Autorenname: Markus

6 Jahre Programmiererfahrung eines 16-Jährigen

Alle Webprogrammierer, die sich mit den Unzulänglichkeiten des Internet Explorers herum schlagen müssen, werden sich über diesen Satz nicht wundern, der ausdrückt, wie ärgerlich die Fehlerhaftigkeit und die Missachtung von Webstandards beim Internet Explorer sind:

For the last couple of years, we developers have been struggling with IE incompatibilities while creating and testing our sites.

Zieht man jedoch in Betracht, dass diese Aussage von einem erst kürzlich 16 Jahre alt gewordenen Programmierer getroffen wird, kommt man aus dem Staunen nicht mehr so recht heraus. Der Satz stammt von Guillermo Rauch, einem hochtalentierten 16-jährigen Argentinier, der in seinem englischsprachigen Blog Devthought Einblick in seine Arbeit als Webworker gibt, der er nach eigener Aussage seit 6 (!!!) Jahren nachgeht:

For the past 6 years I’ve been comitted to creating (hopefully) modern and usable websites.

Ganz nebenbei stellt Guillermo auf Devthought eine wunderbare Navigation namens «Fancy menu» vor, die unter Einsatz des Frameworks Mootools (siehe Dokumentation) mit CSS und Javascript ein originelles Menü kreiert, und der zudem in seinen Kommentaren ankündigt, für selbiges Verfahrenen eine textbasierte Version in seinem Blog zur Verfügung zu stellen.

Und dass auch der neueste Browser aus dem Hause Microsoft, der IE7, entgegen aller Ankündigungen und Verheißungen immer noch etliche Webstandards nicht erfüllt, fasst Guillermo in seinem Posting, aus dem auch der oben zitierte Satz stammt, zusammen: «IE7 still creating problems for developers?».

Respekt, Alter 😉 !

Webdesign

Qype-Beitrag Hotel Kosmos Leipzig

Lounge Hotel Kosmos, Leipzig Heute hab ich meinen ersten Qype-Beitrag geschrieben. Wurde ja auch mal Zeit.
Wer Qype nicht kennt: Was ist Qype?
Bisher habe ich ja nur von den Qype-Beiträgen der anderen profitiert, jetzt hab ich auch mal was beigesteuert, und zwar einen Artikel zum Hotel Kosmos in Leipzig, wo ich in dieser Woche während meines Aufenthaltes auf dem Bibliothekskongress gewohnt hatte. Und ich habe zum Qype-Artikel auch gleich vier Bilder hochgeladen, unter anderem die hier zu sehende Lounge des Hotels.
Meine weiteren Bilder vom Bibliothekskongress liegen bei sevenload. Demnächst kann man auch sevenload-Fotos direkt bei Qype einbinden, seit ein paar Tagen geht das – laut Qype-Blog – bereits mit Flickr. Sehr praktisch. Willy hätte gesagt, es wächst zusammen, was …

Foto, Internet, Literatur

Zurück aus Leipzig: kuriose Web2.0-Story

Messeturm Leipzig Bin aus Leipzig zurück, der Bibliothekskongress war sehr interessant, habe viele Erkenntnisse gewonnen, doch dazu später mehr.
Erstmal muss ich noch eine Story erzählen, die sehr schräg ist und irgendwie zwischen Web2.0-Gedöns und Realität spielt. Es geht um Hitflip (das Buch/CD/DVD-Tauschportal), meinen Aufenthalt in Leipzig und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Internet, Literatur

Pause auf Text & Blog

Text & Blog verkündet per Mikrophon... So, liebe Leserinnen und Leser von Text & Blog, ich nehme jetzt mal kurz das Mikro zur Hand und kündige eine kleine Pause an:
Denn ab morgen früh werde ich – wie bereits berichtet – für ein paar Tage in Leipzig sein, auf dem Bibliothekskongress. Ich werde für die Stabi Hamburg, konkret für die Virtuelle Fachbibliothek cibera, die neuesten Trends und spannenden Themen aus dem Bereich Bibliothek 2.0, Open Access und Virtuelle Fachbibliothek aufspüren und mit einem Koffer voller Impressionen und interessanter Gespräche zurückkommen.

Solange wird es hier im Blog ein bisschen ruhiger zugehen. Ich hoffe trotzdem auf eure Kommentare und werde versuchen sie per WLAN und Palm aus Leipzig zu beantworten.

Zu lesen gibt es ja in der Zwischenzeit genug hier, schaut euch um, 1500 Artikel in 20 Kategorien, da dürfte für alle was dabei sein.

Internet, Literatur

Spanische Fotografie zur Zeit Francos

Foto: Julio Ubiña«Guardia urbano, Valladolid» (dt.: «Stadtpolizist aus Valladolid») heißt dieses Foto von Julio Ubiña aus dem Jahr 1958, hier etwas größer zu sehen. Bilder aus einer anderen Welt und einer anderen Zeit zeigt der Fotoband «Spanische Fotografie zur Zeit Francos» von Publio López Mondéjar. Erschienen im Könemann-Verlag. Wohl leider vergriffen und nur noch gebraucht zu haben.

Frau creezy, selbst eine begnadete Fotografin, die stets gute Fotos in ihrem Blog veröffentlicht, hat es letzten Sonntag in ihrem neuen Fotoblog Dunkelkammerartistik empfohlen. Ich war spontan begeistert und hab mir ein Exemplar über ein Hamburger Antiquariat gesichert und blättere nun in jeder meiner wenigen freien Minuten darin.

Foto, Literatur, Spanisch

Cecs Gay gewinnt mit ‚Ficció‘ in Mar del Plata

Filmplakat Ficción Die Erfolge für das spanische Kino gehen weiter, ich komme im Moment gar nicht mehr nach, darauf hinzuweisen ;-).
Der bereits im November hier vorgestellte Film «Ficció» des katalanischen Regisseurs Cesc Gay (Jahrgang 1967, aus Barcelona) hat in Argentinien den wichtigsten Filmpreis des Festivals von Mar del Plata, den Astor de Oro, gewonnen. Der Streifen behandelt die Sehnsüchte und Probleme der 40-Jährigen.
¡Felicidades Cesc!
El País berichtet im Artikel «‘Ficció‘ de Cesc Gay, Astor de Oro en el festival de Mar de Plata»:

La película de Cesc Gay recoge un tema común a varios filmes del festival: la crisis creativa de un director de cine (interpretado por el catalán Eduard Fernández) que busca la inspiración perdida y los sentimientos de confusión, angustia o soledad que sufren los hombres y mujeres que alcanzaron los cuarenta años.

Gestern ein Filmerfolg eines Regisseurs aus dem Baskenland, heute eine Filmtrophäe an einen Filmschaffenden aus Katalonien: Spanien, ein reiches Regionenland der Regietalente (ich zahle 5 Euro an die Alliterationskasse).
Nettes Detail am Rande aus deutscher und georgischer Sicht (wir haben ja auch unsere Filmregionen): die in Deutschland lebenden Georgier Dito Tsintsadze und Zaza Rusadze gewinnen den Drehbuchpreis in Mar del Plata mit ihrem Film «Der Mann von der Botschaft». Der Film wurde bereits 2005 gedreht und ist im letzten Jahr in Locarno mit dem Goldenen Leoparden ausgezeichnet worden (s. filmportal.de).

Artikel, Kino, Spanisch

Aktionstag der Literaturübersetzer auf der Leipziger Buchmesse

Aktionstag Leipziger Buchmesse
Wenn Verleger in der unsäglichen Debatte, ob denn Übersetzer ausreichend und gerecht für ihre Arbeit entlohnt werden, davon ausgehen, dass Übersetzungen für ’n Appel und ’n Ei zu haben sind, dann muss dieses Menü einmal deutlich thematisiert werden.

Der Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer (VdÜ) tut dies, und zwar im Rahmen eines Aktionstages auf der Leipziger Buchmesse. Hier sicherheitshalber mein 27. Disclaimer: ich bin VdÜ-Mitglied und betreue die Homepage. Auf eben dieser Homepage, literaturuebersetzer.de, gibt es umfassende Informationen zur Aktion.

Literatur, Übersetzen
Buchseite 416 von 601
1 414 415 416 417 418 601