Papier vs E-Lektüre – Was ist besser fürs Gedächtnis?

Papier vs E-Lektüre

Gestern wies ich auf Twitter auf eine Studie hin, nach der Texte eher behalten werden, die auf gedrucktem Papier statt elektronisch gelesen werden. Und ich habe meine Timeline auf Twitter gefragt, ob sie diese Erfahrung bestätigen können:

Ich versprach die Antworten zu bündeln. Wenn es auch nur eine zufällige Zahl von Antworten ist, ohne jeglichen empirischen Anspruch, ist es dennoch interessant, was zum Thema „Papier versus E-Lektüre“ geschrieben wurde:

Bluesky, E-Book, Literatur

Demokratie in der Türkei faktisch abgeschafft

Tweet der Woche Auf die besorgniserregende Entwicklung in der Türkei kann man fast nur noch mit Sarkasmus reagieren. Tweet der Woche zur Abschaffung der Demokratie in Ankara von @extra3:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur, Politik

Filmemachen lernen bei Werner Herzog: Filmmaking MasterClass

https://youtu.be/RFqiy0l5qTg

Werner Herzog hat sich das Filmemachen selbst beigebracht. Nun will er sein Wissen teilen. Online, aber nicht umsonst (sondern für 90 U$). Trotzdem wunderbar. Auch wenn daraus keine neue Generation von Filmemachern wie er hervorgehen wird, sicher ein tolles Lehrstück für alle am Kino interessierten Menschen.

Kino, Video

Mutti und ich

Podcast: Mutti und ich

Ich mag gar nicht viele Worte verlieren, denn man entdeckt sofort, was für eine wunderbare Idee Marietta Schwarz hatte, wenn man in den Podcast reinhört. Die 1972 in Mainz geborene Journalistin stellt in den Podcast-Folgen «Mutti und ich» ihre 1938 geborene Mutter (78) vor. Die Serie ist zunächst auf 10 Folgen (Dauer: je 6-7 Min. lang) geplant, zwei gibt es schon.

Wir sollten unsere Mütter befragen, solange sie leben. Denn jede hat ihre eigene Geschichte. Und vielleicht kennen wir sie gar nicht so gut, wie wir denken.

Bitte hier entlang zum weiterhören und abonnieren (nächste Woche geht’s um Schondecken): www.mutti-podcast.de.

[via @lajuliabcn]

Literatur, Radio

Ein Anagramm zur Ursachenforschung

Tweet der Woche Zu Fernsehsendungen mit Heidi Klum kann ich inhaltlich nichts sagen, weil ich die nie schaue. Und trotzdem habe ich sehr gelacht über diesen Tweet.

Herr @Stoewer nutzt ein AnagrammWortherkunft von Anagramm: griechisch anagraphein «umschreiben». zur Ursachenforschung einer besonders negativen Eigenschaft von Frau Klum. Mein persönlicher Tweet der Woche:

https://twitter.com/stoewer/status/730796766707257344

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur, TV

Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung

vhs-blog Letzte Woche hat Joachim Sucker mich angesprochen, ob ich nicht einen Gastbeitrag im Blog des Deutschen Volkshochschul-Verbandes schreiben wolle. Am 9. und 10. Juni 2016 findet in Berlin der Volkshochschultag statt, der unter dem Motto „Digitale Teilhabe für alle!“ steht. Und im Vorfeld sollen im Blog Institutionen vorgestellt werden, „die sich auf den Weg in die digitale Transformation gemacht haben“. Mein Job war es, den der Bibliotheken zu beschreiben. Et Voilá, heute wurde mein Beitrag veröffentlicht:

Wir leben in einer spannenden Zeit. Wir erleben den Wandel von einer analogen zu einer hybriden Wissensgesellschaft, d.h. zu einer Gesellschaft, die sowohl auf analoge als auch auf digitale Informationen zugreift. Wir erleben dies in einem Maße und einer Geschwindigkeit, die gleichsam spannend sind, und doch unlösbar scheinen. Wie Bibliotheken mit dieser Anforderung umgehen, soll Inhalt dieses Artikels sein.

Weiter lesen auf blog.volkshochschule.de:
Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung.

Update 21.7.2018: Da der Artikel nicht mehr zur Verfügung steht, hier die Archivkopie als PDF: Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung.

Literatur
Buchseite 71 von 605
1 69 70 71 72 73 605