Autorenname: Markus

ZEIT online nun auch auf dem iPad


Direktlink YouTube

Gestern sah ich ein Ankündigunsgvideo von DIE ZEIT, in dem Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erklärte, dass Tolstoj als Titelthema der heute erscheinenden Ausgabe der ZEIT ausgewählt wurde (Tolstoj – der ewige Russe: Warum Leo Tolstoj an seinem 100. Todestag so aktuell ist wie nie). Mein Interesse war geweckt und ich entschied, daß ich mal wieder eine Printausgabe der Zeitung kaufen würde, die ich 18 Jahre lang (von 18 – 36) als Abonnent gelesen hatte.

Dann las ich von der iPad-Ankündigung und sah das obige Video. Die Chance, DIE ZEIT aufs iPad zu holen, dazu in einem Aktionsangebot zum unschlagbar günstigen Preis von 4,99 € für 4 Ausgaben. Der Entwicklungsprozess und die Motivation für DIE ZEIT, auf das iPad zu setzen, sind im Artikel von Wolfgang Blau im hauseigenen Blog ZEITansage erläutert:

Nach ein paar Stunden intensiven Surfens wurde dann aber rasch deutlich, dass Websites, die für die Navigation mit einer Maus konzipiert sind, sich nur bedingt mit bloßen Händen navigieren lassen. So sind zum Beispiel Text-Links in kleinen Schriftgrößen kaum für Touchscreens geeignet. Gleichzeitig beobachteten wir uns dabei, Fotostrecken per Wischgeste blättern zu wollen, was unsere reguläre Website aber nicht vorsah.

Unser Fazit damals: “Lasst uns schleunigst nach Wegen suchen, wie wir ZEIT ONLINE für das iPad und auch für möglichst viele andere Tablet-Computer optimieren können.”

Was soll ich sagen? Die ZEIT-App fürs iPad ist gelungen. Durch die Fotostrecken wischend zu streifen macht Spaß. Die Texte sind angenehm lesbar aufbereitet und verlinkt. Die Anwendung ist gerade erst an den Start gegangen und wird womöglich noch optimiert. Bei mir funktionierte aber bisher alles ohne Probleme. Bin sehr zufrieden und habe heute Nacht schon drei der Artikel zu Tolstoj gelesen. An der Lösung von rückgemeldeten Schwierigkeiten mit der für das iPad optimierten Website wird unmittelbar gearbeitet.

Literatur, Software

Google Street View in Deutschland freigeschaltet


Größere Kartenansicht

Update am Ende des Artikels: wie man seine Adresse bei Google Street View sucht.

Heute sind die Bilder von 20 deutschen Städten in Google Street View freigeschaltet worden. Halb Deutschland tippt seine Adresse ein, und schaut ob jemand im Haus oder jemand von den Nachbarn einen Verpixelungsantrag gestellt hat (244.000 haben es getan, ich kann darüber wie Anatol Stefanowitsch nur den Kopf schütteln).

Bei mir ist alles zu sehen, und das ist auch gut so. Lustig: auf meinem vor der Tür stehenden schwarzen Golf haben sie meinen Werbeaufkleber (2. Foto in diesem Artikel) für mein freiberufliches Portal Text & Web verpixelt. Die Aufnahme muss nach September 2009 gemacht worden sein, denn unsere neue Treppe ist schon zu sehen.

Da mehrfach Nachfragen kamen, wie man seine Adresse auf Google Street View suchen kann: einfach die Adresse in Google Maps eingeben und unten links neben der Adresse unter Mehr Street View auswählen. Ist der Eintrag deaktiviert, liegen keine Sreetview-Bilder zu der Adresse vor.

So findet man Google Street View in Google Maps

Foto, Hamburg

Copy Fixer Erweiterung für Firefox & Chrome: kopiert URL und Seitentitel gleichzeitig

Heute mal wieder ein praktischer Tipp für Blogger und andere Menschen, die viel im Web dokumentieren:

Eins vorneweg: Robert Basic hat es dieser Woche zurecht wieder mal angesprochen: Blogger verlinken sich immer seltener untereinander (nachzulesen in seinem Artikel wie verlinkt man Blogs?). Oder die Leute schreiben in ihrem Blogartikel «gefunden bei XYZ», aber verlinken nur auf das Blog, nicht aber auf den konkreten Artikel. Diese Nachlässigkeit führt weder zu einer korrekten Vernetzung von Inhalten, noch ist es gut für die Leser, die bei häufig aktualisierten Blogs – oder bei späterem Lesen des Artikels – mühsam im zitierten Blog auf die Suche nach dem referenzierten Inhalt gehen müssen. So weit, so schlecht. Doch nun kommt der Tipp, wie man einfacher korrekt verlinken kann:

Copy Fixer: kopiert Seitentitel und Link

Für das richtige Verlinken von Blogartikeln oder auch für das Referenzieren von Websites und deren Unterseiten im dokumentarischen Bereich, gibt es eine prima Erweiterung für Firefox und Chrome, die den bis dato doppelten Copy & Paste-Vorgang auf einen nur noch einmaligen Wechsel hin zur Quelle und wieder zurück reduziert. Ihr kennt das ja: man wechselt einmal zur Website und kopiert die Überschrift, dann geht’s zurück in den Artikel, um sich auch noch den URL (die Webadresse) zu kopieren. Das geht nun in einem Rutsch mit Copy Fixer. Auf der zu zitierenden Seite einfach die Tastenkombi ctrl-c (oder auf’m Mac: cmd-c) betätigen und es wird automatisch der Titel der Seite und der URL kopiert.

Firefox-Erweiterungen waren übrigens schon häufiger Thema auf «Text & Blog», auch solche zum Kopieren und Einfügen. 😉 – Wer also eine vergleichbare Variante wie oben beschrieben sucht, die Linktext und Link in einem Zug kopiert, der nehme das FF-AddOn CoLT.

[via Download Squad]

Software

Text & Blog auf Facebook

Text & Blog auf Facebook Liebe Freunde der Nacht und natürlich auch liebe Tagesleser von Text & Blog:

Dieses kleine Blog hat nun auch seine eigene Facebook-Fanpage: facebook.com/textundblog.
(Update 25.11.10: seit heute auch mit eigener Kurzadresse.)

Erste liebe Menschen waren gleich so freundlich dort auf den Gefällt-Mir-Button zu klicken. Wer es ihnen nach tun möchte, macht mich zum glücklichen Menschen oder mir zumindest eine Freude, um es etwas weniger pathetisch auszudrücken. Vielen Dank.

Wer mit Facebook nichts am Hut hat, ignoriere einfach diesen Beitrag oder die neue Facebook-Box unten rechts in der Seitenleiste. Danke schön.

Internet, Literatur, Software

Favstar zeigt nun auch ‚Most Retweeted‘

Favstar zeigt nun auch 'Most Retweeted'

Favstar ist ein Dienst, der einem anzeigt, welche seiner Tweets von anderen gefavt wurden, d.h. welche mit einem Stern gekennzeichnet wurden. Wer so einen Stern vergibt, sagt entweder, dieser Tweet gefällt mir, oder diesen Tweet möchte ich mir markieren, um ihn später nochmal zu finden. Favs sind also etwas zwischen Auszeichnung und Lesezeichen.

Seit ein paar Wochen zeigt Favstar auch Retweets an. Und seit kurzem gibt’s auch ein Ranking der Most-Retweeted, also der Tweets, die am häufigsten von anderen geretweetet (weitergeleitet) wurden. Momentan ist dieses Feature noch nicht auf den Favstar-profilseiten verlinkt, man kann es aber anschauen, wenn man es in dieser Form mit seinem eigenen Twitternamen aufruft:

http://favstar.fm/users/textundblog/most_retweeted

Update 15.11.10: Heute habe ich im ciberaBlog eine spanischsprachige Vorstellung des neuen Recherche-Features von Favstar veröffentlicht: Favstar como fuente de búsqueda: muestra los tweets y retweets más interesantes.

Bluesky, Software

Glückloser Magischer FC St. Pauli verliert 0:1 gegen Leverkusen

Die Mannschaften laufen ein - Begeisterung am Millerntor
Rechts zu sehen die Kamera von Herrn @Foxxibaer, der ein Video von Hells Bells aufnimmt.

Vierte Niederlage in Folge. Und vor allem schon wieder am Millerntor verloren. Hätte nicht sein müssen. Leverkusen war in Hälfte eins besser, wir in Hälfte zwei. Wäre Asamoahs Schuss in Halbzeit zwei nicht an den Pfosten, sondern rein gegangen, wäre die Partie womöglich 1:1 geendet. Das wäre eine gerechte Punkteteilung gewesen. Hätte, wäre, wenn… Nutzt aber nichts, wir hatten kein Glück. Leverkusen hat gewonnen. Wir müssen woanders die Punkte holen. Daß das möglich ist, war zu sehen. Was jetzt wichtig ist, hat Erik schon geschrieben: Walk on!.

FCSP-Kekse von Tante Polly

Obiges Foto zeigt die leckeren FCSP-Plätzchen, die @TantePolly gebacken hatte. Die waren wirklich gut, wie das ganze Drumherum um’s Spiel, der Support, der Bezugsgruppen-Talk und das Feiern und sich nicht die Laune verderben lassen trotz Niederlage.

Morgen fahre ich nach Bremen und sehe den 1. FC Saarbrücken endlich wieder mal live. Hoffe mein Ex-Club aus der saarländischen Heimat macht es gegen die Bremer Amateure (Vorbericht zum Spiel) besser als heute der Magische FC.

FC St. Pauli, Fußball, Saarland

Geschichte des Stop-Motion-Films: I love stop motion

I love stop motion from chloe fleury on Vimeo.

Wie könnte man die Geschichte des Stop-Motion-Films besser zeigen, als in einem Stop-Motion-Film. Chloe Fleury tat dies und verrät uns «Everything is made of papers». Sie nutzt diese Technik, um deren eigene Geschichte zu zeigen: I love stop motion.

Das Thema Stop-Motion wurde schon anhand einiger Beispiele hier im Blog behandelt. Mein absoluter Favorit ist bis heute der gleichsam liebevoll und aufwändig gemachte Stopmotion-Film Der Wolf und das Schwein.

[via Monkeyzen]

Video

Neues von Nortec Panoptica – Tweetwechsel mit LovRecs

Nortec Panoptica Orchestra auf dem Plattenlabel LovRecs

Heute Nacht bzw. heute Morgen hatte ich einen sehr netten Tweetaustausch mit dem mexikanischen Plattenlabel LovRecs. Nachdem ich hier neulich schon im Blog auf diese großartige Band aus dem Norden Mexikos hinwies (im Artikel Nortec Panoptica Orchestra – Complejo de Amor), twitterte ich heute Nacht, dass Nortec Panoptica das komplette Album „Panoptica Tijuana Remixes“ (aufgen. 2002 in London) zum freien Download anbiete.

Panoptica Tijuana Remixes by Nortec panoptica

Prompt bedankte sich @erickcc dafür und retweetete mich. Doch damit nicht genug, es schloss sich auch noch ein Tipp an, den ich mit der ausdrücklichen Erlaubnis von @erickcc gerne an Euch weiter gebe:

@textundblog Aquí un mixtape de Panoptica, ojalá te guste!

„Ámonos pal Dancing Vol 1“ by @Nortec_NPO

http://tinyurl.com/2dxbd33less than a minute ago via Tweetie for Mac

Hier kann man also in das Album Amonos Pal Dancing vol. 1 von Nortec Panoptica Orchestra reinhören, oder es komplett als MP3 downloaden.

Ich finde, wer soviel frei anbietet, soll auch was verdienen dürfen. Also bei Gefallen bitte auch das kommende Album käuflich erwerben. Ich werde mir das Mixtape «Ámonos pal Dancing Vol. 2» jedenfalls zulegen. Bei Interesse @Nortec_NPO folgen. Bis dahin obige Alben genießen oder in dem reichhaltigen Fundus in Roberta Mendozas (das ist der Gründer von Nortec Panoptica) Soundcloud stöbern.

Update 17.11.2010: Wie mich lovrecs heute morgen auf Twitter informierte, steht das hier angekündigte 2. Mixtape nun auch zum kostenlosen Download bereit: Amonos Pal’ Dancing Vol. 2.

Musik, Spanisch
Buchseite 215 von 601
1 213 214 215 216 217 601