Zapp zur Absurdität des Depublizierens


Direktlink YouTube

Das Medienmagazin Zapp des NDR hat sich im Beitrag «Das Löschen von Internet-Archiven» mit dem Missstand beschäftigt, dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender auf geradezu absurde Weise gezwungen wurde, den Großteil ihres Informationsangebotes im Netz zu löschen. Markus Beckedahl von netzpolitik.org und Andere nehmen Stellung.

Wie irrsinnig und mit rationalen Argumenten überhaupt nicht mehr zu begründen der Zwang zum Löschen von Informationen der Öffentlich-Rechtlichen Sender ist, habe ich im Artikel Niggemeier nennt den Löschwahn Depublizieren schon ausgeführt. Dass die Geschäftsmodelle von Verlagen gefährdet seien, wenn Inhalte der ÖR noch im Netz auffindbar sind, ist überhaupt nicht zu sehen. Dass der sich informierende Bürger dabei auf der Strecke bleibt, ist allerdings sonnenklar. Peinlich, dass die Politik bei der Ausgestaltung des Zwölften Rundfunkstaatsvertrages der Verlagslobby auf den Leim gegangen ist. Der Leidtragende ist der Zuschauer, dem wertvolle Informationen vorenthalten werden.

Internet, Politik, TV

Twitterbuch bei PONS: Das Leben in 140 Zeichen


Direktlink YouTube

Twitter - Das Leben in 140 Zeichen Das im Frühjahr hier im Blog angekündigte Twitterbuch, das ich zusammen mit den Twitkrit-Kollegen bei PONS herausgegeben habe, erscheint am Montag. Der Verlag hat das oben zu sehende Video mit ein paar der im Buch abgedruckten Twitterern erstellt und heute auf der Facebook-Seite von PONS veröffentlicht. Bestellen könnt ihr das Buch (Preis: 9,95 €) bei Amazon oder ihr holt es euch bei Interesse in der Buchhandlung eurer Wahl. Weitere Infos und einen Flyer mit zahlreichen Textbeispielen (von dem ich beim Verteilen stets positiv überrascht war, wie gut der auch bei Nicht-Twitterern ankam) findet ihr auf twitterlesung.de.

Bin ehrlich gespannt, wie das Buch angenommen wird. Ob es auch für Menschen interessant sein wird, die ansonsten gar nichts mit Twitter am Hut haben?

Update: Hier noch die Angabe der Herausgeber und der Dank an die Twitterer im Buch:

Twitterbuch: Herausgeber und Dank an Twitterer

Bluesky, Literatur

Schnürsenkel mit Trick schneller binden


Direktlink YouTube

Ich habe dieses Video heute schon auf meinem Posterous-Blog veröffentlicht und getwittert. Aber da nicht alle diese Kanäle von mir verfolgen nun auch hier im Blog: Im Video zeigt einer, wie er in China gelernt hat, die Schnürsenkel rascher zu binden. Sieht sehr interessant aus. Auf Twitter haben viele auch schon geantwortet, dass es ihnen gelungen sei mit dieser Methode im Hand- oder besser im Fingerumdrehen die Schnürsenkel zu binden. Ich selbst bin leider an der Umsetzung gescheitert. Krieg das nicht hin. Weiß aber nicht, was ich falsch mache. Vielleicht probier ich’s morgen mal wieder.

Video

La Soledad im 3001 Kino in Hamburg


Direktlink YouTube

La soledad - Filmposter Ich habe hier im Blog schon mehrfach den spanischen Film La Soledad (Die Einsamkeit) von Jaime Rosales empfohlen. Für mich einer der besten spanischen Filme der vergangenen 10 Jahre. Um mich nicht selbst zu zitieren, lasse ich einen Text & BlogKommentator zu Wort kommen, den in Barcelona lebenden Übersetzer Peter Schwaar:

…was für ein grossartiger Streifen, aus all den auf dieser Site aufgeführten Gründen. Was für grossartige SchauspielerInnen, was für innige Momente, was für ein geringer Aufwand an explizit dargestellten Emotionen.

Solche Filme auch einmal in Deutschland im Kino sehen zu können, außerhalb von Filmfestivals, ist nicht einfach. Wer in Hamburg und Umgebung lebt, hat Glück und kann ihn diese Woche sehen. Das 3001-Kino zeigt ihn in Kooperation mit dem Cervantes-Institut Hamburg am kommenden Mittwoch, den 8.9.10, um 21 Uhr in der spanischen Originalfassung.

Hamburg, Kino, Spanisch

Jonathan Safran Foer: ‚Tiere essen‘

Mein Exemplar von Jonathan Safran Foer: 'Tiere essen' Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat mir kürzlich das neue Buch von Safran Foer «Tiere Essen» geschickt und mich zur Teilnahme an der Lesecommunity eingeladen, die nächste Woche startet. Ich denke nicht, dass ich nun gleich zum Vegetarier werde, wenn ich das Buch lese. Aber den Konsum von Fleisch zu überdenken, kann sicher nichts schaden. Dass Vegetarier länger leben, liegt auch nicht daran, dass sie kein Fleisch essen, sondern dass sie generell gesünder leben, wie in der Rubrik Stimmt’s heute auf ZEIT Online klar gestellt wurde: Leben Vegetarier länger als Fleischesser?.

Meine Kollegin Isabel Bogdan, neben Brigitte Jakobeit und Ingo Herzke eine der drei Übersetzer von «Tiere Essen», hat auf ihrer Website ein Interview mit mir selbst zu Jonathan Safran Foers „Tiere essen“ veröffentlicht und dankenswerterweise auch eine Rezensionsübersicht erstellt.

Am 29. September lesen die drei Übersetzer aus dem Buch in dem wunderbaren Restaurant Trific hier in Hamburg. Dort wird es auch ein dreigängiges veganes Überrasschungsmenü dazu geben. Hab mich heute dafür angemeldet und freu mich schon sehr darauf. Das Trific ist nicht so groß. Wer da noch hin möchte, sollte sich beeilen und rasch reservieren. Alle Infos zur Restaurant-Lesung der besonderen Art bei Isa, dieses mal in ihrem Blog: TIERE ESSEN. Übersetzer lesen Foer.

Hamburg, Literatur, Übersetzen

Wireless-Tastatur von Apple für MacBook & iPad

Martin ist total happy mit der Wireless-Tastatur am iPad

Bär Martin ist – wie vor etwas mehr als zwei Monaten hier im Blog vorgestellt – eifriger Mitbenutzer meines iPad. Was ihm aber bisher zu schaffen machte, war die Eingabe längerer Texte über den Touchscreen…

Martin sagt: Pfoten hoch!Seit der heute Morgen gelieferten Wireless-Tastatur von Apple, die ich mir zur Aufrüstung des MacBook Pro als komfortablen Heimarbeitsplatz angeschafft habe, ist Martin begeistert, dass diese auch über Bluetooth mit dem iPad verbunden werden kann. Mir geht’s da ganz wie Martin: ich finde die doppelte Einsatzmöglichkeit auch sehr praktisch. Die Tastatur ist wirklich klasse: Es ist sehr angenehm darauf zu schreiben und sie ist extrem dünn und somit auch super leicht, damit auch für’s kleine Handgepäck im mobilen Einsatz geeignet.

65 Euro ist zwar ein stolzer Preis für eine Tastatur, doch ich finde, das Teil ist sein Geld wert. Aber so viel für eine Maus auszugeben, sehe ich echt nicht ein. Apple will fast 70 Euro für die Magic Mouse, das ist dann doch des Guten zu viel. Hier werde ich mich wohl für die preiswertere, weniger als halb so teure und doch bestens bewertete, Alternative aus dem Hause LogiTech entscheiden. Martin ist das wiederum egal, er hat’s nicht so mit Mäusen und nutzt lieber das Trackpad. 😉

Allgemeines, Foto
Buchseite 226 von 605
1 224 225 226 227 228 605