Hamburg

51,6 % sagen Nein zu Olympia – Die Vernunft hat gesiegt

nolympia-danke

Wie schon im Artikel «Nein zu Olympia in Hamburg» dargelegt, gehörte ich zu den HamburgerInnen, die Olympia in Hamburg abgelehnt haben. Wie wir seit heute Abend wissen, gehöre ich damit zur Mehrheit in der Hansestadt. Das Referendum des Senates ist gescheitert. Es wird kein Olympia 2024 in Hamburg geben und damit ist auch die Verschwendung von Steuergeldern gestoppt. Schlimm genug, dass dafür wertvolle Mittel – wie wir nun wissen, gegen den Willen der Bevölkerung – ausgegeben wurden. Schlimmeres wurde verhütet, die Mehrheit in Hamburg atmet auf. Und was ich besonders gut finde, habe ich schon auf Twitter gesagt:

Hamburg, Politik

Folien & Video zum Webinar «Social Media für Bibliotheken»

webinar-start

Das hier im Blog bereits ausführlich vorgestellte Webinar «Social Media für Bibliotheken» habe ich am 19.11. und in einem Wiederholungstermin am 25.11. gehalten. Die Folien dazu mit allen Links gibt’s als PDF beim Netzwerk Bibliothek, einer Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV). Auf der Website des Anbieters Edudip kann man das Webinar nachschauen. Das geht auch – und das war meine Bedingung, dass ich das überhaupt mache – für Personen, die sich nicht zu diesem vom DBV dankenswerterweise organisierten Webinar angemeldet hatten. Man muss sich nur bei Edudip einen Account anlegen, doch das ist – genau wie das Webinar selbst – kostenlos.

Was soll ich sagen? Erstmal waren wir überrascht von der hohen Teilnehmerzahl. Die lag bei beiden Webinaren über 200. D.h. vierhundert Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben sich mit dem Thema Social Media befasst. Und wenn ich die doch sehr positiven (über 70!) Bewertungen und Kommentare zum Webinar auf Edudip lese, muss ich sagen, dass das Konzept offenbar aufgegangen ist, sowohl etwas für Einsteiger in das Thema zu liefern als auch für Menschen, die schon mit ihrer Bibliothek in Social Media unterwegs sind.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur, Software

Künstlerbücher der Alpha Presse in der Stabi

Künstlerbücher der Alpha Presse

Über das hier zu sehende erste Buch von Alpha Presse: «Und küsse den Tau des Granatapfelbaums» (1986) schrieb ich auf Instagram: «Ein Buch, weich wie ein Frottee-Handtuch. Künstlerbücher aus handgeschöpftem Papier».

Wir hatten am Donnerstag-Abend unter dem Titel Künstlerbücher: Bücher die keine sind in der Stabi eine tolle Veranstaltung, von der ich hier gerne berichten möchte. Zum 30-jährigen Bestehen des Verlages Alpha Presse waren Wol Müller und Kasia Lewandowska in unserer Bibliothek und haben Künstlerbücher aus den zurückliegenden drei Jahrzehnten gezeigt. Die Führung von Wol Müller durch die im Vortragsraum der Stabi ausgelegte Werkschau war sehr interessant. Nachlesen kann man die Verlagsgeschichte sehr gut und ausführlich auf der Website des außergewöhnlichen Künstlerbuch-Verlages: Die Alpha Presse: Ein Gesamtkunstwerk:

Foto, Hamburg, Literatur

Lichthof-Foto der Stabi auf Instagram

lichthof-infoscreen

Dieses wunderbare Foto, also nicht das hier angezeigte, sondern das darauf zu sehende Foto unseres Lichthofes in der Bibliothek, hat ein Stabi-Nutzer kürzlich auf Instagram gepostet. Wir waren so begeistert von dem Bild, dass ich ihn gefragt hab, ob wir seine Aufnahme mit der Glaskugel auf den beiden Infoscreens in der Stabi zeigen dürften. Er hat zugestimmt und sich über obigen Fotobeweis riesig gefreut. Die @stabihh und er folgen sich nun gegenseitig, vielleicht wird sogar noch mehr daraus.Doch dazu schreib ich hier erst was, wenn es spruchreif wird.

Foto, Hamburg, Literatur

Dr. Christopher Gaffney: Von Rio nach Hamburg! Neue Olympische Spiele oder leere Versprechungen?

Vortrag Christopher Gaffney Was ich von Olympia in Hamburg halte, hab ich ja in der Vorwoche schon geschrieben. Heute möchte ich auf eine Veranstaltung hinweisen, die am Mittwoch (11.11.2015, 18 Uhr) an der Uni Hamburg stattfindet. Der renommierte Kritiker sportlicher Großveranstaltungen, Dr. Christopher GaffneyChristopher Gaffney ist hier in einem Interview am Millerntor zu sehen (und leider schlecht zu hören), das mit ihm im Rahmen des 15. Hamburger Kongresses ‚Sport, Ökonomie und Medien‘ im Juni diesen Jahres aufgenommen wurde., kommt im Rahmen der Lateinamerikatage 2015 in die Hansestadt und spannt in einem Vortrag in englischer Sprache den Bogen von Rio nach Hamburg. Ich zitiere aus dem Programm der Veranstalter:

Hamburg

Volles Haus bei der Nacht des Wissens in der Stabi 2015

elbcanto-sw

Für mich der Höhepunkt der Nacht des Wissens in der Stabi: das Chorkonzert von Elbcanto im Lichthof der Stabi. Auch wenn dieser kurze Videoausschnitt nicht im geringsten die wunderbare Akustik unseres 3 Stockwerke hohen Raumes im Altbau der Stabi wiedergeben kann, in dem das zwölfköpfige Ensemble Lieder von Lust und Liebe zum Besten gab:

Elbcanto in der Nacht des Wissens in der Stabi Hamburg. from Markus Trapp on Vimeo.

Geheimnisvoller Garten – Lieder von Liebe, Lust und Leid
Das Vokalensemble Elbcanto entführt in einen geheimnisvollen Garten voll köstlicher Früchte, duftender Blumen und zwitschernder Vögel. Dabei spannt sich ein Bogen der musikalischen Verführung von der Renaissance und dem frühen Barock über die Romantik und Moderne bis zur zeitgenössischen Chormusik. (Zitat aus der Programmankündigung)

Bluesky, Hamburg, Literatur, Musik

Keine Teilhabe ohne Kontrollverlust – Zugang gestalten! in Hamburg

Tweet der Woche Der Tweet der Woche kommt von der Tagung «Zugang gestalten!», die gestern und heute in Hamburg stattgefunden hat. Er steht stellvertretend für all die guten Infos, Bilder und Links, die über den Hashtag #ke15 („ke“ steht für „kulturelles Erbe“) aufgerufen werden können.

@esteinauer formuliert darin eine These, die deutlich macht, dass es eine zeitgemäße Anpassung des Urheberrechts braucht, wenn wir im 21. Jahrhundert vernünftig mit Wissen und Kultur umgehen wollen:

https://twitter.com/esteinhauer/status/662597835624488960

Bluesky, Foto, Hamburg, Literatur

Nacht des Wissens – Mein Werkstattgespräch für Hamburger Nachteulen

Morgen zeige ich im Rahmen der «Nacht des Wissens» in der Stabi, was man mit Digitalisaten unserer Bibliothek so alles anstellen kann. Und das ist nur eine von 17 Veranstaltungen, die wir in der Zeit von 17 – 24 Uhr anbieten:

Nacht des Wissens in Hamburg, 7.11.2015, 22.30-23 Uhr:
Werkstattgespräch Markus Trapp

Wir zeigen, was man mit unseren Digitalisaten machen kann: Recherchieren in 100 Jahre alten Zeitungen und Fotos (Weltbrand App), unsere Daten hacken (Coding Da Vinci), über Stadtteile informieren (Bergedorf-Blog) und virtuell durchs alte Hamburg wandern (Elbspaziergänge).

Hamburg, Literatur, Software
Buchseite 8 von 70
1 6 7 8 9 10 70