Autorenname: Markus

Redesign Text & Web

Text & Web - meine freiberufliche Webpräsenz Da mein Vertrag in der Stabi Hamburg zum 30.04.2010 endgültig ausläuft und leider nach Ende der DFG-Förderung für cibera und dem Fehlen einer freien festen Stelle in der Bibliothek zu meinem großen Bedauern nicht mehr verlängert werden kann, bin ich, wie Ihr wisst (s.Impressum), auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung spätestens ab Mai 2010.

ciberaBlog - von mir für cibera eingerichtet & gestaltet Im Rahmen meiner Bewerbungen bzw. Kontaktaufnahmen, was meine zukünftige Beschäftigung anbelangt, kann ich zum Glück auf eine nicht ganz unerfolgreiche Tätigkeit für die Stabi Hamburg und im Besonderen für die Virtuelle Fachbibliothek cibera hinweisen: Das ciberaBlog (siehe Screenshot rechts) und das cibera ForscherWiki sind ein voller Erfolg. Aber natürlich verweise ich dabei auch auf meine freiberufliche Tätigkeit als Webdesigner. In den letzten Jahren beschränkte sich diese – neben der Gestaltung der Bibliotheksdienste, an deren Einführung ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter beteiligt war, und der Realisierung der aufwendigen zweisprachigen Virtuellen Ausstellung der Linga-Bibliothek – aber größtenteils auf die Betreuung meiner Bestandskunden aus der Zeit vor cibera) und als Übersetzer aus dem Spanischen (vor allem für arte).

Text & Web - meine Website als freiberuflicher Übersetzer und Webdesigner

Doch mit der Webpräsenz dieser freiberuflichen Tätigkeit (siehe Screenshot oben) bin ich mittlerweile alles andere als zufrieden. Die im Jahr 2003 eingerichtete Website Text & Web ist in ihrem siebten Jahr natürlich mehr als in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer Auffrischung. Gestalterisch und technisch, versteht sich. Deshalb arbeite ich zur (in der wenigen mir zur Verfügung stehenden) Zeit am Redesign dieser Site. Ich werde sie in eine mit WordPress als CMS realiserte Webpräsenz mit einem von mir komplett umgestalteten Magazin-Theme umbauen.

Entwurf für das zukünftige Text & Web-Logo Als kleinen Vorgeschmack darauf hier der momentane Entwurf des zukünftigen Text & Web-Logos. Und wer noch ein bisschen über meine in die Jahre gekommene Website schmunzeln möchte, der schaue sie sich an, solange sie im alten, schlichten Gewand noch unter textundweb.com zu erreichen ist. 😉

Literatur, Webdesign, Übersetzen

Zwei mal Bauhaus

Diese Woche bin ich gleich zweimal auf das Thema Bauhaus gestoßen. Grund genug, dieser Architektur- und Designschule, die ich so sehr mag, einen Blogartikel zu widmen.

Das erste Mal war vorgestern, hab’s auch getwittert und auf Posterous eingestellt, aber da ich nicht sicher sein kann, dass meine Blogleser diese hier im Header verlinkten Kanäle auch verfolgen, hier nochmal im Blog:


Direktlink YouTube

Literatur, Spanisch, Video

Gesperrt, gefiltert, abgeklemmt: Das unfreie Netz

Auf den Elektrischen Reporter habe ich hier ja schon sehr oft hingewiesen. Heute lohnt es sich wieder einmal ganz besonders. In der aktuellen Folge Gesperrt, gefiltert, abgeklemmt: Das unfreie Netz kümmert sich Mario Sixtus um das Thema Netzzensur, das auch nach dem vorläufigen Scheitern der Websperrenpläne der Bundesregierung (Stichwort #Zensursula) auch für uns in Deutschland noch lange nicht erledigt ist. Man schaue etwa nach Iran und wehre den Anfängen. Seht selbst:

Internet, Politik, Video

arte-Webreportage: Afrika – 50 Jahre Unabhängigkeit

arte-Webreportage: Afrika – 50 Jahre Unabhängigkeit

arte lädt uns ein zu einer spannenden Reise in zwölf Etappen. Um den Kontinent zu entdecken, der 2010 50 Jahre Unabhängigkeit feiert.

Am Ende unserer Abenteuer jedenfalls wollen wir
ein Bild von Afrika ohne Vor-Bilder zeichnen –
ein Bild Afrikas voller Kontraste, voller Brüche,
ein Bild seines Reichtums und seiner Gegensätze.
In zwölf Etappen richten wir unseren Blick dorthin.
So klarsichtig wie möglich –
auf jenen Kontinent, wo alles möglich ist.

Als Webreportage auf afrika.arte.tv. Jeden Monat im Jahr 2010 wird ein neues Land behandelt. Los geht’s im Januar mit Kamerun. Mit dem Senegal wird’s im Februar weitergehen. Schaut mal rein. Toll gemacht.

Politik, TV

Avatar – Making Of

Ob es Avatar im Verlauf der Filmgeschichte jemals mit Metropolis wird aufnehmen können (siehe Artikel von nerdcore mit Verweis auf H.G. Wells‘ «Metropolis»-Rezension von 1927 in der New York Times), sei dahin gestellt.

Virtuelle & reale Welt in der Gegenüberstellung im Making Of Ich kann auch nichts dazu sagen, da ich den 3D-Film immer noch nicht gesehen habe), aber dieses Making Of ist auf jeden Fall sehenswert. 23 Minuten lang geben James Cameron, Schauspieler, Techniker und Designer Einblick in die Arbeit an dieser außergewöhnlichen Produktion und berichten von der Erschaffung der Welt von Pandora.

[via ALT1040]

Kino, Video

Mit 16 am Brandenburger Tor im Sommer 1982

Markus (16) am Brandenburger Tor 1982

Ich hatte es ja im Artikel Flickr-Gruppe Geschichte erleben: Berlin 1961-1989 versprochen, wenn ich mal dazu komme, suche ich ein Foto von mir als 16-Jährigem am Brandenburger Tor. Und ich wurde auch von meinem Blogwichtel im schönen Artikel Zeitreise an dieses Versprechen erinnert. Heute hab ich mich auf die Suche nach dem Foto gemacht und es tatsächlich gefunden. Ich denke, ich hatte damals nicht zu viel versprochen:

…wie ich als 16-Jähriger vor der Absperrung des Brandenburger Tors damals in Ost-Berlin gesessen hatte (auf der obligatorischen Berlin-Klassenfahrt, die so ziemlich jede Schule im Westen in den Achtzigern machte). Und eines kann ich versprechen, dann habt ihr auch wieder was zu lachen. 😉

Ob ich das Bild auch tatsächlich zum Flickr-Projekt Berlin 1961-1989 hinzufüge, überlege ich mir noch. Hier noch zwei weitere Bilder von der Klassenfahrt (11. Klasse) vom Juli 1982, auf Flickr alle Bilder in groß:

Brandenburger Tor 1982 Blick über die Mauer 1982

Internet

Wann erkennt die Wissenschaft die Bedeutung der Digitalen Medien?

Studie: Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter. Michael Nentwich ist Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und hat gemeinsam mit seinen Kollegen im Rahmen des Projekts «Interactive Science – Interne Wissenschaftskommunikation über digitale Medien» Wikis, Weblogs und Microblogging-Sites in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft untersucht:

Informationskompetenz, Literatur

365 Tage in 120 Sekunden

One year in 120 seconds from Eirik Solheim on Vimeo.

Wer sich in diesem lang anhaltenden Winter darauf freut, dass die Natur nach der weißen-grauen Zeit auch wieder neue Farben in Frühjahr, Sommer und Herbst präsentieren möge, der schaue sich das beeindruckende Video von Eirik Solheim (@eirikso) aus Oslo an. Wie er diesen Zeitraffer durch die Jahreszeiten im Jahr 2009 mit seiner Canon 5D Mark II aufgenommen hat, beschreibt er in einem ausführlichen Blogartikel auf eirikso.com. Dieses Video ist wirklich sehr beeindruckend. Wenn der Frühling kommt, und die Bäume sich satt-grün im Wind wiegen, mag man gar nicht glauben, dass das die gleichen dürren, nackten Bäume sind, die man zuvor in den Wintereinstellungen gesehen hat. Seht selbst…

[via ALT1040]

Video
Buchseite 249 von 601
1 247 248 249 250 251 601