März 2007

Mateo Gil verfilmt ‚Pedro Páramo‘

Dass der Hispanistentag mit seinen Themen am Puls der Zeit ist, zeigt sich mir auf kuriose Weise an folgendem Detail: Gerade heute morgen hat Elmar Schmidt (vorher Uni Saarbrücken, jetzt Uni Bonn) einen interessanten Vortrag gehalten, in dem es unter anderem auch um Juan Rulfos Roman „Pedro Páramo“ ging, und zwar darum, ob sich für die Literaturkritik- und wissenschaft mit der ecocrítica, also der Erforschung der Literatur, die sich mit dem Umgang des Menschen mit der Natur beschäftigt, nicht ein neues Feld eröffnet, doch ich schweife ab… Also nach diesem Vortrag über Pedro Páramo lese ich eben in El País, dass Mateo Gil sein neuestes Projekt angekündigt hat. Er wird den weltberühmten Roman, der über Mexikos Grenzen hinaus schon zum kulturellen Erbe ganz Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel gehört, verfilmen, mit Gael García Bernal in der Hauptrolle. Man darf also gespannt sein, auf den nächsten Film des Drehbuchschreibers und Freundes von Alejandro Amenábar.
Apropos Amenábar, leider ist der Vortrag über Amenábars Film „Mar Adentro“ (Co-Drehbuchschreiber war Mateo Gil) ausgefallen. Dies gab mir jedoch die Möglichkeit in der unverhofft eingetretenen kurzen Pause dies zu bloggen. Jetzt geht’s weiter im Kongress… Ecocrítica. Multilingüismo, Metáforas y traducción. Alles sehr spannend hier…

Artikel, Literatur, Spanisch

Hispanistentag in Dresden

'Monika & Markus auf dem Hispanistentag in Dresden' von textundblog
Ein kurzer Foto-Gruß vom Hispanistentag aus Dresden: hier bin ich mit meiner Ex-Kollegin aus Saarbrücker Zeiten zu sehen: Monika Wehrheim, die uns gerade zuvor einen guten Vortrag über Xicoténcatl, einen 1826 anonym veröffentlichten mexikanischen Roman, gehalten hat: «La creación de nuevos héroes: Xicoténcatl en una novela mexicana del siglo XIX» (Die Erschaffung neuer Helden: Xicoténcatl in einem mexikanischen Roman des 19. Jahrhunderts).

Foto, Internet, Literatur, Spanisch

Auf zum Hispanistentag in Dresden

Genau heute vor einem Jahr habe ich den Artikel «Mein erster Bibliothekartag» geschrieben, und meine Erfahrungen in Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Bibliothek, der für ein Internetportal arbeitet, zusammengefasst. Letzte Woche hatte ich ja dann in Leipzig meinen zweiten Bibliothekartag. Dieses Mal haben ihn die Bibliothekare lieber Bibliothekskongress genannt. Auch gut. Mein zweiter Erfahrungsbericht verzögert sich leider noch etwas, ich komme momentan nicht dazu. Wird aber nachgeholt.

Morgen bin ich schon wieder auf einer Fachtagung, und zwar auf dem Hispanistentag in Dresden. Er steht unter dem Motto «Sprache – Literatur – Kultur | Autonomie und Vernetzung» und hat ein sehr interessantes Programm. Für unsere Arbeit in der Virtuellen Fachbibliothek cibera ist es ganz wichtig zu sehen, mit welchen Themen sich die Forschung im Bereich der Hispanistik beschäftigt, damit wir unsere Angebote auch aktuell halten können und auf die Nachfrage der Wissenschaft abstimmen können. Deshalb, und natürlich auch, um die Teilnehmer der Tagung über cibera zu informieren, werde ich dort sein. Ich freue mich als begeisterter Hispanist schon auf spannende Vorträge und Gespräche.

Durch meine erneute Abwesenheit (bis Samstag) wird es hier im Blog aber wieder ein bisschen ruhiger werden. Doch, wie ich immer sage: schaut euch um, es gibt genug zu lesen…

Literatur, Spanisch

El Conectador: PR in Spanien und Deutschland

El Conectador Sebastian Ziegler ist diesen Monat mit einem neuen Blog gestartet, das sich zur Aufgabe macht, das Thema Public Relations in Bezug auf Spanien und Deutschland zu verfolgen. Wie der Name des Blogs El Conectador schon andeutet (conectar heißt verbinden), versucht Stefan Sebastian hier deutsch-spanische Anknüpfungspunkte zu schaffen.

El Conectador legt gleich mit zwei interessanten Artikeln los:
Einmal mit der Information, dass der in Spanien sehr erfolgreiche – und auch von mir schon seit Jahren gern gelesene – Blogger Octavio Rojas jetzt in Diensten der spanischen Dependance der Unternehmensberatung Edelmann steht («Octavio unterstützt Edelmann im Web2.0») und zum anderen mit der Beschreibung des Web 2.0-orientierten Wahlkampfes des PSOE-Bewerbers Miguel Sebastián für das Amt des Madrider Bürgermeisters, der für seine Kapmpagne ein Blog, YouTube-Videos, Flickr-Fotos & Co. einsetzt («Wahlkampf 2.0 in Spanien»).

Ein vielversprechender Anfang für «El Conectador». ¡Bienvendio a la blogosfera!

Politik, Spanisch

LoFi Bohème – Was Soll Aus Uns Werden


Direktlink YouTube

Was soll aus uns werden? Che Guevara auf T-Shirts, Rosenkränze auf Sexsymbolen, Hammer und Sichel am Button. Mittels Stop Motion Technik, Animationen aus Cut outs und Ausrissen werden Symbole, Ideen und Kampfrufe rhythmisch montiert. Das Collagewerk, mit Musik von Lofi Bohemé, generiert über das Zufallsmoment eher Fragen als Parolen. Was soll aus uns werden?

Beschreibungstext: Diagonale – Forum Österreichischer Film

Österreich 2006, Länge: 3 Minuten, Idee: Gregor Schenker, Regie: Richard Techt, Daniel Bauer.
LoFi Bohème: Homepage | MySpace

[gesehen auf go.tv]

Musik, Video

sevenload und die neu generierte Aufmerksamkeit

'sevenload bei technorati' von textundblog Es geht ein Ruck durch die Blogosphäre. Burda steigt bei dem Foto- und Videoportal sevenload ein. Es wurde heute allerorten darüber geschrieben, in den Blogs und in den Zeitungen. Geschäftsführer Ibrahim „Ibo“ Evsan gibt den passenden Blog- und Pressespiegel.
Bei der Blogsuchmaschine Technorati ist das Suchwort sevenload mittlerweile an dritter Stelle der weltweit (!) meist gesuchten Begriffe (Top Searches) angelangt, siehe auch die Meldung im sevenload Blog.
Glückwunsch an das Team und an die Nutzerinnen und Nutzer von sevenload für die generierte Aufmerksamkeit.

Artikel, Foto, Internet, Video
Buchseite 1 von 8
1 2 3 8