Post-Its in Stop-Motion

Animatonsfilme mit Stop-Motion-Technik sind ja gerade sehr beliebt. Der Wolf und das Schwein ist hier im Blog der meist aufgerufene Artikel der letzten Wochen. Jetzt hab ich wieder so ein tolles Stop-Motion-Kleinkunstwerk entdeckt, dieses Mal wird eine Geschichte via Post-Its erzählt. Sehr geekig und beim Zuschauen ahnt man schon, was es für eine wahnsinnig detailversessene Arbeit gewesen sein muss, diesen Film herzustellen. Schaut mal rein zur wunderbaren Musik von Röyksopp (Eple):


Direktlink YouTube

Und im Detail zu sehen, wie Bang-yao Liu seinen Film am Savannah College of Art and Design vorbereitet und realisiert hat, macht noch mal so viel Spaß. Deshalb empfehle ich Euch auch in das Making-Off reinzuschauen. Flash-animierte Post-Its gingen der Umsetzung mit über 6.000 Post-Its in vier Drehtagen voraus, faszinierend auch dies zu sehen:


Direktlink YouTube

[Beide Filme via ALT1040: Original und Making-Off]

Video

Zensursula sei Dank: Bevölkerung wehrt sich gegen Netzzensur

T-Shirt eines Teilnehmers der Hamburger Mahnwache: Zensursula Die 389 Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD, die am Donnerstag (wider besseres Wissen? oder gegen alle Vernunft? oder einfach nur schlecht vorbereitet?) dem Zugangserschwerungsgesetz zugestimmt haben, ahnen noch gar nicht, welche weitreichende Auswirkung dies auf die Politisierung der Bevölkerung haben wird.

Wer momentan im Netz unterwegs ist, spürt regelrecht, wie sich die Webcommunity zunehmend stärker politisch äußert. Wenn durch die Hintertür des vorgeschobenen Argumentes, es solle Kindesmissbrauch bekämpft werden (was nach Meinung aller ernst zu nehmenden Experten ja überhaupt nicht der Fall ist), eine Infrastruktur zur Netzzensur eingeführt werden soll, dann sehen sich die Menschen, für die das Internet ein bedeutender Teil ihres Lebens ist, gezwungen, auf diesen Verfassungsbruch und auf diese ernst zu nehmende nicht rechtsstaatlich kontrollierbare Freiheitseinschränkung hinzuweisen. Eine maßlose Fehlentscheidung, die mich immer noch fassungslos macht, und die exemplarisch zeigt, wie offensichtlich dem Wahlkampf geschuldete und parteipolitisch gewollte Entscheidungen gegen die Argumente der Experten und gegen 134.014 Petitionsunterzeichnende durchgeboxt werden.

Die beste persönliche Stellungnahme zu diesem Thema habe ich heute bei Christoph Thurner gelesen, einem mittelständischen Unternehmer und Familienvater aus der Nähe von Kiel, der bisher die CDU gewählt hat, und der in einem überaus lesenswerten Text seine Position in gut nachvollziehbaren Worten jenseits aller Parteipolitik deutlich macht:

Dank der systematischen Beschränkungen und Kontrolle der Bürger (speziell im Zusammenhang mit dem Internet) der aktuellen Bundesregierung wuchs mein Interesse (genau genommen meine Verärgerung) an der aktuellen Politik. Den Vogel abgeschossen hat dann schließlich der Vorstoß von Ursula v.d. Leyen, mit offensichtlich unbrauchbaren Methoden Kindesmissbrauch (schwachsinnigerweise Kinderpornografie genannt) bekämpfen zu wollen. Nachdem ich zunächst, wie sicherlich viele andere auch, die Sache vernünftig fand, wurde ich durch einen Blogbeitrag auf die Hintergründe aufmerksam – fing an zu zweifeln und begann mich mit dem Thema zu beschäftigen. Für diesen Anstoß, den ich offenbar gebraucht habe, um mich endlich ernsthaft mit Politik zu beschäftigen, Danke ich ganz besonders Ihnen, Frau v.d. Leyen!

Unbedingt weiterlesen auf Wir sind das Volk:
Vielen Dank Ursula v.d. Leyen (ernst gemeint)!

Hamburg, Rathhausmarkt: Mahnwache

Die Piraten-Partei hat bundesweit unter dem Motto Löschen Statt Sperren zu Mahnwachen aufgerufen. Auch ich bin diesem Aufruf gefolgt und habe mich gemeinsam mit mehreren Hundert Leuten von 12 bis 14 Uhr am Rathausmarkt in Hamburg eingefunden. Kurios zu beobachten war die Bewegung der Menge beim mehrfach einsetzenden starken Regen: Die meisten suchten in den umliegenden Überdachungen oder im Rathaus-Eingang Schutz vor dem von oben kommenden Nass. Ein Häufchen tapferer, regenresistenter Piraten verharrte alleine in der Mitte des Platzes und schwenkte die orangenfarbene Piraten-Flagge:

Hamburg, Rathhausmarkt: Mahnwache  bei RegenHamburg, Rathhausmarkt: Mahnwache bei Sonnenschein

Ich weiß nicht, wie viele Personen vor Ort waren, das war auch ob der geschilderten Bewegungen schwer zu schätzen. Vielleicht so etwa 300 Menschen, vielleicht auch einige mehr. Jedenfalls ein gutes Zeichen, dass sich Personen gegen Versuche der Netzzensur engagieren. Und das ist ja alles erst ein Anfang. Die Hundertausende, die jetzt schon enttäuscht sind, von der bürgerfernen Politik einer Generation von Volksvertretern, die das Internet offensichtlich überhaupt nicht begreift, werden dafür eintreten, dass solche Fehlentscheidungen nicht einfach hingenommen werden. Sie wachzurütteln ist das Verdienst der Debatte um #zensursula. Insofern gebe ich Christoph Thurner recht: Vielen Dank Ursula v.d. Leyen!

Politik

Maren Ade: «Alle Anderen» mit genialer Birgit Minichmayr


Direktlink YouTube

Einer der besten Filme, den ich dieses Jahr auf der Berlinale gesehen habe, ist am Donnerstag in Deutschland in die Kinos gekommen: «Alle Anderen» von Maren Ade (32), die auch das Drehbuch geschrieben hat. Unbedingt reingehen, dieser Film ist großartig.

Birgit Minichmayr hat für ihre geniale Leistung vollkommen zurecht den Goldenen Silbernen Bären als beste Schauspielerin bekommen: ihr gelingt das, was das höchste Lob für eine Schauspielerin ist: man vergisst beim ihr Zuschauen, dass sie spielt. Man glaubt, sie IST die Figur, die sie SPIELT. Unglaubliche Präsenz, sehr gute Dialoge.

Lars EidingerLars Eidinger hat leider noch keinen Wikipedia-Artikel, dafür nur eine grottige Myspace-Site. 😉, der seit 10 Jahren fest zum Ensemble der Schaubühne gehört, hat es zwar schwer an ihrer Seite noch zu brillieren, doch auch er spielt die Rolle des zweifelnden, introvertierten Chris an der Seite der impulsiven Gitti sehr glaubwürdig und nachvollziehbar.

Filmplakat: Alle Anderen

Die große Leistung des Filmes: trotz ernstem Thema (Beziehungs- und Lebenskrise eines Mitte-Dreißiger-Pärchens) ist der Film zu keinem Moment langweilig. «Alle Anderen» ist kein Betroffenheitskino einer bräsigen Autorenkino-Schule, sondern unterhaltsames, kluges und nachdenklich stimmendes Porträt einer (un)möglichen Beziehung. Wie gesagt: reingehen!

Weitere Infos:

Kino

Von der Freiheit des Netzes

Zu dem, was heute womöglich mit dem Einstieg in die Netzzensur unter Missachtung unserer Verfassung von der Großen Koalition in Berlin beschlossen werden wird, hat Thomas Knüwer im Handelsblatt das Notwendige gesagt:

Es ist ein Dammbruch für die Demokratie und ein zynischer Missbrauch des Leides vergewaltigter Kinder. Wer Kinderpornos bekämpfen will, hat dafür ausreichende rechtliche Mittel – auch im Internet. Was fehlt, sind Kapazitäten für die Ermittler. Wer aber glaubt, dass jene Sperren, die sich in Sekunden von jedermann umgehen lassen, Kinderschänder vor Gericht bringen, darf als naiv bezeichnet werden. Dies haben zahlreiche Experten erläutert, doch weder Familienministerin Ursula von der Leyen noch Innenminister Wolfgang Schäuble mochten zuhören. Die Antworten auf eine Bundestagsanfrage der FDP zeigten: Die Bundesregierung hat sich weder mit den Sperrlisten anderer Länder befasst, noch hat sie Wissen über den Kinderporno-Markt. Das aber hatte sie zuvor behauptet.

Weiter in «Gesetzesvorhaben – Dammbruch im Internet»

Auch international richtet man besorgte Blicke nach Deutschland:

Unfassbar, absolut unfassbar. Die Bundesregierung, ihr voran die inkompetente Familienministerin Ursula von der Leyen, unterstützt von einer hilflosen und schlecht beratenen SPD, ist dabei, eine verheerende Fehlentscheidung mit weitreichenden Folgen zu treffen. Da kommt wohl auch die Stellungsnahme des Online-Beirates der SPD zum Zensurgesetz zu spät. Ich kann nur hoffen, das morgen Früh um 9:00 Uhr möglichst viele Berliner bzw. sich in Berlin aufhaltende Menschen an der Zensursula-Sperrwache am Brandenburger Tor bzw. am Reichstag teilnehmen. Aktuelle Meldungen können unter dem Schlagwort #zensursula und/oder #sperrwache auf Twitter verfolgt werden.

Politik

Tweetdeck auf dem iPhone mit fabelhafter Usability

Tweetdeck auf dem iPhone: Ansicht TimelineTweetdeck aufm iPhone: Ansicht beim Wechseln zwischen Spalten

Nach wie vor ist Tweetdeck mit Abstand das beste Programm, um Twitter auf dem PC zu nutzen. Seit heute gibt es Tweetdeck auch als kostenlose Anwendung fürs iPhone und ich bin restlos begeistert.

Einer der großen Vorteile von Tweetdeck ist ja, dass man seine Follower zu bestimmten Gruppen zusammenfassen kann. Ich habe zum Beispiel meine Follower, die bibliothekarische Themen behandeln, zu einer Gruppe bib zusammengefasst und kann auf einen Blick sehen, was diese gerade so schreiben bzw. im Verlauf der letzten Stunden so geschrieben haben. Auch für Hashtags, die mit # gekennzeichneten Schlagwörter auf Twitter, können solche Gruppen angelegt werden (wenn ich also die Tweets zu den Protesten gegen die Internetzensur oder die Geschehnisse im Iran beobachten möchte, lege ich eine Spalte mit dem hashtag #zensursula bzw. #iranelectionTipp für Nicht-Twitter-Nutzer: man kann diese Hashtags bzw. die Twitter-Search-Abfragen auch als RSS-Feed abonnieren, ohne selbst bei Twitter angemeldet zu sein. Dann liest man die Tweets in seinem Feedreader.) an usw.).

Ich war sehr gespannt, wie das wohl auf dem iPhone umgesetzt sein wird, und kann sagen, es ist geradezu genial gelungen, die Komplexität des Desktop-Clients in der mobilen Anwendung umzusetzen. Großartige Usability. Und das beste: man kann die iPhone-App von Tweetdeck mit dem Desktop-Client (über einen Tweetdeck-Account) synchronisieren.

Weitere Screenshots auch bei Mashable, die ihren gestrigen Ankündigungsartikel TweetDeck for iPhone Launches mit dem vollkommen berechtigten Lob…

We’ve previewed the upcoming iPhone application at Mashable and can confirm that it’s quite stunning, bringing TweetDeck’s beloved columns and gorgeous interface to the small screen.

…aktualisiert haben. Zum Download der Anwendung einfach im App-Store nach Tweetdeck suchen, downloaden und staunen. Natürlich werde ich diese großartige Anwendung in meine iPhone-Site aufnehmen, auf der ich kontinuierlich gute Software und Tipps für das beliebteste mobile Endgerät vorstelle.

Bluesky, Software

Unruhen im Iran auf Twitter verfolgen: #iranelection

Wer die Meldungen auf Twitter zu den beunruhigenden Vorkommnissen im Iran verfolgen will, kann das mit einer Abfrage nach #iranelection:

#iranelection auf Twitter

Einen guten Überblick auf welchen Social-Media-Plattformen neben Twitter (YouTube, Flickr, Blogs) die Vorkommnisse im Iran dokumentiert werden, gibt der Mashable-Artikel: HOW TO: Track Iran Election with Twitter and Social Media.

Über Twitter habe ich zum Beispiel die äußerst beeindruckende Fotozusammenstellung «Irans’s Disputed Election» von Boston.com entdeckt. Die großformatigen Fotos zeigen, welche Menschenmassen im Iran auf den Straßen sind und mit welcher Brutalität die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten vorgehen, unter die sich heute auch der Oppositionsführer Mussawi gemischt hat:

Mussawi heute auf der Demonstration in Teheran

Wer keine blutigen Bilder sehen möchte, kann die Zusammenstellung trotzdem anschauen, die drei letzten Fotos der «Irans’s Disputed Election»-Serie werden erst auf Klick freigeschaltet. Beim Anblick des letzten Bildes sind mir gerade vor Wut und Trauer die Tränen gekommen.

Update 01:20 Uhr: Obama hat die richtigen Worte getroffen, indem er kein Öl ins Feuer gießt, aber deutlich zu verstehen gibt, dass die Welt ihre Augen nach Iran richtet [via Huffington Post, dort auch in Transkription seiner sorgsam gewählten Worte]:

It is up to Iranians to make decisions about who Iran’s leaders will be. We respect Iranian sovereignty […] I am deeply troubled by the violence I have seen on television.


Direktlink YouTube

Foto, Politik

Rainald Grebe: Hongkongkonzert & Sachsen


Direktlink YouTube

Wer Brandenburg-Lieder singt, der kann auch Sachsen besingen. Hier zu sehen bei Rainald Grebes Auftritt neulich bei Kurt Kroemer. Ich hatte am Freitag in Hamburg das große Vergnügen Grebe zum ersten Mal live zu sehen, im Polittbüro, zusammen mit @robotronle, der mir eine Karte organisiert hat und dem ich dafür sehr, sehr dankbar bin (denn wie Ihr Euch vielleicht noch erinnert, war das Konzert ja ausverkauft). Das Hongkongkonzert ist ein pointenreiches, von Grebe großartig präsentiertes Programm, bei dem man sich gut unterhalten fühlt und stets die kritische Distanz spürt, die der Kabarettist zu seinem Tun pflegt (etwa beim Gesicht-Verziehen beim bemühten Reim «Relaxen – Sachsen»). Die Fotos, die ich gemacht habe, sind kaum vorzeigbar, das iPhone ist für so etwas einfach nicht geschaffen, aber wenn Frau Jekylla so mutig ist, auch unscharfe Handy-Fotos im Blog zu präsentieren, dann trau ich mich das auch mal, allerdings mit einem scharfen Foto vom Grebe-Poster, aufgenommen in der Pause vor der Tür: 😉

Rainald GrebePoster - Rainald Grebe

Foto, Hamburg

Mit immer mehr Konsum aus der Krise?

Dass der Weg aus der Finanz-Krise, in der sich die Weltwirtschaft befindet, und dass der Weg aus der Umwelt-Krise, in der sich unser Planet als Ganzes befindet, mit Ankurbelung von Konsum führen könnte, kann kein vernünftiger Mensch mehr glauben. In den letzten zwanzig Jahren ist zwar das Bewusstsein für eine Konsumkritik in den Köpfen aufgeklärter Menschen gewachsen, aber wenn wir ehrlich sind, denken wir alle – und ich nehme mich da keineswegs aus – immer noch viel zu sehr an materielle Werte.

Die Umweltaktivistin und Moderatorin Annie Leonard zeigt in diesem beeindruckenden Video The Story of Stuff (vom Dezember 2007) stark vereinfacht, aber dadurch auch besser verständlich, wie aus us-amerikanischer Sicht (die nicht sehr weit von unserer entfernt ist) einen kompletten Konsumkreislauf und welche sozialen und ökologischen Folgen damit verbundenen sind. Unbedingt anschauen, das sind sinnvoll investierte 21 Minuten:


Direktlink YouTube

Untertitelte Versionen in verschiedenen Sprachen (u.a. deutsch, spanisch, französisch & russisch) gibt es auf storyofstuff.com. Obwohl der englische Text leicht zu verstehen ist, gibt es für alle, die den Film lieber deutsch synchronisiert sehen möchten, bei utopia.de das Video eingesprochen von Hansi Jochmann, der deutschen Synchronstimme von Jodie Foster, zu sehen nach dem Klick auf [Mehr].

Politik, Video
Buchseite 280 von 605
1 278 279 280 281 282 605