Wider die loyale Schizophrenie

Tweet der Woche Im Rahmen der vermeintlichen Terrorabwehr laufen einige Sicherheitsfanatiker aus dem Lager der CDU/CSU zu trauriger Höchstform auf und stellen die irrsinnigsten Forderungen in Raum. Zum Teil sogar gegen besseres Wissen, einzig mit dem Ziel, Stimmen am rechten Rand zu fischen. Nichts finde ich widerlicher als diesen kalkulierten Populismus. Da haben wir zum Beispiel die besonders absurde Forderung, die doppelte Staatsangehörigkeit abzuschaffen. Besonders gerne vorgetragen von den Christsozialen aus Bayern. Auf einen Widerspruch dabei hat uns @Deef dieser Tage hingewiesen, für mich der Tweet der Woche:

https://twitter.com/Deef/status/763718128786411520

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur, Politik

Twitter als Ratgeber – Guter Rat, günstig

Tweet der Woche Die Ratgeber-Qualitäten von Twitter sind unübertroffen. Man bekommt hier so viele praktische Anregungen für den Alltag. Ein Beispiel: Angenommen, ihr seid demnächst auf eine Hochzeit eingeladen und wisst partout nicht, was ihr dem Paar schenken sollt. @DerPoppe hat da einen prima Tipp, der nicht nur originell, sondern auch noch extrem preisgünstig ist:

Man muss Twitter einfach lieben für solche Tipps, oder?

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Vom Festhalten eines Augenblicks

Blick auf die Binnenalster in Hamburg

Kennt ihr das? Man fährt immer wieder mit dem Bus oder der S-Bahn an einem bestimmten Punkt vorbei, von dem man aus ein Foto machen möchte und im richtigen Moment geht immer irgend etwas schief: Ein störendes Auto ist im Bild, der Winkel stimmt nicht, oder ein Zug fährt am Nebengleis vorbei durchs Bild.

So ist es mir immer wieder auf der Kennedybrücke gegangen, beim Versuch die Binnenalster zu fotografieren. Doch in dieser Woche habe ich mal Glück gehabt. Das Bild ist genau so geworden, wie ich es wollte. Und zusätzlich ergab sich noch der lustige Effekt, dass die Wasser-Fontaine so aussieht, als speise sie die darüber liegende Wolke.

Foto, Hamburg

Zur Lage des Journalismus

Tweet der WocheOnlinejournalisten müssen das sich überschlagende Weltgeschehen erklären – während es geschieht.“ (schreibt Jochen Wegner in seinem klugen ZEIT-Artikel «Die fünf Paradoxien der Livemedien und der Mythos des Oknos» zur Problematik, dass Journalisten immer schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren müssen (bzw. wollen). Unabhängig von der Frage, ob man überhaupt noch zwischen Online- und Offline-Journalismus unterscheiden sollte (wozu Dirk von Gehlen ein paar clevere Zeilen schrieb: «Was ist eigentlich Online-Journalismus?»), hat es in dieser Woche einen Tweet gegeben, der in präziser Perfektion das Dilemma des heutigen Journalismus auf den Punkt bringt. 582 RTs und 1.343 Favs (Stand 29.07.2016, 15 Uhr) sprechen für sich, einen klareren Tweet der Woche hat es seit Einführung dieser Rubrik noch nicht gegeben. Danke, Herr @Zivilschein:

Wenn wir schon beim Thema sind, noch zwei weitere Lektüre-Empfehlungen zum Thema Journalismus:

Bluesky, Literatur, Politik

San Sebastián, ich freu mich auf Dich

San Sebastián - Kochen für den Widerstand

So langsam steigt die Vorfreude auf San Sebastián. Im September werde ich, wie jedes Jahr seit 1995, auf dem dortigen Filmfestival sein. Am Sonntag lief auf 3sat eine gute Doku über die Stadt, in der auch die cofradías (siehe 2. Bild unten) vorgestellt werden: Kochgemeinschaften, die in der Zeit von Francos Unterdrückung des Baskischen als geheime politische Zusammenkünfte eine Form der „Opposition am Herd“ darstellten. Das die Küche von Donostia (so heißt San Sebastián auf baskisch) eine besondere ist, weiß jeder, der mal dort war. Die Doku steht nur noch zwei Tage in der Mediathek zur Verfügung, also unbedingt bald anschauen:

Kino, Spanisch, TV

Twitter: Die Timeline macht’s

Tweet der Woche Die Entscheidung, wem man auf Twitter folgt, trägt aus nachvollziehbaren Gründen wesentlich dazu bei, ob man mit Twitter überwiegend positive oder negative Erfahrungen macht. In Situationen wie der gestrigen Ermordung von Menschen in München lernt man eine gut ausgewählte Timeline besonders zu schätzen. Sehr gut zum Ausdruck gebracht von @formschub:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Literatur

Eine Twitterregel gibt es doch

Tweet der Woche Das Tolle an Twitter ist, dass es keine Regeln gibt. Ok, es gibt die Beschränkung auf 140 Zeichen, aber es gibt ansonsten keine Regeln. Jede/r kann es so nutzen, wie sie oder er will. Und genau deshalb finde ich Twitter so großartig. Aber eine Regel gibt es dann doch. Über die hat @UteWeber geschrieben. Für mich der Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur
Buchseite 68 von 605
1 66 67 68 69 70 605