Twitter – Das Leben in 140 Zeichen.
Wahre und kuriose Tweets aus dem WebHerausgegeben vom Team der Twitterlesung
Dirk Baranek (@baranek)
Björn Grau (@bjoerngrau)
André Krüger (@bosch)
Tina Pickhardt (@PickiHH)
Susanne Reindke (@HappySchnitzel)
Michael Seemann (@mspro)
Markus Trapp (@textundblog)Mit einem Cover von
Markus Angermeier (@kosmar)Paperback, 13,5 x 19,5 cm, 128 Seiten, ISBN: 978-3-12-010028-7 , Preis: 9,95 €
Braucht die Welt ein Twitterbuch? Ich glaube ja, denn so eines hat es noch nicht gegeben. Nix Twitter-Ratgeber, sondern ein Buch mit Tweets. Wir von Twitkrit schreiben nicht nur über Tweets auf Twitkrit, oder lesen Tweets auf Twitterlesungen vor, sondern wir haben für dieses Buch lesenswerte Tweets ausgewählt, von den Verfassern die Genehmigung zum Abdruck eingeholt und thematisch in 14 verschiedenen Kapiteln zusammengestellt. Ab September im Handel. Lest mehr dazu auf twitterlesung.de: PONS Twitter – Das Leben in 140 Zeichen.
Update 30.4.10: Das Twitterbuch gibt es auch als Minidownload.
Nett – aber dann wüsste ich doch gerne (und vor September), mit welchen Tweets ich nun eigentlich dort vertreten bin, das mit der Einwilligung war doch sehr pauschal. Ihr müsst doch eigentlich Listen haben, mit denen Ihr die Betroffenen genauer informieren könntet, oder?
Das gilt übrigens auch für die Lesungen, je größer die Veranstaltungen werden, desto merkwürdiger finde ich, dass dort einfach so Texte (denn das sind sie, bei aller Kürze) ANDERER Leute vor Publikum gelesen werden. Und in dem Fall ja ungefragt, und hinterher erfährt man es auch nicht. Ehre hin oder her, aber ein bisschen komisch ist das schon, oder?
@percanta: Wer nach den Tweets gefragt hat, bekam auch mitgeteilt, welche es sein werden. Ich kann Dir gerne – und werde das auch gleich – eine E-Mail mit deinen/m Tweet/s schicken.
Gerne, ja.
(Ich hatte gefragt, aber vielleicht nicht deutlich genug.)
Pingback: Tweets die Twitterbuch bei PONS – Das Leben in 140 Zeichen » Text & Blog – Das Weblog von Markus Trapp erwähnt -- Topsy.com
Ist das Inhaltsverzeichnis noch geheim bzw. darfst du uns schon etwas über die Kapitelschwerpunkte verraten?
Das ist ja eine coole Idee, bin sehr gespannt.
@Tobias: Es gibt zum Beispiel Kapitel wie Philosophie und Poesie, aber auch Arbeit, Beziehungen und Körper. Laß Dich überraschen.
@Andrea: Bin schon gespannt auf Deine ehrliche Meinung. Glaube, es könnte Dir gefallen.
Wow, da bin ich ja schon sehr gespannt! Habe mir für September schon einen Knoten in den elkPhone-Kalender gemacht.
@Elke: Würdest Du twittern, wär von Dir sicher auch der ein oder andere Spruch schon auf ’ner Twitterlesung und womöglich auch in diesem Buch gelandet. 😉
Ich sehe schon: da muss ich mal ran! Für wann ist das nächste Buch geplant?
@Elke: Wenn Du loslegst, geht sofort ’ne Eilmeldung an den Verlag raus. Dann wird das nächste Twitterbuch nicht lange auf sich warten lassen. Dann gilt erst Recht das, was die FTD gestern zum Twitteruch (im letzten Absatz des Artikels) schrieb: Twitter wird historisches Dokument.
;-))))
Hoffe es sind Bilder vom Essen von @wimbauer mit dabei!
@Rob Vegas: Die Essens-Fotos von Herrn @Wimbauer („alles 100% Bio“) würden Material für einen ganzen Bildband abliefern. 😉
Ich denke das Buch ist eine nette Idee, um zu zeigen, dass hinter dem ganzen Twitter auch etwas Lustiges gibt.
Sehe auch den Einsatz vor allem bei Anfängern, einfach mal dieses Buch in die Hand zu drücken um vielleicht für etwas Motivation zu sorgen, bei der ganzen Sache mitzumachen.
@Andreas: Stimmt, auch das könnte eine Funktion des Buches sein: zeigen, was mit Twitter machbar ist. Wir haben bei der Auswahl der abgedruckten Tweets Insider (wie Memes oder allzu Nerdiges) extra raus gelassen.