März 2007

Blogspiel-Interview zu Twitter

twitterIn der Radiosendung Blogspiel (Deutschlandradio Kultur) erklärt Johannes Kleske (Blog: tautoko.info) die Faszination von Twitter.

Twitter ist der nächste große Hype – mehr als ein neues Web 2.0-Spielzeug? Johannes Kleske, Media System Designer und Macher von Tautoko über Twitter, Spaghetti kochen und das Ende der Blogger als Avantgarde.

http://www.blogspiel.de/fileadmin/blogspiel/Audios/interview_johannes-kleske.mp3

Johannes bringt es auf den Punkt: So, wie viele Blogger sich die Frage anhören müssen „Was soll denn das?“, geht es jetzt den Nutzern von Twitter. Das wird sich noch einspielen, der Hype wird nachlassen, aber die Nutzung wird zunehmen. Und wer es nicht nutzen möchte, der lässt es eben sein. So einfach ist das.

Die spanischsprachige Blogosphäre wird natürlich ebenso vom Twitter-Virus ergriffen, siehe Technorati, auch Blockpocket berichtet und hat selbstverständlich einen Account: twitter.com/blogpocket. Lesenswert ist der dort verlinkte Artikel «Twitter: ¿qué estas haciendo?» von Antonio Cambronero auf Libro de Notas:

¿Es útil Twitter?. Soy usuario de Twitter y debo decir que me divierto y que puedes hacer nuevos amigos con ella. Es una herramienta de comunicación muy fácil de utilizar, a la que se puede sacar partido.

Weitere Artikel zu Twitter auf Text & Blog.

Bluesky, Internet, Radio, Spanisch

‚Bajo las estrellas‘ von Félix Viscarret gewinnt in Málaga

Filmplakat 'Bajo las estrellas' Der baskische Regisseur Félix Viscarret (Jahrgang 1975, aus Pamplona) gewinnt mit seinem Film «Bajo las estrellas» den Preis des Filmfestivals von Málaga. In dem von Fernando Trueba produzierten Film spielen die in Spanien (und unter Kennern des iberischen Kinos auch bei uns) sehr bekannten Schauspieler Emma Suárez und Alberto San Juan mit.

Originell finde ich die Tatsache, dass der Regisseur auf seinem YouTube-Account felixvisc verschiedene Versionen eines möglichen Trailers (Variante A, Variante B) für seinen Film vorgestellt hat und die Besucher des Videoportals haben sich in einer E-Mail-Abstimmung für diesen (B) entschieden, der jetzt offizieller Trailer des Films geworden ist (Trailerauswahl in Zeiten des Web 2.0, quasi):


Direktlink YouTube

In einem lesenswerten Interview im «Diario de Navarra» wurde der bereits mehrfach prämierte Félix Viscarret (u.a. für den Kurzfilm Dreamers, Berlinale 1999) nach seinem Traum gefragt und gab eine klasse Antwort:

Me gustaría vivir en un mundo más tranquilo, en el que todos tuviéramos más claro que el sentido de estar en este planeta Tierra es disfrutar y pasarlo bien. Hombre, decir «paz en el mundo» va a sonar a que soy una Miss Universo cogiendo el premio, pero es así.
Auf deutsch: Ich würde gerne in einer ruhigeren Welt leben, in der uns allen klar wäre, dass der Sinn des Lebens auf dem Planeten Erde darin liegt, die Zeit zu genießen. Zu sagen «Frieden auf der Welt», hört sich an, als wär ich eine Miss Universum, die ihren Preis abholt, aber genau das ist es.

Nun denn, jetzt kann er sich erstmal seinen Preis auf dem Festival in Málaga abholen, heute Abend ab acht, im Teatro Cervantes in Málaga, wo der Film mit der heutigen Preisverleihung einen großen Triumph feiert: Bester Film, Bester Schauspieler (Alberto San Juan), Bestes Drehbuch, ganz schön abgeräumt! Alles nochmal nachzulesen auf der Website des Festival de Málaga oder im El País-Artikel «‚Bajo las estrellas‘ triunfa en el Festival de Málaga».
Update 18.03.07: El País berichtet heute auch von der gestrigen Preisverleihung: «Viscarret triunfa en el Festival de Málaga con su primer largometraje».

Kino, Spanisch, Video

Jamie Cullum auf 3sat


Jamie Cullum: These are the days (In Deutschland gedrehtes Video) – Direktlink YouTube

Heute abend von 21.30 bis 23 Uhr zeigt 3sat ein Konzert von Jamie Cullum aus seiner letztjährigen Deutschland-Tour als Premiere im deutschen Fernsehen. Infos auf der 3sat-Website.
An Jamie, dem babyfacigen Jazzbübchen, scheiden sich ja die Geister. Ich mag ihn. Wer ihn ablehnt, sollte ihn bitte erst ablehnen, nachdem er sich diese geniale Interpretation von «What A Difference A Day Made» angehört und angesehen hat:

Musik, TV, Video

Nervige Werbeeinblendungen der netzeitung

Werbeeinblendung auf netzeitung.deLiebe netzeitung: So nicht! Wenn ich lesen möchte, was es mit dem Ökostrom-Angebot von Tchibo auf sich hat, dann möchte ich nicht, dass da eine Werbung aufgeblättert wird, die sich noch nicht einmal wegklicken lässt. Bei allem Verständnis, dass kostenlose Informationsangebote auch werbefinanziert werden müssen und von mir aus auch gerne dürfen, eine so geartete Umsetzung ist ein absolutes no-go!

Internet

IATE – Terminologiedatenbank der EU-Sprachen

IATE (Inter-Active Terminology for Europe) Heute ist ein Tag der guten Nachrichten: diesmal betrifft es das Thema Übersetzung: Die Terminologie-Datenbank IATE (Inter-Active Terminology for Europe, Erklärung hier) erfasst die Übersetzungen der offiziellen EU-Amtssprachen und macht diese abfragbar. Eine prima Rechercheressource für Fachtermini.
Seit der Vorgänger Euradictum nicht mehr aktualisiert wurde, haben viele Übersetzer auf die Freischaltung dieses Nachfolgers gewartet.
Übersetzungstreffer aus der Datenbank lassen sich übrigens direkt verlinken.
Zum Beispiel die Spanisch-Bulgarisch-Übersetzung der Bezeichnung
Europäisches Parlament: Parlamento Europeo – Европейски парламент.
[via Transblawg]

Übersetzen

Monika Piel zur Zukunft des Fernsehens

Die gute, alte Fernsehstube
Foto: photocase.com

Die Westfälische Rundschau fragt in einem heute veröffentlichten Interview die designierte WDR-Intendantin Monika Piel:

Wie lange wird es das Fernsehen in seiner klassischen Form noch geben?

Ihre Antwort:

Lange. Das Fernsehen wird noch mindestens zehn Jahre lang Leitmedium bleiben. Aber: Fernsehen, Radio und Internet sind künftig über eine einzige technische Plattform nutzbar. Ich glaube, diese Plattform wird innerhalb der nächsten fünf Jahre kommen.

Liebe Monika Piel, ich glaube nicht, dass das so lange dauern wird! Aber immerhin wurde schon mal erkannt, in welche Richtung es geht. Es wird, so denke ich, nur wesentlich schneller passieren.

Im Interview stellt Monika Piel, die Ihren Dienst am 1. April 2007 antreten wird, auch die WDR-Pläne zu einer neuen im Juni startenden Politik-Sendung vor, mit der man vor allem das Interesse des jüngeren Publikums für politische Themen wecken möchte: «„Studio P“: Politik trifft pralles Leben».

Politik, TV, Video

Zentrales WordPress-Verzeichnis für Erweiterungen

Das wird alle freuen, die ihre Blogs mit der Software WordPress betreiben: Endlich gibt es ein zentrales Verzeichnis der WordPress-Plugins. (Das sind Erweiterungen, die geschrieben wurden, um zusätzliche Funktionen im Blog anzubieten.)
Die Vorteile eines solchen Verzeichnisses liegen auf der Hand:

  • Überblick an zentraler Stelle
  • Qualitätskontrolle
  • Informationen über Updates
  • Plugin-Schreiber können ihre Erweiterungen dort zum Download anbieten (Free Hosting)
  • Statistische Auswertung der Downloads
  • amazon-ähnliches Empfehlungssystem («Blogger, die dieses Plugin heruntergeladen haben, haben auch …»)

Ein kleiner Schritt für Matt Mullenweg, ein großer für die WordPress-Gemeinde.

[via Basic Thinking & Frank Helmschrott]

Internet, Software

Definition von Twitter

Twitter textundblogFür mich die bisher überzeugendste Definition des neuen Phänomens Twitter:

What Twitter does, in a simple and brilliant way, is to merge a number of interesting trends in social software usage – personal blogging, lightweight presence indicators, and IM status messages – into a fascinating blend of ephemerality and permanence, public and private.

ephemerality heißt übrigens Kürze ;-). Den ganzen Artikel gibt es in voller Länge (;-)) in dem Social Software Gemeinschaftsblog «Many-to-Many».

Das Zitat habe ich gefunden über einen genialen Kommentar von bwana im Blogposting «RIP Twitter (2007-2007)»:

Text will never die. Remember that.

Stimmt.

Bluesky, Informationskompetenz, Internet, Literatur
Buchseite 4 von 8
1 2 3 4 5 6 8