Autorenname: Markus

Worst case scenario – Auswandern bei McCain-Sieg?

Jonathan Safran Foer Die einzige Zeitung, die ich noch auf totem Papier lese, ist die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Ich freue mich jeden Sonntag darauf. Heute beim Frühstück habe ich zum Beispiel im Feuilleton den Artikel «worst case scenario» mit Interesse gelesen, den ich Euch nun, da er auch online frei zugänglich ist, zur Lektüre empfehlen möchte. Die FASZ hat US-Künstler und Intellektuelle gefragt, was sie täten, wenn McCain die Wahlen am Dienstag gewinnen würde. Besonders gut gefallen hat mir unter Nr. 9 die Antwort von Jonathan Safran Foer (u.a. «Alles ist erleuchtet»), der darauf hinwies, dass mensch ja auch zweimal George W. Bush ohne Auswanderung überstanden habe und der fortführt:

Der Einsatz war nie so hoch, und wir hatten nie einen besseren Kandidaten mit der realistischen Chance, Präsident zu werden. In meiner Lebenszeit hat sich Amerika nie stärker den Idealen verbunden gefühlt, von denen wir als Schulkinder gelesen haben – noch haben wir derart nah am Abgrund gestanden. Was ich tun werde, wenn McCain gewinnt? Er wird nicht gewinnen. Und wenn doch? Er wird es nicht. Aber…Nein.

Alle Statements zum Durchklicken in der FASZ: «worst case scenario».

Artikel, Literatur, Politik

Fahnen & Puschel erst bei Hell’s Bells

Fahnen & Puschel erst bei Hell's Bells

Die Stimmung am Millerntor ist immer wieder gigantisch. Wenn AC/DCs Hells Bells gespielt wird, ist es immer ein bisschen, wie wenn die Messe beginntEtwa in diesem Video zu hören und zu fühlen beim Einlauf der St. Pauli-Spieler im April gegen Hoffenheim.. Auch heute gegen Nürnberg war es wieder so. Doch ehe Hells Bells ertönte, wurde in der Südkurve eine von den Ultras wieder einmal bestens vorbereitete Choreo den Fans mit klaren Anweisungen erklärt:

Fahnen & Puschel erst bei Hell’s Bells

Die Fahnen und die aus Zeitungspapier liebevoll gebastelten Riesenpuschel sollten erst auf Hells Bells eingesetzt werden. Und alle hielten sich dran. Die Mannschaft lief ein und Puschel und Fahnen los. Gänsehaut am Millerntor. Und was wir dann zu sehen bekamen, war von Anfang bis Ende des Spiels sehenswert. Spannung pur. Das Tor nach Trojans genialer Vorbereitung hochverdient. Trojan für mich sowieso der beste Spieler auf dem Platz. Die aktuelle Tabelle der Zweiten Liga anzuschauen, macht Spaß an diesem Sonntagabend:

  1. 1. FSV Mainz 05 23:10 | 24
  2. 1. FC Kaiserslautern 22:15 | 22
  3. SC Freiburg 18:12 | 19
  4. FC St. Pauli 20:21 | 19
  5. SpVgg Greuther Fürth 25:18 | 18

Wenn mensch, um wieder auf die anfänglich erwähnte Choreo zurückzukommen, mittendrin steht, sieht das natürlich lange nicht so spektakulär aus, wie von außen. Ich habe trotzdem gerne käftig mit einer von den Ultras verteilten Fahnen gewedelt:

Puschel in der Süd - Sicht verdeckt zu SpielbeginnFahnen & Puschel - Choreo der Ultras bestens vorbereitet

Und ich habe natürlich auch live aus dem Stadion getwittert und getwitpict. So hatten wir in der Süd auch das Gefühl, Frau Jekylla dabei zu haben, die aus gesundheitlichen Gründen dieses mal leider passen musste. Lesenswert auch, wie sie das Spiel erlebte: Livebloggend, leidend und am Ende – wie alle Pauli-Fans an diesem Sonntag – sich freuend über drei wichtige Punkte: «Fast wie live dabei mit AFM Webradio».

FC St. Pauli, Fußball

4 Jahre Text & Blog – ich danke Euch!

4 Jahre Text & Blog - ich danke Euch!

Als ich am 1. Novemer 2004 zaghaft meinen ersten Blogartikel schrieb, damals noch in Saarbrücken lebend, hätte ich nie gedacht, dass dieses Blog einmal so wichtig für mich werden würde. Ein halbes Jahr noch füllte ich es vom Saarland aus mit Inhalten (einer der ersten – durch den Schock des Wahlresultats – wortlosen Artikel war Ausdruck meiner Enttäuschung über die Wiederwahl Georg Doublejuhs). Dann ging’s berufsbedingt in den hohen Norden, wo ich das Blog seit dem 1. Mai 2005 von Hamburg aus betreibe.

Zahlen sind meist Schall und Rauch, sie drücken aber auch die Ernsthaftigkeit aus, mit der etwas betrieben wird. Und als ich heute morgen die Zahlen aus dem Geburtstagsartikel zum 3. Jahr von Text & Blog las, hab ich mir gedacht, es wäre auch schön, die entsprechenden Zahlen zum 4. Geburtstag herauszustellen (in Klammern die Zahlen des Vorjahres):

Text & Blog: 1.11.2004 – 1.11.2008

2.355 Beiträge (1.850)
8.580 Kommentare (3.541)
1.462 Tage online (1.096)
1,61 Beiträge pro Tag (1,69)
5,88 Kommentare pro Tag (3,24)

Bemerkenswert: die Anzahl der Kommentare/Tag hat sich im Verlauf des letzten Jahres fast verdoppelt. Ich danke Euch! Die Kommentare sind so wichtig für den, der ein Blog betreibt. Und dass meine Publikationstätigkeit geringfügig von 1,69 Beiträgen pro Tag auf 1,61 abgenommen hat, hängt damit zusammen, dass ich ja seit März 2008 auch für das ciberaBlog schreibe, wo ich viele Spanien und Lateinamerika betreffende Beiträge hin ausgelagert habe.

Genug der Statistik, es bleibt mir nur eines zu sagen: Dankeschön für Euer Interesse!

Internet, Literatur

Literaturübersetzer informieren über Presselinks

Presselinks auf literaturuebersetzer.de

Seit ein paar Wochen gibt es auf der Homepage des Verbandes der deutschsprachigen Literaturübersetzer (VdÜ) eine neue Rubrik, die beinahe täglich aktualisiert wird: die Presselinks. Wie viele von Euch sicher wissen, betreue ich seit 2006 die Site als Webmaster. Da das Thema Übersetzung aber nicht nur für die Übersetzer selbst interessant ist, dachte ich mir, ich stell Euch diese Rubrik mal kurz vor:

Wer sich für das Thema interessiert, findet dort Meldungen, die das Schaffen der Übersetzer in den Medien darstellen. Neben der Hauptrubrik «Übersetzer und ihre Arbeit. Berichte und Portraits in der Presse» gibt es auch die Unterrubrik «Berufspolitisches Presse-Echo». Beide Bereiche zusammen können auch per RSS-Feed abonniert werden.

Presselinks auf den Seiten des VdÜ Wer den RSS-Feed abonniert, oder ab und an auf die Site schaut, erhält – um einmal ein paar Beispiele zu nennen – Hinweise auf Artikel wie:

Die RSS-Feed-Adresse zur Übernahme in den Feedreader eurer Wahl ist: feeds.feedburner.com/vdue. Für Fragen rund um das Thema RSS (für viele ist das immer noch neu, daher der Hinweis) empfehle ich gerne die Seite «Was ist RSS?» von Alp Uçkan.

Literatur, Übersetzen

YouTube-Videos sekundengenau ansteuern

50 Joor-Saarland - Klick aufs Bild springt in die iPhone-SzeneMit Splicd habe ich ja neulich einen Service vorgestellt, mit dem YouTube-Videos sekundengenau verlinkt werden können. Im YouTube-Blog ist seit gestern nachzulesen, dass dies auch durch Anhängen eines Timecodes an den Video-URL möglich ist, und zwar in der Syntax #t=1m15s, wenn mensch auf die Videostelle 1 Minute und 15 Sekunden verlinken möchte. Ein Link auf die Szene im 50 Joor-Saarland-Video (s. Info), wo der Saarländer per iPhone mit Petrus telefoniert, damit dieser den Regen für die Schwenkparty wegbläst, sieht dann so aus: youtube.com/v/pp3sYjG-gyQ#t=3m22s.

Sehr praktisch! Fehlt nur noch die Möglichkeit zum Einbinden der punktgenau angesteuerten Videos in die eigene Website. Meine Versuche, dafür einen entsprechenden Embed-Code zu generieren, sind jedenfalls gescheitert.

Update 2:30 Uhr: Bei Online Tech Tips wird erklärt, wie es geht, ein Video samt Sprung in einen bestimmten Abschnitt einzubinden: Einfach an die beiden URLs im Embed-Code ein &start=xx anfügen. Wobei xx für die Sekunden steht, ab denen das Video starten soll. Ich teste mit Kettcar Tomte und dem Song «Ich sang die ganze Zeit von dir». Wenn ihr auf das Video klickt, startet es ab der Textstelle: «Weißt Du, was Du mir bedeutest…»:


Direktlink YouTube

Video

Freitagstexter: Fotobetextung und Tweetkritik

Seit 3 Wochen, seit ich zur Twitkrit-Redaktion gehöre, bedeutet der Begriff Freitagstexter zweierlei für mich: Einmal Fotobetextung und einmal Tweetkritik.

Zur Fotobetextung: Jeden Freitag startet irgendwo in den Welten des Webs der Freitagstexter, ein Bildbetextungwettbewerb, der ja auch schon ein paar Mal auf Text & Blog zu Gast war und den ich in einem Wiki dokumentiere. Die leicht zu merkende Adresse des Freitagstexterwikis, unter der mensch immer wieder rasch nachschauen kann, wo denn der lustige Fototext-Contest gerade ausgerichtet wird, sei hier noch mal in Erinnerung gebracht: twiturl.de/ft.

Oh je, jetzt schreibt auch schon Twitkrit über uns
Foto: Migraine! von annia316 auf Flickr.

Aber Freitags texten bedeutet seit Neuestem für mich eben auch, eine Tweetkritik für Twitkrit zu schreiben, wo ich im Redaktionsturnus der werktäglichen Rezensionsveröffentlichungen den Freitag übernommen habe. Heute geht es auf Twitkrit um Hamster. Ein Wort, das so in mehreren Sprachen existiert. Auch darum geht es. Um Multilingualität in der Welt des Microbloggens, sozusagen. Wie immer lustig (hoffe ich!). Doch lest selbst: «Hamster – ein multilinguales Twitterphänomen».

Bluesky, Literatur

Text & Klick reloaded (4.)

Text & Klick - Was ist das?

Nachdem wirklich tolle, aber das Objekt nicht erratende Vorschläge in den Text & Klick-Teilen 1, 2 und 3 abgegeben wurden, hab ich Euch unten links ein viertes Puzzleteilchen zur Seite gerückt. Ich vermute mal, dass jetzt der Rätselgroschen rasch fallen wird. Wer kommt als Erste/r drauf, was hier zu sehen ist?

Ich geb dieses Mal zusätzlich einen kleinen Tipp: Das, was hier zu sehen ist, beginnt im Finnischen mit dem Buchstaben O.

Update: Herr Sabbeljan hat’s erraten, der Fotoratefuchs. Im Blog ein Tiger, im Fotorätsel ein Fuchs. Auflösung in den Kommentaren. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle TeilnehmerInnen!

Foto
Buchseite 308 von 601
1 306 307 308 309 310 601