint die von vielen sehnsüchtig erwartete deutsche Übersetzung «Unendlicher Spaß» am 24. August 2009. In Hamburg ist der preisgekrönte Übersetzer-Kollege Ulrich Blumenbach am Montag-Abend (6. Juli 2009, 20 Uhr) im Literaturhaus zu erleben:

Ein David-Foster-Wallace-Abend

Mit Ulrich Blumenbach, Helge Malchow und Denis Scheck
Literaturhaus Hamburg e.V.

Ulrich Blumenbach, Helge Malchow und Denis Scheck erinnern an David Foster Wallace und stellen die Übersetzung von «Infinite Jest» vor: «Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich.»

Alle Infos zur Veranstaltung auf der Website des Literaturhauses.

Im Hamburger Abendblatt gibt es heute einen Artikel dazu:

„Unendlicher Spaß“? Vor allem machte der Roman „Infinite Jest“ seinem Übersetzer Ulrich Blumenbach unendlich viel Mühe. Jetzt, nach sechs Jahren, ist sie tatsächlich überstanden. David Foster Wallaces 1100-Seiten-Meisterwerk, in dem sich eine durchgeknallte Welt spiegelt, erscheint bald auf Deutsch.

„Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace. Literatur: Dieses Buch galt als unübersetzbar.

Hamburg, Literatur, Übersetzen

Tony Manero – Travolta in Zeiten der Diktatur

Filmplaket Tony Manero Tony Manero ist ein ganz wunderbarer Film über ein Travolta-Double in Chile zur Zeit der Militärdiktatur. Heute stellt die New York Times den Film von Pablo Larraín zum Start in den Kinos von Manhattan vor:

Talk about self-delusion! The grotesque spectacle of a 52-year-old thug with a graying pompadour, stripped to his briefs in front of a mirror gracelessly imitating John Travolta’s dance moves from “Saturday Night Fever,” haunts Pablo Larraín’s film “Tony Manero” like a nightmare apparition.

Weiter in «Somebody in Chile Worships the Disco-Era Travolta».


Direktlink YouTube

Ich habe den Film letztes Jahr auf dem Internationalen Filmfestival von San Sebastián in der Reihe «Horizontes Latinos» gesehen und war begeistert. Er lief auch im European Film Market auf der Berlinale. Leider ist noch kein deutscher Filmstart bekannt. Wenn Ihr den Film hier mal irgendwo zu sehen bekommt (vielleicht auf einem Latino-Filmfestival), unbedingt reingehen!

Kino, Politik, Spanisch

ZDF löscht Umfrage zu Netzsperren ohne Kommentar

Update II, 8.7.2009, 15:30 Uhr: Wie mir heute.de-Redaktionsleiter Michael Bartsch per E-Mail mitgeteilt hat, gibt es nun eine Stellungnahme des ZDF, in der die Online-Redaktion die Schließung der Umfrage offiziell kommentiert: In eigener Sache.
[Ende Update II]

Netzsperrenumfrage ZDF - letzter bekannter Screenshot ehe das ZDF die Umfrage kommentarlos gelöscht hat
Screenshot via TwitPic

In dieser Angelegenheit habe ich soeben über das Kontaktformular des ZDF folgende Anfrage an den Sender gerichtet:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mir ist aufgefallen, dass die Umfrage zum Thema „Die gezielte Sperrung von Internetseiten im Kampf gegen Kinderpornografie ist heftig umstritten. Was halten Sie davon?“ ( zuvor veröffentlicht unter: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,7596214,00.html ) plötzlich aus dem Online-Angebot Ihres Senders entfernt wurde. Das ist natürlich gerade bei so einem brisanten Thema wie der Internetzensur zumindest als unglücklich, wenn nicht sogar als ungeheuerlich zu bezeichnen, so lange das ZDF dies tut, ohne eine Erklärung dazu zu veröffentlichen.

Wurde die Umfrage wegen Manipulationsverdacht vom Netz genommen, oder etwa weil man bei der hohen Ablehungsrate gegen Webseitensperren (zuletzt gestern Abend 97% gegen Netzsperren, siehe http://twitpic.com/96c41 ) aus politischer Sicht beim ZDF nicht mit dem eindeutigen Votum einverstanden war?

Um sich dem im Raum stehenden Zensur-Verdacht bei einem so sensiblen Thema nicht weiter auszusetzen, sollte das ZDF hier dringend Stellung beziehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Markus Trapp

Sollte ich eine Antwort bekommen, werde ich berichten.

Update 6.7.09, 14:30 Uhr: Mittlerweile hat Michael Bartsch, der Redaktionsleiter von heute.de, per Kommentar hier im Blog auf meine Anfrage reagiert.

Politik, TV
Buchseite 278 von 605
1 276 277 278 279 280 605