Juni 2010

Zurück in die Zukunft: Gadgets von heute beworben im Stil der 70er

alt/1977: we are not time travelersalt/1977: we are not time travelers

Alex Varanese (San Francisco) ist auf die geniale Idee gekommen, eine Zeitreise zurück in die 70er anzutreten und vier Gadgets von heute (Handy, Laptop, MP3-Player, Spielkonsole) mit zu nehmen, für die er Werbekampagnen im Stil der 70er entwickelt:

What would you do if you could travel back in time? […] I’d […] grab all the modern technology I could find, take it to the late 70’s, superficially redesign it all to blend in, start a consumer electronics company to unleash it upon the world, then sit back as I rake in billions, trillions, or even millions of dollars.

I’ve explored that idea in this series by re-imagining four common products from 2010 as if they were designed in 1977: an mp3 player, a laptop, a mobile phone and a handheld video game system. I then created a series of fictitious but stylistically accurate print ads to market them, as well as a handful of abstract posters (you know, just for funsies).

Unbedingt anschauen: Geek-Kunst als gestalterische Poesie:
«alt/1977: we are not time travelers».

[via ALT1040]

Foto, Webdesign

Zeit online kürt meinen WMTweet

Zeit online kürt meinen WMTweet

Zeit online hat auf Twitter eine nette Aktion mit Namen WMTweet laufen. Sie prämieren den besten Spielbericht bzw. Kommentar zum Spiel in 140 Zeichen auf der Seite WMTweet. Heute Morgen hat @zeitonlinesport verkündet, dass mein Tweet von gestern Abend zum Spiel Kamerun – Dänemark gewonnen hat. Das war ja wirklich eines der besseren Spiele bei der WM bisher und ich freue mich – nachdem ich es beim Spiel Argentinien- Nigeria schon mal zu einer lobenden Erwähnung gebracht hatte – über die Auszeichnung.

Welcher Tweet der beste zu jeder Partie war, erfährt man durch Klick auf das Spiel auf der Übersichtsseite WMTweet. Wer bei den folgenden Spielen noch mitmachen möchte, hänge an seinen Tweet einfach den hashtag (#wmtweet) an.

Bluesky, Fußball

Schöner Artikel zu Twitter im Tagesspiegel

Twitkrit Sehr schöner Artikel über Twitter von Astrid Herbold, die sonst immer so über das Internet schimpft ;-).
Twitkrit und unser im Spätsommer im PONS-Verlag erscheinendes Twitter-Buch kommen auch drin vor:

Trotzdem beginnt sich um den literarischen Zirkel eine kleine Infrastruktur anzusiedeln. Auf der Seite twitkrit.de bespricht ein eingefleischtes Trüppchen täglich die besten Tweets, man hat auch schon Textsammlungen auf Lesungen vorgestellt. In Berlin trifft sich die Szene regelmäßig zum Austausch. Und im Herbst erscheint im Pons-Verlag ein erstes Buch: „Twitter – Das Leben in 140 Zeichen. Wahre und kuriose Tweets aus dem Web.“

Mit dem Schritt zum Buch knüpfen die Twitterautoren endgültig an ihre Vorgänger an…

Weiter im Tagesspiegel: «Twitter: Sternzeichen Plaudertasche» – Nicht vom Titel abschrecken lassen, die Autorin hat Twitter wirklich verstanden und stellt zutreffende Teilaspekte wahrheitsgemäß und nachvollziehbar dar!

Artikel, Bluesky, Literatur

Gemeinsamer Journalismus – Die neue Nähe zwischen Lesern und Redaktion

War ’ne gute Sendung heute Morgen. Überhaupt ist die Reihe ZEIT Online-Talk auf DRadioWissen jeden Samstag von 11:05-12 Uhr (oder im Anschluss als Podcast) sehr informativ.

Heute ging’s um Prozess-Journalismus, also um einen gemeinsamen Journalismus mit neuer Nähe zwischen Lesern und Redaktion. Ein Prozess, der bei vielen Medien noch in den Kinderschuhen steckt, aber der schon, so wird auch im Programm aus der journalistischen Praxis geschildert, erstaunliche Früchte trägt und viel versprechende Perspektiven aufzeigt:

Das Internet bietet für Redaktionen und Konsumenten neue Formen des journalistischen Angebots, die den Inhalt und die Darstellung von Informationen und Nachrichten verändern. Nicht mehr nur der Journalist ist Informationslieferant, sondern auch der Nutzer wird über Social-Media-Angebote selbst zur Quelle. Wie sich diese Veränderung auf den Produktjournalismus auswirkt, diskutiert Markus Heidmeier mit Julia Hildebrand (Deutsche Welle), Ulrike Langer (Medienjournalistin), Sebastian Horn (Zeit Online) und Lorenz Matzat (Politikwissenschaftler und Medienpädagoge).

Unbedingt reinhören, sehr gute Sendung:

[flash]http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2010/06/19/drw_201006191105_zeit_online_talk_prozessjournalis_f1fdfc62.mp3[/flash]

Gerade weil es darum ging, dass die Involvierung von Social Media auch eine Chance für den Journalismus darstellt, wollte Moderator @markusheidmeier dies auch in der Sendung vorführen und Fragen bzw. Anregungen der Hörer in die Sendung integrieren. In seiner Not, dass Userfragen ausblieben, hat er meinen getwitterten Kommentar zur Sendung (s.u.) in eine Frage umfunktioniert, die Community-Redakteur Sebastian Horn (aka @herrhorn) von Zeit Online die Gelegenheit gab, seine zuvor schon geäußerte Aussage noch einmal zu wiederholen. 😉

Seb. Horn ber. auf @DRadiowissen daß für Journalisten v. @zeitonline der Moment d.Veröffentl. wichtiger wird, wg dir.Feedback d. Kommentare!Sat Jun 19 09:20:14 via TweetDeck

Bluesky, Internet, Politik, Radio

Ihr habt entschieden: Lara vertritt Spanien beim GSC 2010

Spanischer Vorentscheid GSC2010 Ihr hattet 10 Tage Zeit, Euch die 10 vorgestellten spanischen Lieder anzuhören und Euch für Euren Favoriten zu entscheiden. Danke für Eure Teilnahme am Voting. 40 Leute haben sich immerhin insgesamt mehr als eine halbe Stunde Musik angeschaut und mit abgestimmt. Gracias! Und danke, dass Ihr Euch für den Titel entschieden habt, der auch mir am besten gefällt: Lara mit dem wunderbaren «Bailando en la Lluvia». Mit beeindruckenden 35 % aller Stimmen hat die 19-jährige Tänzerin im Regen mit den wunderschönen Augen mehr als Platz 2 (Melendi) und Platz 3 (Albertucho) zusammen auf sich vereinigt:

Endergebnis Voting Spanischer Vorentscheid

Am 3. Juli, am Samstag in 2 Wochen, ist es soweit, dann ist Spanien an der Reihe beim gestern gestarteten Gedankendeponie Song Contest (GSC 2010), auf Twitter verschlagwortet mit #gsc2010. Bis dahin werde ich mir noch einen guten Vorstellungstext ausdenken, angelehnt an die Worte zu Laras Präsentation auf Text & Blog. Was meint Ihr, hat Lara eine Chance gegen die große europäische Blogcontest-Konkurrenz zu bestehen? Ich hoffe auf Eure Unterstützung beim GSC und auf Eure Meinung in den Kommentaren.


Direktlink YouTube

Je öfter man das Lied hört, desto mehr geht es einem ins Ohr. Ich summe jedenfalls immer mit, wenn ich es nochmal höre. Ist doch schon mal ’ne gute Voraussetzung für einen vorderen Platz im europäischen Vergleich, oder? 😉

Internet, Musik, Spanisch

iphone-App für die Stolpersteine Hamburg

Stolpersteine  in der Grindelallee vor dem Altbau der Stabi Hamburg

Dass es für das iPhone nicht nur Spaß-Apps oder schicke stylische Anwendungen gibt, hab ich diese Woche am Beispiel der Stolpersteine App Hamburg im Stabi-Blog vorgestellt. Die Stolpersteine gehören zu einem Erinnerungsprojekt an die von den Nazis Verfolgten, Deportierten und Umgebrachten und wurden mittlerweile in 500 verschiedenen Orten Europas in den Boden gelassen. Überall da, wo die Menschen gelebt haben, an deren Schicksal auf kleinen Messingplaketten erinnert wird, sollen die nachfolgenden Generationen darüber stolpern und ihrer gedenken. Was eine App dazu beitragen kann, diese sinnvolle Aktion zu unterstützen, und wer sie initiiert hat, steht im Stabi-Blog: «iphone-Applikation für die Stolpersteine Hamburg»

Hamburg, Literatur, Politik, Software

RatioDrink Erdbeersaft – Rezeptvorschlag: Erdbeermilch


Direktlink YouTube

[Update 25.6.10: Seit heute kann man den Erdbeersaft bei RatioDrink bestellen. Eine Übersicht der Rezepte gibt’s dort auch.]

Erdbeersaft? Gibt’s da nicht auch was von RatioDrink? Ja, gibt es. Im Betastadium für einen ausgewählten Testerkreis. An 20 RatioDrink-Fans wurde nach diesem Aufruf eine Probepackung verlost. Ich gehörte aus dem Kreis der 40 Teilnehmer auf Facebook zu den Gewinnern.

Heute kam das gestern verloste Paket schon in Wandsbek an. RatioDrink wünscht sich von den Testern ein ehrliches Urteil bzw. Rezeptvorschläge. Dass ich von RatioDrink begeistert bin, wissen die treuen Leser von Text & Blog. Also wollte ich einen möglichst ehrlichen Test aufnehmen, bei dem ich erstmalig eine Erdbeermilch mit dem Direktsaft mixe und trinke. Herausgekommen ist obiges (zugegeben dilettantisch aufgenommenes) Video. Have fun… 😉

RatioDrink Erdbeer DirektsaftSo schaut der pure Erdbeersaft im Glas aus

Rezepte, Video
Buchseite 2 von 4
1 2 3 4